mcse_killer76 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 Hallo an alle, ich hätte da mal eine Frage zu GPOs. Habe zu Hause ein Testnetzwerk und habe mit GPOs experimentiert. Ich habe eine OU erstellt, in die ich 2 Clients eingefügt habe. Diese OU habe ich dann mit einer GPO (mit verschiedenen Einstellungen) verknüpft. Hat alles wunderbar funktioniert, die Clients haben die GPO angewendet. ABER: Nach dem Test wollte ich wieder den "Originalzustand" der Clients wiederherstellen. Also habe ich die Verknüpfung der GPO an die OU gelöscht (die GPO selbst nicht!). Resultat: die Clients haben auch nach Neustart, gpupdate etc. immer noch die Einstellungen der GPO angewendet. Warum? Muss ich eventuell die GPO komplett löschen? Oder muss ich dann sogar eine GPO mit den "Originaleinstellungen" erstellen und diese mit der OU verknüpfen, damit die Clients in ihren "alten" Zustand zurückversetzt werden??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
macabros 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 prüf doch mal mit gpresult an den Clients welche gp übernommen wird g MacabroS Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcse_killer76 10 Geschrieben 28. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 Gpresult (das isses ja) zeigt die Einstellungen (von der Konfiguration), die durch die gelöste GPO konfiguriert wurden! Das is ja das Problem! Zitieren Link zu diesem Kommentar
macabros 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 dann wird sie auch weiterhin angewendet, auf vererbung geachtet, ansonsten nimm die richtlinienvererbung ganz einfach mal raus... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dragon_Fire 10 Geschrieben 29. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2005 es passt zwar nicht ganz zu diesem Thema, war aber ähnlich: Ich hatte zu Testzwecken die Passwort-Policy in einer W2kDomäne geändert. (Max-Kennwortalter auf 40) Nach Neuanmeldung auf den Clients war sie auch wirksam. Soweit so gut. Danach hatte ich die Policy deaktiviert damit sie nicht mehr aktiv greifen soll. Somit hatte sie den Status "nicht definiert". Nach einer Neuanmeldung am Client war aber immer noch die vorherige Einstellung aktiv (Max-Kennwortalter auf 40). Dann habe ich das Max-Kennwortalter auf 0 gesetzt. Nach Neuanmeldung am Client war Policy wirksam. Dach wieder die Daktivierung der Policy - Status "nicht definiert". Nach Neuanmeldung war hier immer noch Max-Kennwortalter auf 0. Somit bin ich zu dem Schluß gekommen: wenn eine Policy nicht definiert ist, dann wird (vermutlich) der zuletzt eingestellte Wert genommen. Somit sollte die Einstellung in der GP wieder auf die vorigen Werten zurückgesetzt oder die GP auf den Clients angepasst werden. Vielleicht trifft diese Ausführung auch hier zu. MfG Dragon_Fire Zitieren Link zu diesem Kommentar
wdx 10 Geschrieben 29. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2005 Hi Dragon_Fire, wenn Du per GPO etwas setzt wird es ja in deine Registry übertragen ... wenn Du die GPO wegnimmst oder den Eintrag nicht mehr definierst bleibt der Wert in deiner Registry gesetzt. Die Ultimative URL zu diesem Thema: http://www.gruppenrichtlinien.de Gruß wdx Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2005 [....] wenn Du die GPO wegnimmst oder den Eintrag nicht mehr definierst bleibt der Wert in deiner Registry gesetzt. Das ist falsch, und würde nur für die äußerst wenigen Preferneces gelten. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.