Pedro100 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 Hallo, hätte da mal eine Frage zumThema Festplatten für Server. Eignen sich Sata-HDDs für den Serverbetrieb, oder sollten es nach Möglichkeit SCSI-HDDS sein, und welche Unterschiede bestehen zwische diesen beiden Standards in punkto Datensicherheit, Ausfallsicherheit etc. Danke Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kolath 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 ... trends gehen dahin, dass immer mehr storagesysteme auf sata setzten, weil die medien dort einfach um einiges billiger sind. kann man aber auf keinen fall pauschalisieren, würde ich sagen. Deshalb sag doch einfach mal, was der server anbieten soll... und für wieviele clients Zitieren Link zu diesem Kommentar
readhead 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 SATA hat eine kürzere Lebesdauer als Scsi, Performanz ist fast gleich. Die frage ist was du brauchst. z.B.: Backup to Disk -> SATA Datenbank mit vielen Zugriffen -> SCSI hoffe das hilft dir. readhead Zitieren Link zu diesem Kommentar
marram 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 so würde ich das gar nicht sagen da storcases eine hohe zugriffszeit haben, da diese ja über einen LVD controller verfügen und ihre platten zusammen tanzen lassen. Ich glaube diese Thema ist kaum zu verallgemeineren was nun besser ist. Traue deinem Gefühl und deiner Geldbörse :) lg marram Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorsatten 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 so würde ich das gar nicht sagen da storcases eine hohe zugriffszeit haben, da diese ja über einen LVD controller verfügen und ihre platten zusammen tanzen lassen. Ich glaube diese Thema ist kaum zu verallgemeineren was nun besser ist. Traue deinem Gefühl und deiner Geldbörse :) Also so würde ich das nicht sagen :) SATA sind günstiger, ok unbestreitbar, haben aber auch die kürzere Laufzeit. Ich hatte letzten Donnerstag ein nettes Gespräch mit zwei Leuten von Promise, über die Vor- und Nachteile von SATA. Und die Jungs sagten definitiv, das SATA für den Serverbetrieb geeignet ist, aber man sollte sich gleich 1 oder 2 Ersatzplatten zusätzlich anschaffen und in den Schrank legen. Wenn man sein Backup beschleunigen will, also Disk2Disk2Tape oder sowas machen möchten, dann sind SATA-Platten ok, weil günstig. Aber wenn es wichtige daten sind oder Daten, die ständig im Zugriff sind (File-Server) sollte man doch lieber auf SCSI gehen :) Und wenn sowas von einem Hertseller von SATA-Controllern kommt, dann gibt zumindestens mir das etwas zu denken :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rainer Smetan 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 Es gibt von einigen Festplattenherstellern HDD, die vom mechanischen Aufbau mit den SCSi identisch sind aber "nur" eine SATA Schnittstelle bieten. Diese sind ebenso zuverlässig wie die SCSI Pedants. Die Kosten liegen aber dort auch höher als bei "Conumer" SATA Platten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pedro100 10 Geschrieben 25. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 Danke erst mal für eure Antworten,. Das Netzwerk ist eher klein, wobei der Server einen Fileserver darstellt,- deshalb ist die Datensicherheit schon ein wichtiger Aspekt. Ich glaube aus euren Posts herausgelesen zu haben, dass es daher doch SCSI-HDDs sein sollten. Noch eine andere Frage zu Raid 1: Der Unterschied von Mirroring zu Duplexing besteht doch darin, dass das erstere SoftwareRaid und Duplexing HardwareRaid bezeichnet. Das heißt SW-Raid wird auschließlich über das OS betrieben (ohne RaidController), im Gegensatz dazu HW-Raid da läuft das Ganze über den Raid-Controller. Liege ich da richtig? Ich einer Produktpräsentation eines Servers steht bei Ausstattung "mit RaidController (Mirroring)". Was ist das jetzt, HW-Raid oder SW-Raid? Schöne Grüße Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
sven1810 10 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 Hi, nochmal zu deiner Frage Sata <--> SCSI. Wir haben mehere Server in der Firma Teils mit SCSI teils IDE(noch kein SATA). Die Server laufen 24 Stunden am Tag und werden nie ausgeschaltet, alle Platte laufen endweder im Raid 1 oder 5. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das sich die "Ausfälle" die Waage halten. Ausfälle in diesem Sinne gab es natürlich nie da wir halt immer rechzeitig die Platten ausgetauscht haben. Aus Performance Gründen sollte man evtl. wenn man es denn dringend braucht zu SCSI greifen, schließlich drehen sich die Scheiben bei SCSI mit 15000 U/min und bei SATA mit 7200 U/min. Preislich ist natürlich SATA ungeschlagen. zu deiner 2. Frage kenne ich eigendlich nur den Begriff Morroring, dieses geht per Hardware oder halt mit Software. Zu einem Software Raid kann ich dir aber schon aus Performance Gründen nicht raten. Gruß Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
gysinma1 13 Geschrieben 25. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2005 Hallo Wir setzen SATA nur im EntrylevelBereich ein. Ein Server, der richtig Dampf haben muss (SQL, Exchange, starke Fileprintserver) > 1/2 TB Diskspace betreiben wir nur SCSI. Die besten ERFA machten wir mit HP Proliant. Gruss, Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.