curcuma 10 Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2005 Hallo, habe schon öfters über Serial ATA1 bzw. Serial ATA2 gelesen. Wo ist da genau der Unterschied ? Gibt es vielleicht einen Seite, wo genau die Spezifikationen aufgeführt sind ? Und bringt der Untschied auch wirklich was in der Praxis ? Gibt es auch SATA2 controller oder können alle controller SATA2 ??? Im voraus vielen Dank für Euere Antworten !!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2005 ich hab mal gegoogelt ;) Der erste Unterschied zu normalen SATA-Festplatten liegt schon in der Geschwindigkeit. SATA I-Platten bieten Datendurchsatzraten von max. 1,5 GBit/s, während SATA II-Platten 3 GBit/s bieten. Außerdem haben SATA II-Platten eine sehr hohe Burstrate was aber in der Praxis nur geringe Vorteile bringt, da das nur wenige Anwendungen wirklich beschleunigen kann. Vorraussetzung dafür das SATA II Platten laufen ist, dass natürlich der Chipsatz diese unterstützen muss. Bestes Beispiel ist der NFORCE 4-Chipsatz. Aber auch auf älteren Platinen, die nur SATA I bieten (wie der Nforce 2) müssten diese laufen, da SATA wie IDE eigentlich auch abwärtskompatibel sein dürfte, aber da bin ich mir net so ganz sicher. Weiterer Vorteil ist sicherlich das schmalere Datenkabel wie du weißt. Hauptinnovation von SATA II ist aber NCQ (Native Command Queuing). Das ist eine Technik, die in der Praxis für bessere Sortierung der Befehlsreihenfolge in Festplatten sorgen soll. Damit werden die Laufwege für Schreib- und Lesekopf verbessert. NCQ kann Performancevorteile bringen, soviel ist sicher. Solltest du dann eine SATA II-Fesplatte auf deinem Mobo mit Nforce 2 angeschloßen haben, dürfte aber lediglich dieses Fearure nicht funktionieren und der Datendurchsatz wird nicht über 1,5 GBit/s sein, aber letzenendes bleibt es deine Sache. Zitieren Link zu diesem Kommentar
darthflo 10 Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2005 NCQ ist zwar ein sehr gutes Feature, das gab es aber schon ziemlich weitläufig bei einigen SATA I-Platten und -Controllern. Momentan ist meiner Meinung nach der einzige Vorteil von SATA2 gegenüber SATA1 die praktischeren Stecker/Buchsen, mit denen man die Kabel auch berühren kann, ohne dass die gleich rausfallen ;) Ab- und aufwärtskompatibel ist das Zeug eigentlich weiterhin in alle Richtungen - jede Kombination von Controller, Kabel und Platte müsste funktionieren, es gibt keine zusätzlichen Adern, nur einen weiteren 'Rand' um Stecker/Buchse, alte Kabel passen i.d.R. aber trotzdem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.