mullfreak 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Hallo, laut Angabe eines bekannten Admins soll folgende Eingabe am RDP-Client möglich sein: servername /console Stimmt das? Somit müsste ich mich per remote mit der Konsole verbinden können. Weiß hier jemand was? Grüsse Mullfreak Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Man kann auch den Terminal Client mit dem Parameter -console starten, also etwa: "mstsc.exe -console", Servername/-IP eingeben und schwupps Du bist mit der Konsolensession (also das was man am Monitor sehen würde) verbunden. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
agmblp4eh4e 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 hab ich das so richtig verstanden ? mstsc.exe -console testpc/192.168.100.55 jetzt haste mich neugierig gemacht ^^ Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 So, ich habe jetzt in der Eingabeaufforderung folgendes eingegeben: mstsc.exe -console 192.168.1.3 aber passieren tut gar nix. Grüsse Mullfreak Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Vorrausgesetzt Du hast den Remotedesktopclient installiert .... wenn nicht installier und mach mal: Start --> Ausführen -->[bei Windows2k Pfad zur .*exe] mstsc -console Es öffnet sich ein nettes GUI, dort gibst Du den Computernamen/die IP-Adresse für Deinen Remote Server ein und --> schwupps Du bist auf der Serverkonsole. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 @mullfreak korrekt müsste das heißen mstsc /v: (ip) -console (/f für fullscreen) Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Ich benutze WindowsXP und somit den Standard Remotedesktopclient. Ein anderer Admin meinte ich sollte den neuesten installieren. Dies geht aber nicht, da ich dann eine Fehlermeldung bekomme. Dann meinst Du bestimmt den normalen RDP-Client. Als Serverkonsole bezeichnet ihr dann den normalen Desktop des Terminalservers. Ich glaub wir reden vollkommen aneinander vorbei. Grüsse Mullfreak Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Hallo, dieser Tip funktioniert. Aber ich bin ja dann wieder auf dem "normalen" Terminalserver. Den kann ich doch auch mit der Remotedesktopverbindung unter Zubehör, Kommunikation aufrufen. Ich hätte mit Konsole gemeint, das ich dann auf den Terminal komme und sich eine Eingabekonsole öffnet. Grüsse Mullfreak Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Was heisst der normale Desktop, die Option -console bewirkt die Verbindung mit der Console Session, also genau das was Du siehst, wenn Du Dich direkt am Server anmelden würdest. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Terminal-Session. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Hi, wie meinst Du das mit "ich sehe genau das, wie wenn ich mich direkt am Server anmelden würde". Das musst Du mir jetzt näher erklären. Ich kann am W3k Server keinen Unterschied feststellen. Grüsse Mullfreak Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Naja, du kannst ja mal die Terminalserver management konsole aufrufen, wenn du den RDP-Client 1. mit -console 2. ohne -console benutzt und dann mal schaust, wer da angemeldet ist . -console ist so gleich wie ein remotesteuern per vnc, aber ein evtl. am server stehender/sitzender admin sieht das gleiche fenster, wie das, wenn du deinen rechner sperrst. -console bewirkt nicht das aufrufen einer kommandozeilen-konsole! Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 So, ja genau. Hab ich jetzt grad überprüft. Stimmt. Hab ich auch noch nicht gewusst. Ich wollte dies eigentlich einsetzen um eine Tobit Installation am Remotedesktop zu überprüfen. Dies kann ich ja nicht, weil ich mich per -console nicht mit einem "normalen" User anmelden kann, solange der nicht in der Gruppe der Admins ist. Dies soll auch nicht der Fall sein. Grüsse Mullfreak Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 Du meldest Dich direkt an der Konsole an. Die Konsolensession ist die lokale Anmeldesession, quasi exakt das was Du siehst, direkt am Monitor und der Tastatur des Servers Deine Anmeldedaten eintippst. Ist ein anderer User am Server angemeldet, wird bei der Standardkonfiguration der GPO's dieser gesperrt/abgemeldet je nachdem Du Dich mit dem gleichen oder einem anderen Benutzer anmeldest. Dies kann man allerdings auch so konfigurieren, dass der angemeldete User sieht was Du am Server machst oder Du siehst was er macht. Ist niemand am Server angemeldet, wird der Bildschirm mit den Anmeldedaten des RDP Clients gesperrt. Grüsse Gulp ** edit ** .... uups Christoph war schneller! ** /edit ** Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 @gulp: aber du warst etwas ausführlicher, das mit der konfiguration der consolensession wußte ich z.B. noch nciht so. Geht das über GPOs? Oder wie? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2005 @gulp: aber du warst etwas ausführlicher, das mit der konfiguration der consolensession wußte ich z.B. noch nciht so. Geht das über GPOs? Oder wie? Geht über GPO's, allerdings erst ab Windows XP/2003, Stichwort "Computerkonfiguration --> Administrative Vorlagen --> System --> Remoteunterstützung" und auch im MMC Snap-In Terminaldienstkonfiguration: Verbindungen --> Rechtsklick auf RDP-Tcp --> Eigenschaften --> Remoteüberwachung Im englischen Server Terminal Services Configuration MMC: Connections -->Rechtsclick auf RDP-Tcp --> Properties --> RemoteControl Hier kann auch eingestellt werden, ob der User sein Einverständnis abgeben muss/kann. Leider funktioniert das nicht in beide Richtungen, also dass der User eingreifen kann, wenn der RDP Client die Kontrolle hat. Entweder hat der User oder der RDP Client die Kontrolle über die Maschine. VNC also nicht "wegwerfen" *grins* Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.