Bad83 10 Geschrieben 8. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 8. April 2005 Hallo zusammen, könnt ihr mir bitte bei folgendem Problem helfen? Ich habe einen RIS Server und einen 2000 Client. Alles schön installiert, der Client mit PXE fähiger Netzwerkkarte. Ein Abbild habe ich auch erstellt, was ich dem Client nun per Startdiskette überbügeln will. DHCP, DNS und eine Active Directory laufen auf seperaten Servern. Wenn ich einen Neustart mache, um zum Setup zu kommen, zeigt er folgende Fehlermeldung: pxe-e53: no boot filename received Damit kann ich leider nicht viel anfangen?! Könnt ihr mir bitte helfen? Danke schon mal im Voraus ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
R.Ralle 10 Geschrieben 8. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 8. April 2005 Hallo und herzlich wilkommen am Board!:D The client received at least one valid DHCP/BOOTP offer, but does not have a boot filename to download. So stehts bei : http://www.nwc-services.de/services/KB030826_1.html Ist der RiS server beim Dhcp server Authorisiert? Ralph Zitieren Link zu diesem Kommentar
R.Ralle 10 Geschrieben 8. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 8. April 2005 Noch was : was willst du mit ner Startdiskette oder PXE? was passiert denn beim starten mir diskette? Ralph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bad83 10 Geschrieben 13. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. April 2005 Danke für die Antwort erst mal. Die Netzwerkkarte muss PXE-kompatibel sein, damit es funktioniert. Ich mach das leider zum ersten Mal und kann nicht so genau sagen, was und warum. Probieren geht über studieren ;) Die Diskette brauche ich nicht unbedingt, da hast Du Recht. Und ja, der RIS ist beim DHCP- Server authorisiert bzw. lizenziert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaludwig4 10 Geschrieben 13. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. April 2005 Hi, Sind die Rechner (Server und Client) im selben IP-Bereich? Oder sind in der Netzwerkstruktur zwischen Server und Client Switche mit Routinfunktion enthalten? Hatte ein Problem wo die Anfrage zwar beim DHCP landete, aber nicht beim RIS-Server, dort waren Switche mit Routing enthalten, dort mußte der RIS wie ein DHCP-Server im Switch eingetragen sein damit die Weiterleitung der Anfrage an der RIS-Server über den Switch läuft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.