otto-mueller 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo allerseits, kennt jemand den Unterschied zwischen einer *.msi und einer *.exe Datei? Bei vielen Programme gibt es auf der Installations CD sowohl Setup.msi als auch Setup.exe. Ich konnte bisher keinen Unterschied zwischen den beiden feststellen. Gibt es überhaupt einen Unterschied? Danke vorab Gruß, Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Hi, Google ist dein Freund :) EXE-Dateien sind selbstentpackende Archive mit integriertem Installer (meistens), um die Installation durchzuführen. Bei MSI Dateien handelt es sich im Prinzip um Datenbanken, die beschreiben, welchen Zustand ein System nach der Installation haben soll. Das beinhaltet Dateien, Registry-Keys, ODBC-Verbindungen etc. Damit diese "Installationsbeschreibungen" umgesetzt werden können, wird der MSI Installer benötigt. Seit Windows 2000/XP im Betriebssystem integriert, auf vorherigen Versionen nachrüstbar. Hoffe das gab Dir einen kleinen Einblick... Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Ergänzung: MSI Dateien lassen sich in einer Active-Directory Domain komfortabel an viele PC's und Benutzer verteilen. Mit EXE-Dateien ist dies nur eingeschränkt möglich, da meistens Administratorrechte beim Benutzer Voraussetzung sind. Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
otto-mueller 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo Andre, danke erstmal für deine Antwort. Bei MSI Dateien handelt es sich im Prinzip um Datenbanken, die beschreiben, welchen Zustand ein System nach der Installation haben soll. Das beinhaltet Dateien, Registry-Keys, ODBC-Verbindungen etc. Das verstehe ich nicht ganz. Die Änderungen am ODBC, Registry, Verzeichnisse usw. werden doch auch bei der Installation von Programmen über Setup.exe durchgeführt. Das hängt doch vom Code ab, der die Installations Routine in der Setup/Installations Paket festlegt. Ergänzung: MSI Dateien lassen sich in einer Active-Directory Domain komfortabel an viele PC's und Benutzer verteilen. Mit EXE-Dateien ist dies nur eingeschränkt möglich, da meistens Administratorrechte beim Benutzer Voraussetzung sind. Wie meinst du es mit "verteilen"? Eine EXE-Datei kann man doch auch über Netz aufrufen und installieren. Oder meinst du Remote-Installation von Client-Software über Server? Macht es einen Unterschied, ob ich ein Programm von der CD über Setup.exe oder Setup.msi installiere? Hast du vielleicht konkretes Beispiel dazu? Danke nochmal Gruß, Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Hi Otto, ja es macht keinen Unterschied, ob Du eine MSI oder EXE direkt installierst. Das Ergebnis ist meist erst mal dasselbe. Auch was ODBC und Registry angeht. Aber MSI Dateien lassen sich Z.B. immer mit Adminrechten installieren (bei entsprechender Konfiguration), so daß keine Administratorrechte zur Installation benötigt werden. Ist für den Privatanwender natürlich egal. Aber in Unternehmen, kann das einem Admin schon mal etwas Arbeit ersparen. Mit Verteilen meine ich ein zentrales Software Management. Ich kann via Active Directory z.B. allen Rechnern Office zuweisen, daß das installiert wird, wenn der Rechner hochfährt und noch nicht installiert ist. Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo, ergänzend zu den Ausführungen von Operator. Mittels Gruppenrichtlinie und dem MSI-Paket eines Produktes kann dieses über das Netzwerk den Clients zugewiesen werden. Das kann nach Herstellung der Netzwerkverbindung noch vor der Benutzeranmeldunggeschehen. Das für alle Clients der Domäne, Standorte oder OUs . Eine Zuweisung ist auch wieder (automatisch) aufhebbar, so der Client den Verwaltungsbereich verlässt. Verlassen des Verwaltungsbereiches kann sein, ein Client wird aus der Domäne entfernt, wechselt Standort oder OU. Der Vorteil liegt auf der Hand. Bei der Administration entfällt die Turnschuharbeit oder die Remoteinstallation. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. Juni 2005 Einigen wir uns doch drauf: die beiliegende Setup.exe ist ein Stub um den MSI-Installer in die gänge zu bringen. :) @Operator eien .EXE rennt in aller Regl durch und installiert, auch die kanst du via GPO deployen, mit elevated Rights: auch kein Admin nötig. die MSI allerdings kann advertisen und läßt sich transformieren, was bei ner EXE nur durch neukompilation geht. HTH Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.