flojoe 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Hallo, kann mir jemand sagen, ob ein spezieller Dienst gestartet sein muss, um auf einen anderen Dienst im abgemeldeten Zustand des Rechners zugreifen zu können? (Oder geht das vielleicht gar nicht an einer W2k Workstation?) Hintergrund: Ich habe auf einer W2k-Workstation einen Dienst zu einer Sonderanwendung installiert. Dieser Dienst funktioniert im angemeldeten Zustand prima, ich kann auch über das Netzwerk damit arbeiten. Wenn ich mich nun an der WS komplett abmelde, läuft der Dienst im Hintergrund weiter, ich kann jedoch nicht mehr über das Netzwerk mit dem Dienst interagieren. Oder klappt dies nur auf einem Serversystem und ich versuch es vergeblich? Vielleicht hat jemand einen Tip. Dann schon mal Danke im Voraus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Hi, bist Du sicher, daß deine Anwendung als Dienst gestartet wird? Jeder Dienst bleibt auch nach der Abmeldung eines Benutzers aktiv. Schau mal unter Verwaltung / Dienste in der Systemsteuerung nach, ob er da wirklich auftaucht. Eine weitere Möglichkeit wäre an einem anderen PC die Computerverwaltung zu öffnen, rechtsklick auf "Lokaler Computer" auszuwählen und damit eine Verbindung zu dem entsprechenden Rechner aufzubauen. Dort kannst Du dann prüfen ob der entsprechende Dienst auch gestartet ist. Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
flojoe 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Hi, ja ich bin mir sicher, dass der Dienst läuft. Der Status wird als "gestartet" gemeldet. Ich habe zusätzlich eine Batch-Datei erstellt, die den Befehl "NET START MeinDienst" beim Anmelden ausführt. Dabei wird gemeldet, dass der Dienst beim Versuch diesen zu starten, bereits (oder besser "noch") läuft. Meine Überlegung ging in die Richtung, ob die Anmeldung am "lokalen Systemkonto" wohl dafür verantwortlich wäre, dass ich nach dem Abmelden am PC nicht mehr darauf zugreifen kann?.. Müsste man hier ggf. ein anderes Konto verwenden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Hast du schonmal probiert "Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen" zu aktivieren? Ob´s dann geht?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Meine Überlegung ging in die Richtung, ob die Anmeldung am "lokalen Systemkonto" wohl dafür verantwortlich wäre, dass ich nach dem Abmelden am PC nicht mehr darauf zugreifen kann?.. Müsste man hier ggf. ein anderes Konto verwenden?[/Quote] Bingo würde ich sagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Bingo würde ich sagen. Nur.... wenn ich mir den VNC-Server-Dienst ansehe, der läuft auch ohne Anmeldung mit "lokalen Systemkonto" aber "Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen" ist dabei aktiviert :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Ok Ok nur der OP möchte via Netzwerk damit arbeiten, der Dienst soll also aufs Netz zugreifen können. Wie der Dienst aufs Netz zugreift, wissen wir nicht- rightselevation eingebaut, wohl nicht. Lokale Systemkonten nennen sich deswegen so, weil die nicht im Netz rumfuhrwerken. Mit dem lokalen Desktop können die natürlich. Wenn er abgemeldet ist, kommuniziert der Service mit welchem Desktop. :) Wir wissen es nicht, also Netzfähigen Account nehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 nur der OP möchte via Netzwerk damit arbeiten, Hmmm... das mache ich für gewöhnlich mit VNC auch. Ich habe das so verstanden, dass der Dienst vom Netzwerk aus erreichbar sein soll (so wie der VNC-Server-Dienst, was ja auch wie geschrieben, bei mir so läuft) und nicht, dass der Dienst aufs Netzwerk zugreifen soll. Naja ...war ja auch nur so ein Gedanke von mir, den man checken sollte ;) Welches Konto sollte er sonst verwenden? ... "NT AUTHORITY\NetworkService"? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 @checkms: SYSTEM ist völlig in Ordnung. Und wenn der Dienst so konfiguriert wurde (z.B. von einem Installer) ist das wohl richtig so. Was für eine Software hast Du denn da am Laufen? Sofern der Dienst läuft (mal im abgemeldeten Zustand via Remotecomputerverwaltung geschaut? Trotzdem Anmeldescript würde ich das mal checken) sollte alles funktionieren. - Vielleicht lässt der Dienst auch keine Connections zu, wenn niemand angemeldet ist (unwahrscheinlich) - Personal Firewall aktiv, deren Regeln sich evtl. beim Abmelden ändern? - Ereignisprotokoll? Irgendwelche Hinweise? Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
flojoe 10 Geschrieben 22. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2005 Also der "Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen" ist standardmäßig eingeschalten. Die Software dient einer Zeiterfassung, die mit diesem Dienst einen Webserver zur Verfügung stellt. Darüber können sich die User innerhalb des Intranets über ihren Browser einloggen und ihre Arbeitszeiten stempeln. Praktisch wie `ne alte Stechuhr - nur auf modern. Die Sachen mit der Remotecomputerverwaltung und der Firewall werde ich testen. Die Ereignis- und Systemprotokolle geben nichts dazu aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
flojoe 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Also ich habe jetzt via Remotecomputerverwaltung nachgeschaut. Der Dienst läuft noch. Die Sache mit der Firewall kann ich nicht ganz nachvollziehen, was die macht, wenn sich der User abmeldet. Man kann in dem Moment noch erkennen, wie das Symbol der Firewall (Symantec NIS2004) im Systray geschlossen wird. Auch, wenn ich vor dem Abmelden die Firewall deaktiviere, bringt das keine Veränderung an der Sache selbst. Ich bekomme nach wie vor noch die Anmeldemaske des Webservers zu sehen, der mit diesem Dienst bereit gestellt wird. Eine weiter Interaktion (Anmelden etc.) ist dann aber nicht mehr möglich. Ich kann zwar Name und Kennwort eingeben, jedoch erfolgt danach keine Reaktion auf das Absenden. Das bringt mich wieder zu meiner ursprünglichen Idee, ob in so einem Falle evtl. noch ein weiterer Dienst am System laufen muss, der eine solche Interaktion mit einem anderen Dienst erst ermöglicht, bzw. solche Sachen generell nur auf Serversystemen funktionieren??.. Für eure rege Teilnahme schonmal vielen Dank im Voraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Ich bekomme nach wie vor noch die Anmeldemaske des Webservers zu sehen, der mit diesem Dienst bereit gestellt wird. Eine weiter Interaktion (Anmelden etc.) ist dann aber nicht mehr möglich. Ich kann zwar Name und Kennwort eingeben, jedoch erfolgt danach keine Reaktion auf das Absenden. Javascript..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
flojoe 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 HAT SICH ERLEDIGT! - ANFÄNGERFEHLER - Ich habe doch nicht bedacht, dass die Daten für den Webserver auf einem lokal gemappten Netzlaufwerk liegen. Und das wird natürlich beim Abmelden abgeledet..grr.. Sorry - trotzdem Danke für eure Mühe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 ...und wie baust Du das so, dass das netzlaufwerk im abgemeldeten Zustand erhalten bleibt? Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
flojoe 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 na gar nicht - es wird ja abgemeldet (nicht abgeledet). Das war ja mein Problem, auf das ich nicht gekommen bin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.