changer 10 Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Juni 2005 Hallo, ich habe folgendes Problem und leider keine Lösung, aber vielleicht kann mir jemand helfen. - kleines Netzwerk (ca. 25 Clients / ca. 30 User) - Server: Windows 2003 Small Business mit 15 CALs - Clients: Windows XP SP2 - keine Domaene, kein Exchange, kein DHCP oder ähnliches - lokale User an Clients und Server unterschiedlich - jeder User hat einen "Gegenpart" am Server - "Eigene Dateien" liegen jeweils auf dem Server An den Clientrechnern wird jeweils ein Laufwerk mit einem lokalen User des Servers gemappt ("unter anderem Namen verbinden") das Kennwort wird aber scheinbar nicht gecached was dazu fuehrt, dass der User dieses jedesmal eingeben muss. Der User soll aber genau dies nicht tun bzw. kann das gar nicht, da er das Netzwerkkennnwort "seines" Users aus Sicherheitsgruenden nicht kennen soll... Danke vorab, Changer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flare 12 Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Juni 2005 ich kapier nicht ganz die konstelation die du dort oben beschreibst - lokale User an Clients und Server unterschiedlich - jeder User hat einen "Gegenpart" am Server ?? eine domäne hast du nicht oder ??? und die user melden sich auch am server an ??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Juni 2005 Hi. Sorry, aber du solltest deine Konfiguration schnellsten überdenken. Wie du wissen solltest, läuft ein SBS 2003 der nicht als 1. DC in einer Domäne installiert ist, nur 7 Tage. Ab diesem Zeitpunkt fährt der SBS ohne Vorwarnung regelässig alle paar Stunden nieder. Siehe auch hier - http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=56249 Wenn der SBS richtig installiert wird, dann sind deine Frage sowie hinfällig. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flare 12 Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Juni 2005 @günther das wusst ich ja gar nicht :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2005 Ich sehe das wie Günther. Wenn du den SBS so installierst wie er es verlangt, (als Domaincontroller), macht er eigentlich alles von alleine und du musst dir schon richtig Mühe geben damit er nicht läuft. Was ich auch nicht verstehe ist dass du gerade an deiner MCSE Prüfung arbeitest und einen Server ohne Domäne (zumal einen SBS bei dem das nicht wirklich geht) in eine Arbeitsgruppe geben willst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
changer 10 Geschrieben 18. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2005 na, lieder geht es nicht immer nach mir... dann hätte der Server schon längst eine AD Aber aus Kunden und Vertriebsseite hat man sich entschieden, und das wohl aus Kostengründen der CAL´s, auf eine Domäne zu verziechten. Deshalb meldn sich die User lokal an Ihren Clients an und mappen dann ein Share auf dem SBS... auf diesem SBS wurden lokale Userkonten angelegt, wobei sich das das Paßwort zwischen dem lokalen Clientuser und dem lokalen Serveruser unterscheiden. Problem ist jetzt nun, das der User beim Zugriff auf den Share des SBS immer wieder das Paßwort des lokalen Serverusers eingeben muss, genau das soll er nicht müssen. Leider funktioniert das über "Netzwerk verbinden" beim Windows XP Cleint nicht sauber, der Client "cached" das Paßwort wohl nicht. Gruß, Changer Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2005 Hallo Changer, wer auch immer dem Kunden oder Vertrieb den Floh ins Ohr gesetzt hat 1. Cals werdem immer für den Zugriff auf ein Server Produkt benötigt 2. Der SBS läuft NICHT ohne AD Sprich mit den zuständigen Personen und überdenkt das Konzept. thorgood Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gadget 37 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2005 Hi changer, Aber aus Kunden und Vertriebsseite hat man sich entschieden, und das wohl aus Kostengründen der CAL´s, auf eine Domäne zu verziechten. Deshalb meldn sich die User lokal an Ihren Clients an und mappen dann ein Share auf dem SBS... auf diesem SBS wurden lokale Userkonten angelegt, wobei sich das das Paßwort zwischen dem lokalen Clientuser und dem lokalen Serveruser unterscheiden. ups...du hast einen völlig falschen Gedankengang... Nur weil die Workstations nicht in der Domäne sind, kannst du dir keine CAL sparen. Die fehlen damit eindeutig die korrekten Lizenzen..Beipspiel anhand 2k3 Server => Windows Server 2003 CALEine Windows Server 2003 Client Access License (Windows CAL) ist erforderlich für jeden Nutzer oder jedes Gerät, der/das auf die Serversoftware zugreift oder diese verwendet (Ausnahme siehe oben unter Windows Server Web Edition). Dateidienste (Zugriff auf oder Verwaltung von Dateien oder Diskettenspeicher) • Druckdienste (Drucken auf einem Drucker, der von der Serversoftware verwaltet wird • ............. hier gehts weiter => http://www.microsoft.com/germany/serverlizenzierung/produkte/windowsserver2003/default.mspx LG Gadget Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2005 Hi. Noch einmal ganz ruhig - dein Kunde samt dem Vertrieb kann Kopfstehen, Purzelbaumschlagen oder sonstige Kunststücke vollführen, ein SBS MUSS, MUSS, MUSS immer der 1. DC in einer Domäne sein. Hier noch einmal der Link zu MS - http://www.microsoft.com/germany/sbserver/uebersicht/faq.mspx Du wirst deshalb weder auf diesem noch einem anderen Board Antworten auf deine Fragen bekommen. LG Günther Ah thorgood und Kohn waren schon wieder schneller :) Ist aber auch logisch, ich gehe, wenn ich solche Beiträge lese vor die Haustüre, reagiere mich mit einem Urschrei ab, und setze mich dann wieder an die Tastatur ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.