Norgarr 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 hi bin neu hier und in dieser thematik ! ;-) habe versucht über die suchfunktion eine lösung zu finden. habe aber nichts passendes gefunden.tut mir also leid, sollte ich euch zum tausendsten mal das selbe problem vorsetzen. stand der dinge: 20 Pcs( WinXp - Prof, public ips ) sollen über einen windows 2000 advanced server ins internet, und zwar NICHT mittels Connection Sharing oder NAT sondern ich möchte dass sie mit ihrer offiziellen ip im internet aufscheinen. am win2000 server habe ich 2 NICs, die eine geht zum AccessPoint (Funktinernet) und die andere zum Switch(LAN). wie bewerkstellige ich das ? habe bei der suchfunktion schlagwörter wie: bridging und masquerading gelesen. Weiss aber nicht mit sicherheit ob das die lösung ist die ich benötige bzw wie ich diese implementiere. warum nehme ich einen windows 2000 advanced server: ich möchte eine zentrale firewall (ISA 2k4) drauf laufen lassen, WSUS und ich möchte Bandbreitenregulierung für jeden client vornehmen, soviel zum hintergrund. würde mich über hilfe freuen !! danke im vorhinein. mfg Nor Zitieren Link zu diesem Kommentar
edv-olaf 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 Hallo und willkommen, sofern du auf den WS als Standardgateway (SGW) den Server einträgst und auf dem Server als SGW die IP des Routers zum INet einträgst, geht es von alleine (vorausgesetzt, die Firewall lässt es durch). Grüße Olaf Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 Also Du hast 20 öffentliche IPs für Deine Clients? Das habe ich korrekt verstanden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Norgarr 10 Geschrieben 28. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 verstehe. dh ich muss im prinzip nichts mit RAS unternehmen ? einfach nur die gateways richtig eintragen ? wow, hätte nicht gedacht, dass das der incoming traffic auf der LAN NIC automatisch auf die WAN NIC und umgekehrt weitergeleitet wird. dh: Clients: Gateway ist IP vom Server Server: LAN NIC: kein Gateway WAN NIC: Gateway ist IP von Accesspoint unseres ISPs und das müsst es schon gewesen sein. (mal abgesehen von firewall einstellungen) richtig ? ja richtig, wir verwenden mehrere offizielle ips. ( 32 stehen uns glaub ich zur Verfügung ) wir betreiben ein Internet Cafe das auch online Spiele zur Verfügung stellt, deswegen die vielen offiziellen ips.(starcraft zum beispiel ist ganz versessen auf diesen umstand !! ;-) ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
heinzelrumpel 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 hi stand der dinge: 20 Pcs( WinXp - Prof, public ips ) mfg Nor hi, bin ein wenig neugierig :cool: warum haben die clients alle offizielle ip`s ? gruß heinzelrumpel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Norgarr 10 Geschrieben 28. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 wir betreiben ein Internet Cafe das auch online Spiele zur Verfügung stellt, deswegen die vielen offiziellen ips.(starcraft zum beispiel ist ganz versessen auf diesen umstand !! ;-) ) zb: starcraft ;o) yipieee :D :D :D iü: glaube ich mittlerweile, dass mein schlüsselwort "ip forwarding" sprich "ipenablerouter" (registry eintrag) ist ! bitte um meinungen, anregungen, aufregungen, erregungen :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
heinzelrumpel 10 Geschrieben 28. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2005 zb: starcraft ;o) yipieee :D :D :D iü: glaube ich mittlerweile, dass mein schlüsselwort "ip forwarding" sprich "ipenablerouter" (registry eintrag) ist ! bitte um meinungen, anregungen, aufregungen, erregungen :D da hatte mein scrolling wohl nicht so ganz funktioniert :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.