firefighter 10 Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2005 Guten Abend, ich bin gerade auf der Suche nach einer - für mich - optimalen Sicherungslösung und hoffe ihr könnt mich etwas hierbei unterstützen. Bisher hatte unsere kleine Firma nur einen "großen" Fileserver der mit Hilfe eines DAT-Streamers die Daten sicherte. Über die Jahre fallen aber zu viele GBs an, die nur die mehrfaches Bandwechseln zu lösen sind. Ausserdem gibt es seit kurzem einen zweiten Server auf dem SBS2003 läuft. Insgesamt kommen bei maximaler Auslastung der Platten 300 GB zusammen. Leider sind Informationsseiten im Internet zu Storagesystem sehr rar, aber eine Überlegung war einen eigenen Sicherungsserver zuzulegen, welcher einen LTO-Streamer für das Platten-Volumen bewältigt. Welche Erfahrungen/ Ratschläge könnt ihr mir zu dem beschriebenen Szenario geben und wäre evtl. auch ein D2D2T überlegenswert? Wenn ihr gute Bücher diesbezüglich empfehlen könntet, wäre dies auch sehr hilfreich. Danke Euch! ff :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
il_principe 11 Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2005 abend... von d2d2t kann ich zumindest unter Backup Exec (hier die 9.1er) nur bestes berichten. Is schnell auf der Platte und dümpelt dann so langsam auf's band *gg* Interessannt ist natürlich sowohl die Software als auch die Sicherungshardware. Für Fileserver tut's auch mal ntbackup, wenn man agents braucht (Exchange, SQL, ...) wird's zwar komfortabler jedoch auch teurer. lg il_principe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hr_Rossi 10 Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2005 hi aslo du hast täglich 300GB ? hmm also wir sicher über eine NAS auf USB-Storages ! Die gbts jetzt auch schon mit über 300GB ! Wäre das vielleicht eine Alternative ?? lg rossi Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefighter 10 Geschrieben 20. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Juli 2005 hi aslo du hast täglich 300GB ? hmm also wir sicher über eine NAS auf USB-Storages ! Die gbts jetzt auch schon mit über 300GB ! Wäre das vielleicht eine Alternative ?? lg rossi 300 GB ist das derzeitige maximale Volumen der Serverplatten. Eine inkrementelle Sicherung wäre sicherlich das einfachste, da nur ca. 10-500MB an Neudaten täglich anfallen. USB-Storages wollte ich eigentlich vermeiden und die klassische Bandsicherung setzen. @il_principe: Wie sieht es praktisch mit D2D2T aus? Benötige ich beschriebenen Szenario zwei Agents und einen als Server fungierten Part der die Daten sichert (also Client<->Server Prinzip)? Da wir bereits einmal ARCServe für den DAT-Streamer eingesetzt haben, würde ich auch gern dabei bleiben. Was benötige ich für einen Fileserver und einen SBS-Server? Noch eine Frage zu D2D2T... wie liegen die Daten auf der Disk eigentlich vor? Werden sie in einem Filesystem, in einer großen Datei oder in einer Art Datenbank gesichert? Habt schon jemand mit LTO Erfahrungen gemacht und kann Produkte empfehlen bzw. hat weiterführende Informationen hierfür? Danke Euch :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 20. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 20. Juli 2005 D2D2T funktioniert auch tadellos mit NTBACKUP. Nicht vergessen auf jedem Rechner den Systemstatus lokal zu sichern und diese Datei dann über Netzwerk auf Band zu sichern. Eine ASR Sicherung ist sicherlich auch nicht von Nachteil. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Data1701 10 Geschrieben 20. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 20. Juli 2005 HiHo, es werden nur bkf-Dateien auf die Platten gespielt. Veritas 10 bietet nun auch die Erstellung von syntetischen Backups an - Muss jedoch extra lizensiert werden. Es wird ein Intialbackup gefahren, dann nur noch Inkrementelle. Aus dem Intialbackup plus den inkre. Sicherungen baut BE dann eine neue Vollsicherung zusammen. Es besteht also kein Bedarf eine wirklcihe Vollsicherung nach dem Initialbackup zu fahren. Macht das Zeitfenster noch kleiner. LTO ist top. Nicht solche Kirmesbänder wie bei DAT :D . Die halten schon was aus. Bei Deinem Volumen würde ich direkt über LTO2 nachdenken, dann habt Ihr was für die Zukunft. Dein Lizenzaufkommen: 1 x BE 10 - Für den Sicherungsserver 1 x Remoteagent für SBS 1 x Remoteagent (Um den Fileserver zu sichern) 1 x Libaryoption (Für den Wechsler) 1 x Advanced Disk Backup Option evtl. 1 x Intelligent Disaster Recovery Option (Gilt pro Backupserver, man kann damit alle Server über IDR absichern die vom Backupserver eingesammelt werden) Ich empfehle Dir noch für jede Option einen Wartungsvertrag abzuschließen, Kostenpunkt ca 20-40 € pro Jahr pro Lizenz. Kommt ein kostenplichtigerer Versionsprung dann hast Du gleich das Recht erworben, auf die neue Version upzugraden. D2D2T sollte man generell ab LTO2 fahren. Die Laufwerke benötigen einen hohen kontinuierlichen Datendurchsatz, sonst gibt es später Probelme mit der Mechanik und den Bändern, und den bekommt man meistens nicht, wenn man vom Server direkt auf die Bänder sichert. Gruß Data Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefighter 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Dein Lizenzaufkommen: 1 x BE 10 - Für den Sicherungsserver 1 x Remoteagent für SBS 1 x Remoteagent (Um den Fileserver zu sichern) 1 x Libaryoption (Für den Wechsler) 1 x Advanced Disk Backup Option Danke für die Information! Drei Fragen beschäftigen mich noch: :) 1) Wofür ist die Advanced Disk Backup Option (kann sie hier: http://www.veritas.com/Products/www?c=optionlisting&refId=57&ln=de_DE nicht finden)? 2) Kann ich auf dem Sicherungsserver ein WinXP statt teures W2k3 laufen lassen? 3) Wir setzen bisher ein altes ARCserve ein und würde gern bei einem Produkt bleiben. Welche Lizenzaufkommen würden analog dazu entstehen (und gehen diese unter WinXP)? Vielen Dank! :) //EDIT: Bei Veritas ist es wohl klar: Geht nur unter einen Server-OS und bei ARCServe findet man nur schwer Infos zu den Anforderungen. :suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Data1701 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 @ Firefighter ADDBO (Advanced Disk based Backup Option) http://www.veritas.com/Products/www?c=option&refId=368&productId=57 BE auf WinXP ?! Also Seite 25 des Handbuchs sagt: "Installieren Sie Backup Exec auf einer Serveranwendung oder einem Windows Server 2003....." Probiert habe ich zwar noch nicht, allerdings wirst Du im Falle eines Fehlers keinen Support genießen. Davon abgesehen, denke ich, dass Symantec eine Abfrage eingebaut hat. Zu ARCServe kann ich nichts sagen, da müssen Andere dran. Gruß Timo Zitieren Link zu diesem Kommentar
Picard1701 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Zu Arcserve r11.1: 2.0 Unterstützte Betriebssysteme BrightStor ARCserve Backup für Windows wird von den folgenden Betriebssystemen unterstützt: Windows XP Professional 32-Bit (Server, Manager und Client Agent) und 64-Bit (nur Client Agent) (Service Pack 1 und Service Pack 2) Windows Server 2003 Web Edition (nur 32-Bit) Windows Server 2003 Standard Edition (nur 32-Bit) Windows Server 2003 Enterprise Edition (nur 32-Bit) Windows 2000 Professional 32-Bit (Service Packs 3 und 4) Windows 2000 Server 32-Bit (Service Packs 3 und 4) Windows 2000 Advanced Server 32-Bit (Service Packs 3 und 4) Windows 2000 Cluster Server (Advanced Edition mit 2 Knoten) Windows Server 2003 Cluster Windows 2000 und Windows 2003 Datacenter Windows Powered NAS (2000) Windows Storage Server 2003 Windows Small Business Server 2000 Windows Small Business Server 2003 Hinweis: BrightStor ARCserve Backup unterstützt Windows NT nur bei Verwendung des BrightStor ARCserve Backup Client Agent für Windows NT. Windows NT wird nicht auf dem Server unterstützt. 3.21 BrightStor ARCserve Backup Tape Library Option und Optical Library Option Bevor Sie die BrightStor® ARCserve® Backup Tape und Optical Library Option installieren können, muss BrightStor ARCserve Backup für Windows installiert werden. Für die BrightStor ARCserve Backup Tape Library Option gelten die folgenden Mindestvoraussetzungen für Plattformen: Windows 2000 Windows XP Professional Windows 2003 Für die BrightStor ARCserve Backup Optical Library Option gelten die folgenden Mindestvoraussetzungen für Plattformen: Windows 2000 Windows 2003 Wir verwenden Arcserve mit 2 SDLT Laufwerken und einem Autoloader mit 20Slots. Dies ist vielleicht nicht die neuste Technik, aber wir mussten rückwertskompatibel sein. Welche Arcserveversion setzt ihr gerade ein? Wir haben vor kurzem von ver.7(2000) auf vers.11.0 geupdated. Ist dann günstiger! Da müsstest du aber schnell handeln, da die Option von ver7 auf ver11 nur noch bis zu einem bestimmten Tag geht, sagte mir ein CA Mitarbeiter. ------------------------ Grüße an die wandelne Datenbank über mir. :D;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
snake99 13 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Hi firefighter, vielleicht wäre auch HP Ultrium Laufwerk etwas für dich. Mit einem 400/800er GB Laufwerk solltest du wieder Luft bei den Backups haben. Die Anschaffungskosten sind jedoch nicht ohne. Das Lw liegt bei ca. 4000€ und ein Band bei knapp 90€. Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefighter 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 @Picard1701: Sorry für die vielleicht schwache Frage, aber "Windows XP Professional 32-Bit (Server, Manager und Client Agent)" bedeutet, dass es uneingeschränkt und XP geht, oder meinst du ein Server wäre dem vorzuziehen? Was den Streamer angeht, so ist bereits beschlossen, dass der alte Streamer weiterhin verwendet, aber in den eigenständige Backupserver eingebaut wird. Die Datensicherung soll dabei über D2D2T realisiert werden. Alles was mir jetzt noch fehlt ist die Software ARCserve bzw. Veritas (zuzüglich Host OS). Für Veritas hat mir DATA1701 helfen können im Dschungel der Produkte zu überleben. Welche Komponenten werden beim ARCServe benötigt? Ich fange mal an: - Windows XP SP2 als Host - ARCserve® Backup r11.1 for Windows (BABWBR1100E00) Unsicher: - Agent for Exchange (für den SBS2003 Standard Edition) ??? - Agent for Open Files (für den Fileserver) ??? - brauch ich den auch nochmal für den SBS2003? War's das? Bei Veritas benötige ich doch anscheinend viel mehr :-/ PS: Bei Arcserve gibts die Komponenten sogar zusammengefasst *ahhhhh* siehe BABWBR1100E12 - Backupserver + Exchange Agent. help :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
snake99 13 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Der Arcserve Open File Agent ist dann sehr hilfreich, wenn man Dateien sichern möchte die sich immer im Zugriff befinden. Ich würde ihn auf jeden Fall mit kaufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tobi 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Gibt es eigentlich Rechtlich/Versicherungstechnisch irgendwas bei der Datensicherung zu beachten?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
snake99 13 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Gibt es eigentlich Rechtlich/Versicherungstechnisch irgendwas bei der Datensicherung zu beachten?? Wie meinst du das? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tobi 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Mit hat mal jemand erzählt das man Versicherungstechnisch auf ein Band sichern MUSS da man nicht auf Festplatten sichern darf! -> Ausfallsicherheit und so! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.