konblu 10 Geschrieben 21. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2005 Hallo Der "WinXP Home" Rechner wurde ausgeschaltet, da er nicht mehr reagiert hat. Nach dem Reboot bricht der Ladevorgang von Windows ab und startet wieder neu. Fehlermedlung: unmountable_boot_volume, 0x000000ED Das Kabel zur HDD habe ich geprüft und neu gesteckt, es ist der richtige Typ, denn der PC läuft schon 2 Jahre damit (80-polig) Habe mit der Wiederherstellungkonsole gestartet, Zugriff auf LWC mit DIR "Fehler beim Auflisten des Verzeichnisses" habe "chkdsk c: /R" eingeben, Rückmeldung der Konsole nach ca 1 Stunde: "0% abgeschlossen" Was kann man machen, damit chkdsk durchläuft, oder was gibt es sonst für eine Lösung? Besten Dank im Voraus Zitieren Link zu diesem Kommentar
din 10 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 schau mal welchen HDD Hersteller du hast und suche auf der jeweiligen Seite nach einem Tool um die HDD auf Fehler zu überprüfen. Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rainer Smetan 10 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Die Tools der meisten Hersteller gibt es hier: http://www.bcom.de/ftp/service/Test...me/Festplatten/ Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Hi, versuch es mal mit fixboot anstelle von chkdsk. Zitieren Link zu diesem Kommentar
konblu 10 Geschrieben 22. März 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 nach 12 Studen mit chkdsk c: /R hatte ich folgende Statusmeldung: 61% abgeschlossen Der Datenträger scheint mindestens ein nicht behebbares Problem zu enthalten habe dann mit der Konsole "fixboot c:" eingegeben, darauf kam eine Fehlermedlung: "kann Boostsector nicht schreiben" oder so ähnlich danach reboot geacht, nochmal fixboot c: eingegeben, jetzt funktioniert es. rechner reboot --> wieder absturz an der konsole fixmbr eingegeben, nach reboot wieder absturz hab die platte in ein anderes system mit xp eingebaut, platte wird als lw f: erkannt, das system führt automatisch beim booten chkdsk auf lw f: aus dann folgen jede menge fehlermeldungen, wie zB: Datensatzsegment 1036 der Datei kann nicht gelesen werden Datensatzsegment 1037 der Datei kann nicht gelesen werden Datensatzsegment 1038 der Datei kann nicht gelesen werden Datensatzsegment 1039 der Datei kann nicht gelesen werden Datensatzsegment 3368 der Datei kann nicht gelesen werden Datensatzsegment 3369 der Datei kann nicht gelesen werden Datensatzsegment 3370 der Datei kann nicht gelesen werden wer hat Erfahrung damit, was man da noch machen kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Hi, die einzige Möglichkeit, die ich sehe, das Tool für die Festplatte drüberlaufen zu lassen. Die bereinigen bis zu einem gewissen Grad defekte Sektoren. Links siehe oben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rainer Smetan 10 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Hallo, ich sehe für diese Platte "schwarz"! Auf jeden Fall würde ich schleunigst alle Daten herunterkopieren/sichern (auf ein anderes Medium), solange dies noch einwandfrei möglich ist... Zitieren Link zu diesem Kommentar
konblu 10 Geschrieben 22. März 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Hallo, hab mir, wie vorgelschlagen ein diag-tool runtergeladen da es sich um eine maxtor platte handelt, habe ich das tool maxtor PowerMax V 4.09 laufen lassen. Beim Standardtest wird folgende Meldung ausgegeben: Diagnostic Code: 6c6d6478 Test: failed was wohl soviel heisst wie platte defekt (oder auch nicht). Jedenfalls hab ich bei maxtor diesen fehlercode nicht gefunden. Es gibt wohl wenig Hoffnung für diese Platte, oder hat noch jemand einen Tipp? Mit Datensicherung ist auch nicht viel Hoffnung, da kein Zugriff mit Windows-Explorer möglich ist. Mit dem Tool FileRecovery komm ich auch nicht weiter, gibts da vielleicht noch was besseres (freeware)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rainer Smetan 10 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Hallo, ja gibt es und nennt sich "GetDataBack". Infos dazu gibt es unter: http://www.runtime.org/ Mit diesem Programm solltest Du eigentlich alle Daten wiederbekommen, solange die Platte nicht total aufgegeben hat. Solange die Platte noch hochläuft, stehen die Cahncen sehr gut, allerdings ist dies schon sehr Zeitintensiv. Hope this helps und viel Glück... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 23. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2005 Hallo, ich denke mal, das Rumdoktern an der Platte in dem Rechner wird nichts bringen. Sollten da wirklich wichtige Daten drauf sein, ist ein Datenrettungsunternehmen der richtige Ansprechpartner. Sollte es sich um eine Kiste im Kinderzimmer handeln, kann die Platte in einem anderen Rechner als zweite mit einem funktionierenden System getestet werden. Sollte sich die Fehlerhaftigkeit bestätigen, war es das. Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rainer Smetan 10 Geschrieben 23. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2005 Hallo, ich denke mal, das Rumdoktern an der Platte in dem Rechner wird nichts bringen. Sollten da wirklich wichtige Daten drauf sein, ist ein Datenrettungsunternehmen der richtige Ansprechpartner. Sollte es sich um eine Kiste im Kinderzimmer handeln, kann die Platte in einem anderen Rechner als zweite mit einem funktionierenden System getestet werden. Sollte sich die Fehlerhaftigkeit bestätigen, war es das. Viel Erfolg Edgar Hallo, klar, wenn es sich um absolut wichtige Daten handelt, das dann professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden MUSS. Aber es gibt auch noch die Daten "in between" - nicht Lebensnotwendig aber doch kostbar genug, um ein paar Euros und etwas Zeit zu investieren. Und das man von einer Platte die dem Anschein nach defekt ist die Daten mit Hilfe eines zweiten PC´s runterzieht ist eigentlich selbstverständlich....zumal im vorliegenden Fall von einem erheblichen Problem ausgegangen werden kann... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 23. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2005 Aber es gibt auch noch die Daten "in between" - nicht Lebensnotwendig aber doch kostbar genug, um ein paar Euros und etwas Zeit zu investieren. Und das man von einer Platte die dem Anschein nach defekt ist die Daten mit Hilfe eines zweiten PC´s runterzieht ist eigentlich selbstverständlich....zumal im vorliegenden Fall von einem erheblichen Problem ausgegangen werden kann... Hallo Rainer, Übereinstimmung. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 23. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2005 Hi, du hast doch die Platte schon einmal in ein anderes System eingebunden und hattest auch Zugriff. Kannst du auch diesem Wege nicht deine Daten übernehmen? Chkdsk kann man auch überspringen, bzw. abbrechen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.