Andreas00023 10 Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 Hi! Ich habe ein Backup Script in Vbscript geschrieben das ich jetzt unter geplante Tasks starten will. Allerdings muss ich einen User und ein Passwort angeben. Allerdings ändert sich das Passwort aufgrund der Sicherheit monatlich. Gibt es eine Möglichkeit einen Geplanten Task in Windows 2000 immer unter dem User zu starten ohne einer Passworteingabe? (Bei Windows XP funktionierts) Mein Backupscript sieht in den Grundzügen (ich habe einige Änderungen vorgenommen) so aus: Ich hätte gerne das ein Log file erstellt wird in dem genau drin steht was kopiert wurde. Leider ist mir das nicht gelungen. Kennt einer von euch ein Beispiel-Backup Script das von einem Zentralen Server aus sich auf die Clients verbindet und dann die Sicherung durchführt? Set objfs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set objshell = CreateObject("WScript.Shell") strPathOriginal = objshell.SpecialFolders("MyDocuments") strPathKopie = "\\xxx\xxx" intKopiert = 0 intAktuell = 0 Set objStart = objfs.GetFolder(strPathOriginal) t1 = Timer BackupFiles objStart t2 = Timer MsgBox intKopiert & " Dateien neu archiviert, " & intAktuell & " waren unverändert." MsgBox "Zeit: " & t2 - t1 & " Sekunden." strVol = FormatNumber(objfs.GetFolder(strPathKopie).Size / 1024 ^ 2,1) & " MB" MsgBox "Datenvolumen: " & strVol Sub BackupFiles(ByVal objOrdner) strZielOrdner = strPathKopie & Mid(objOrdner.PATH, Len(strPathOriginal) + 1) If Not objfs.FolderExists(strZielOrdner) Then objfs.CreateFolder strZielOrdner End If For Each objDatei In objOrdner.files strZiel = objfs.BuildPath(strZielOrdner, objDatei.name) doCopy = False If ((objDatei.Attributes AND 32) = 32) Then doCopy = True ElseIf Not objfs.FileExists(strZiel) Then doCopy = True End If If doCopy Then objDatei.Copy strZiel objDatei.Attributes = objDatei.Attributes AND Not 32 intKopiert = intKopiert + 1 Else intAktuell = intAktuell + 1 End If Next For Each objUnterordner In objOrdner.subfolders BackupFiles objUnterordner Next End Sub Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 Hallo, wurde es schon mit System anstelle eines Benutzernamens versucht? Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas00023 10 Geschrieben 5. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 wenn ich mich auf ein Netzlaufwerk verbinde ist doch der User System nicht wirklich geeignet oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 Nun, von einer Netzwerkverbindung steht nichts in der Eröffnung. Das spielt aber auch keine Rolle. Das Starten des Tasks und Ausführen eines Skriptes ist eine, die Berechtigungen auf ein Laufwerk eine andere Sache. Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2005 warum benutzt du nicht ein einfaches batch script und leitest die ausgabe des copy befehls mit > auf eine datei um? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas00023 10 Geschrieben 6. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2005 ich hab ja schon ein fertiges Batch script. Allerdings will ichs in vb. Ich hab ja einige Änderugen am Script vorgenommen. Z.B. wird mir ein Email geschickt nach dem Backup. Ausserdem gibts eine Eingabemaske. Das Problem ist wenn ich das Script mit dem Task Scheduler starte (unter einem anderen Benutzernamen als angemeldet) dann sieht man die Bildschirmausgabe nicht. D.h. das Script läuft unsichtbar im Hintergrund. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2005 Das Problem ist wenn ich das Script mit dem Task Scheduler starte (unter einem anderen Benutzernamen als angemeldet) dann sieht man die Bildschirmausgabe nicht. D.h. das Script läuft unsichtbar im Hintergrund.Aha, der Scheduler startet das Skript also und das Skript führt auch das Backup durch, es ist für den angemeldeten Benutzer nicht beobachtbar. Wo ist denn das Problem? :) Unsere Server werden Nachts gesichert, da sehe ich auch nicht zu. Wenn ich will kann ich es , muss aber als Administrator oder als Datensicherungsoperator am Server lokal angemeldet sein und den TapewareAdministrator gestartet haben. Ohne das Administratonsprogramm ist die Datensicherung nicht beobachtbar, sie selbst läuft als Dienst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas00023 10 Geschrieben 6. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2005 Ich habe aber 2 Inputboxen drin wo man auswählen kann was man synchronisieren will, am Schluß kommt auch noch eine Frage ob man jetzt das LOG sehen will... Das würde ich gern sichtbar haben. Unter Windows XP ist das auch kein Problem weil ich das Script über den Taskmanager auf den jeweils angemeldeten Benutzer starten kann ohne ein Passwort eingeben zu müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2005 Kennt einer von euch ein Beispiel-Backup Script das von einem Zentralen Server aus sich auf die Clients verbindet und dann die Sicherung durchführt? Da von den anderen bisher niemand daruf geantwortet hat, gehe ich davon aus, niemand will/kann die Frage beantworten. Im professionellen Bereich(hohe Verantwortung) verzichtet man auf das Basteln von Skripts für die Dasi. Man benutzt professionelle, anerkannte Löungen(ArcServe, Veritas, Tapeware). Hast du schon die Backup.exe von Windows angeschaut? Wie sieht die Dasi denn aus, worauf wird gesichtert? Es gibt Datensicherungsoperationen, die sind nicht viel mehr als Copy & Verify. Dann gibt es da noch Mirroring und Purge. Dazu ist Robocopy sehr gut geeignet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.