fragemännchen 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Hallo habe eine frage! Seit gestern melden mir unsere User im Netzwerk das sie sich nicht anmelden können da Ihr Konto gesperrt sind. Und es ist wirklich so wenn ich auf Unsere Server schaue sind die Konten gesperrt. Hat jemand von euch schon einmal so ein Problem gehabt? Ich meine es bin nicht extrem tragisch weil sich die Konten ja eh wieder entsperren lassen. Aber es ist nicht unbedingt der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter dienlich. Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten. :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
edv-olaf 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Hallo, gibt es denn eine Richtlinie, dass die Passworte nach x Tagen geändert werden müssen? Welches Betriebssystem nutzt ihr? Grüße Olaf Zitieren Link zu diesem Kommentar
fragemännchen 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Nein es gibt keine Kennwortrichtlinien und wir setzen eine W2K domäne ein betreiben allerdings noch einen 2K3 DC! :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
edv-olaf 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Steht was dazu im Ereignisprotokoll? Zitieren Link zu diesem Kommentar
fragemännchen 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Nein in der Ereignisanzeige steht diesbezüglich nichts drinnen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
DiterLeubner 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Kontenüberwachung ? Vielleicht hat sich jemand einen Scherz erlaubt Zitieren Link zu diesem Kommentar
fragemännchen 10 Geschrieben 12. Mai 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2005 Kurze aber berechtigte frage unser Haupserver ist auch unser VPN Konzentrator was Sicherheitstechnisch eine Katastrophe ist aber es mangelt uns halt leider an Geld um hier etwas gescheites wie eine Cisco PIX zu integrieren! Kann es sein das sich hier ein Hacker einen Scherz erlaubt? Wenn ja wie könnte ich das Überprüfen??? Ich habe jetzt Die Überwachungsrichtlinien genau konfiguriert und da ist mir aufgefallen das eine anmeldung mit einem Konto immer fehlschlägt (Vordefiniertes Konto für anonymen Zugang zu Internet-Informationsdienste). Dumme frage könnte das ein Hacker sein!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
grutsch 10 Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo Fragemännchen, (wie kommt man nur auf so lustige Nicks?) Die Frage nach dem Hackerangriff kann ich nicht beantworten, aber es gibt auch Möglichkeiten, dass das Problem hausgemacht ist: Wenn ein Kennwort geändert wurde und: Wenn ein Druckjob abgeschickt wurde an einen Drucker der aus, defekt odr sonstwie nicht verfügbar ist ..... Outlook noch auf einem zweiten Rechner gestartet ist .... (es gibt noch andere Szenarien) ... dann wird eine (inzwischen veraltete) Authentifizierung an den Server weitergereicht .... und das Konto gesperrt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
fragemännchen 10 Geschrieben 17. Mai 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2005 Hallo, Vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Drucker ist nicht möglich. Aber das mit dem Outlook kann wirklich sein! Ich habe as ganze so eingerichtet, Die PST Files liegen am Server, jeder User bekommt ein NW-LW gemappt mit seinem PST File. Und einmal hat es einen total Crash gegeben und niemand konnte mehr auf sein zugehöriges PST File zugreifen. Da blieb dann nichts anderes als den Server neu zu Starten. Und seitdem haben wir auch das Problem mit den Konten die sich in der ganzen Domäne sperren!!! Gut aber die Frage ist jetzt aber noch wie behebe ich das Problem ????? Und ich habe noch eine Frage, gibt es noch eine etwas professionellere Lösung mit den PST Files am Server das, das nicht wieder vorkommt? Ich habe mir überlegt für jeden einzelnen User einen eigenen Datenträger einzurichten, könnte das etwas bringen??? :suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Egli 10 Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2005 Hallo, Thema .pst-File : Das macht sich je nach Netzwerk nicht immer gut wenn die User ihre .pst- Dateien im Netz haben und Outlook alle Nase lang darauf zugreift. Wenn deine User nicht ständig am Arbeitsplatzwechseln sind, würde ich empfehlen die pst lokal zu parken und mittels pfbackup.exe (ist glaub ich von MS und 160k gross) ein pstBackup ins Homeverzeichnis einzurichten. Dann hast in der Beziehung kaum Probleme, da die Files beim beenden von Outlook ins Home gesichert werden können und dir dein Netzwerk nicht zugezogen wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bienchen 10 Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo, hast du eigentlich das einfachste überprüft: Vielleicht ist das "Konto läuft ab" bei dir eingetragen? Grüße Bienchen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.