humpi 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Hi all, wir haben auf einem Webserver (IIS 5.0) https Seiten. Dafür haben wir ein selbsterstelltes Zertifikat . Beim Aufruf einer https Seite braucht der IE ca. 20 Sekunden bis er mir die Warnung anzeigt, das dieses Zertifikat von einer nicht vertrauenswürdigen Firma ausgestellt wurde. Opera und Firefox bringen diese Meldung sofort. Gibt es eine Möglichkeit, diese Abfrage beim IE ohne Eingriff beim Clienten zu beschleunigen? Ein öffentliches Zertifikat scheidet wegen Sparen aus. ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Weiss es jetzt nicht, versuche mich mal schlau zu machen. Aber zum Thema tuer/sparen. Ein Kunde von mir hat neulich für seinen Webserver öffentliche Zertifikate gekauft. Bei TC Trust Center unter 150€/jahr (ich glaube 120€). Das ist wirklich nicht teuer..... finde ich. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Hi grizzly999, danke schon mal. Bei uns ist Investionsstop. Vielleicht ändern sich die Zeiten wieder und man bekommt eine saubere Lösung hin. Wäre mir auch lieber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
holgi_man 10 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Hallo erstmal " Dafür haben wir ein selbsterstelltes Zertifikat ." Ist eigentlich eine gängige sache wenn der Zertifizierungssstelle von beiden seiten vertraut wird. Muß aber im IE unter Inhalte Zertifikate händisch hinzugefügt werden. mit den freundlichsten holgi :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 29. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Hi, danke für die Antwort. Problem ist aber noch die Zeit der Anzeige (IE 20sek., Opera 1sek.) und ich kann unter den Einstellungen des Browsers nichts konfigurieren, da auf die Seite von überall zugegriffen werden kann (also nicht nur intern). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Hi humpi, bei mir kommen die 20 Sekunden nicht mehr, wenn ich das Root-Zertifikat auf dem PC installiere, der den IE nutzt. Dann klappt das Zugriff auch schnell. Kurzanleitung für Windows CA: Am Root-Cert-Server öffnest Du die Zertifikate Konsole (vom Computerkonto) und exportierst dann das Stammzertifikat aus dem Ordner "Eigene Zertifikate" in eine Datei. Diese kannst Du mit einem Doppelklick auf dem Client installieren und er vertraut allen von dort ausgegebenen Zertifikaten. Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 29. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Hi, langsam kommt Licht ins Dunkle. Es ist also normal für den IE, 20 Sekunden für das "Prüfen" des Zertifikates (eigenes oder gekauftes) zu brauchen. Was ist da anders als bei anderen Browsern? Weiterhin heisst das, wenn der Client das Zertifikat nicht importiert, dauert es immer so lange. In unserem Falle ist es eine Verkaufsseite, die der Client aus dem Internet nur einmal aufruft. Also wird dort das Zertifikat wahrscheinlich nicht importiert. Fazit: Ich komm um die 20 Sekunden nicht rum, richtig? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Die 20 Sekunden bekommst du weg, wenn das Zertifikat der Root-Zertifizierungsstelle auf dem Client installiert wird. Nicht das Cert des Webservers. Bei deiner eigenen CA-Infrastruktur also die allererste Zertifizierungsstelle, die sich selbstzertifiziert hat. Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 29. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Hi Operator, gibt es da gute Artikel, damit ich erstmal die Grundlagen der Zertifizierung aufarbeiten kann. Ich glaube das Licht am Ende des Tunnels war der entgegenkommende Zug. ;-) Danke erstmal für die Hilfe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Die 20 Sekunden bekommst du weg, wenn das Zertifikat der Root-Zertifizierungsstelle auf dem Client installiert wird. Nicht das Cert des Webservers.Bei deiner eigenen CA-Infrastruktur also die allererste Zertifizierungsstelle, die sich selbstzertifiziert hat. Gruß Andre Nein, die bekomme ich damit nicht weg, denn die Überprüfung des CDPs schlägt trotzdem fehl. könnte gehen, wenn man in den Internetoptionen/Erweitert/ dort unter Sicherheit den Haken bei "Auf zurückgezogene Serverzertifikate überprüfen (Neustart erforderlich)" rausnimmt. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 29. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Hi, ist bei mir deaktiviert, braucht trotzdem seine Zeit. Ich denke, der einzig prakikable Weg ist über ein "richtiges" Zertifikat. Ich kann ja von hier auch nicht die IE´s der User beeinflussen. Danke trotzdem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dippas 10 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Aber zum Thema teuer/sparen. Ein Kunde von mir hat neulich für seinen Webserver öffentliche Zertifikate gekauft. Bei TC Trust Center unter 150€/jahr (ich glaube 120€). Das ist wirklich nicht teuer..... finde ich. Bei der Telekom gibts fürs gleiche Geld ein öffentliches Zertifikat. Die Folgejahre sind dann aber billiger. Auch wir setzen ein Telekom-Zertifikat ein. Solche "echten" Zertifikate haben den schmeichelhaften Vorteil, dass jeder aktuelle Browser diese ohne Murren, nachfragen etc. akzeptiert. Beispiel IE: mal auf "Stammzertifikatupdate" innerhalb von Windowsupdate geachtet? Eine Installation ist nicht notwendig, da der Browser die Zertifizierungsstelle kennt und dieser vertraut. Macht sich gut im Internetcafe oder wenn man generell an fremden Rechnern sitzt. Da hat man vielleicht gar keine Rechte zu irgendwas ;-) grüße dippas Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 5. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 Hi, danke erstmal für die rege Beteiligung. Ich möchte aber mehr über den Ablauf erfahren. Prüft der IE das Zertifikat anders als z.B. Opera? Vielleicht kennt jemand einen guten Artikel zu diesem Thema. Zitieren Link zu diesem Kommentar
overlord 10 Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 Hallo humpi, ich schalte mich mal auf. Kann nur soviel sagen, dass mich der IE bzgl. SSL-Certs auch ziemlich nervt. Keiner macht so viel Probs wie dieser tolle Browser....(Letztens sogar mal ein DNS-Fehler, weil das Cert abgelaufen war...klar!) Die lange Antwortzeit kann ich allerdings net bestätigen. Hab auch eigentlich nur Certs aufm Indianer statt aufm IIS... Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 5. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 Hi, für unsere Webprogrammierer zählt nur der IIS und der IE. Das Zertifikat haben wir uns selber gebastelt. Ist dadurch natürlich nicht öffentlich registriert. Das da eine Warnung kommt, damit kann ich leben. Aber das das beim IE 20 Sekunden dauert, nervt doch schon. Besonders weil es eine Verkaufsseite ist. Da der Indianer nur http Seiten liefert, habe ich dort noch keine Erfahrungen mit Zertifikaten. Ausser das er immer läuft. ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.