-nin 11 Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2005 Guten Tag zusammen, ich habe mal eine vielleicht doofe Frage an Euch. Ich möchte gerne mal wissen, wo der Unterschied ist ein VPN über den eigenen Windows 2000 Server zu betreiben oder aber über seinen Online Provider. Es gibt doch in Windows 2000 Server schon Möglichkeiten ein eigenes VPN aufzubauen. Warum sollte man dann eine Lösung seines Internetproviders beziehen. Sind da Sicherheitsapsekte oder wo liegt da der Grund? Gruß an alle, -nin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Damian 1.613 Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2005 Hi. Man erspart sich den administrativen Aufwand. Statt Client und Server selber passend zu konfigurieren, sichert der ISP die Datenübertragung mittels VPN ab. Damian Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 26. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2005 Hi. Man erspart sich den administrativen Aufwand. Statt Client und Server selber passend zu konfigurieren, sichert der ISP die Datenübertragung mittels VPN ab. Damian Ist es denn kompliziert ein VPN abzusichern? Lernen tut man dabei ja nix ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Damian 1.613 Geschrieben 26. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2005 Ist es denn kompliziert ein VPN abzusichern? Lernen tut man dabei ja nix ;) Die Frage müsste lauten: "Ist es denn kompliziert, ein VPN einzurichten?" :wink2: Bevor man sich daran setzt, ein VPN zu konfigurieren, sollte man sich eingehend mit den Grundlagen und den verschiedenen Arten auseinander setzen. Nicht nur, um das Teil überhaupt zum Laufen zu bekommen, sondern auch um die für den Anwendungsfall optimale Lösung zu finden. BTW: Man kann und muss man dabei ein Menge lernen. ;) Damian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.