voltus 10 Geschrieben 29. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2005 Hallo, wir haben bisher einen Netgear W-Lan Router WGT624 und daran 4 PC´s. 2 über Kabel und 2 über W-Lan. Nun ist ein brandneuer Server mit Windows Server 2003 (Small business server)dazugekommen. Wir möchten in naher Zukunft VPN für eine Warenwirtschaft, gemeinsame Ordner und einen Exchange Mailserver. Beim einrichten des Servers melde SBS2003 mir, das wenn jeder PC über den Router ins Internet kann, die integrierte Firewall nicht aktiviert werden kann. Jeder Arbeitsplatz müsse einzeln geschützt, bzw der Router mit einer Firewall versehen werden. Folgende Fragen tauchen nun bei mir auf: - Reichen die Firewall funktionen des Netgear WGT624 v1 um das Netzwerk zu schützen? - Welchen Weg gehen Netzwerkadministratoren? -Kann der Server über das DSL Modem den Zugang für die Rechner im Netzwerk herstellen? - Wie würde dann der Netzwerkaufbau aussehen? - Kann ich den Drucker an einem der Clients anschließen und für alle im Netzwerk als Standarddrucker freigeben? Feste IP Adresse ist beantragt und wird zur Verfügung stehen. Mich interessiert nicht die kostengünstigste Lösung, sondern die mit dem geringsten Wartungsaufwand und den wenigsten "Spielereien". Die Netzwerksicherheit muß jedoch zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Wie würde ein Netzwerkadministrator so ein Netz aufbauen? Danke im vorraus für die Antworten! Gruß Voltus Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 29. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2005 Hi. die integrierte Firewall nicht aktiviert werden kann Diese Meldung ist normal, wenn du nur eine Netzwerkkarte verwendest. Da du aber über den Router die Internetverbindung aufbaust, und diese die Firewall integriert hat ist das nicht tragisch, und du kannst die Meldung ignorieren. Alle weiteren Fragen findest du hier beantwortet: - http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=2a450470-da65-48e6-8fc4-30a416a1883d&displaylang=de - http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=52537 - http://www.sbspraxis.de LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
voltus 10 Geschrieben 30. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. April 2005 Hallo Günther, vielen Dank für die nette Antwort. Vor allen Dingen der Link zu Microsoft "erste Schritte" war klasse. Ich frage mich warum dies Dokument bei der ansonsten echt guten Dokumentation von SBS2003 nicht in Papierform dabei war. Ich habe auch ein Rack, einen 16-Port Switch cat6 und einen ISDN Star von Telegärtner (eine Art Patchfeld das den ISDN Bus in die Strukturierte Verkabelung umsetzt) gekauft. Sehe ich das richtig das ich jetzt am besten noch eine zweite Netzwerkkarte kaufe und den Server die Internetverbindung am DSL Modem übernehmen lasse? Wenn ja, wie binde ich am besten unter der neuen Konfiguration mein W-Lan ein? Ich würde gerne auf allen Rechnern ISDN Fax ermöglichen bzw Einwahl per ISDN auf den Rechner eines Lieferanten ermöglichen. Was ist da die einfachste Lösung? Ich hoffe meine Laienfragen sind in diesem Forum nicht unerwünscht. Danke und Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 30. April 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. April 2005 Hi. Du baust dein Netzwerk so auf, wie in Abb. B.4 beschrieben. Also eine Netzwerkkarte und die Verbindung erfolgt über den Router. Wenn du eine Fritz Card zum Faxen verwendest, dann hast du hier eine Anleitung - http://www.sbspraxis.de/server/srvfax_002/srvfax_002.html Mit der Einwahl auf den Rechner des Lieferanten, ist es mit einer ISDN Karte im Server etwas schwieriger, da müsstest du eine Karte verwenden, die es ermöglicht CAPI über das Netzwerk anzusprechen. Aber erkläre einmal welche Anforderungen da gestellt werden. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.