marzli2 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 hallo, habe hier folgende situation: einen win2k3 server mit der ip 192.168.10.1 und einen router mit der ip 192.168.0.1, der auch den internetgateway darstellt. wie komme ich jetzt am einfachsten mit dem server ins internet, also quasi über den gateway 0.1 brauch ich dazu unbedingt ne 2. nwk mit 0.X ip? oder gehts auch simpler. danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Hi Also wenn du über den Gateway 192.168.0.1 dirket in's I-Net willst, dann solltest du eine 2. NIC haben, und an dieser sollte aber keine RFC 1918 IP Adresse gebunden sein (10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12, 192.168.0.0/16). Natürlich sollte der Router NAT beherrschen. Gruss Velius Zitieren Link zu diesem Kommentar
MacBoon 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Hallo, am einfachsten ist es, wenn du deiner NIC auf dem Server eine zweite IP vergibst. Dieser gibst du die einstellung des Routers mit (DNS, Gateway) Sinnvoll? (weiß nicht) Funktioniert ?(Ja) Gruß Macboon Zitieren Link zu diesem Kommentar
marzli2 10 Geschrieben 6. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 wie kann ich denn einer nic eine zweite ip gleichzeitig vergeben? alternativ hätte ich eine 2. karte eingebaut, und die 2 bridgetd. aber wie geht das mit 2 ips auf einer karte? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Hallo, einen win2k3 server mit der ip 192.168.10.1 und einen router mit der ip 192.168.0.1, der auch den internetgateway darstellt. Befinden sich die beiden Interfaces mit den Adressen denn im selben physikalischenn Netz? Falls ja, sind unterschiedliche Adressbereiche zwingend notwendig, oder ist eine Angleichung möglich? Gruß Edgar Edit: Es gibt keine dummen Fragen, manchmal dumme Antworten. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
marzli2 10 Geschrieben 6. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 ich probiere gerade mit vmware. testumgebung für prüfung. und ich möchte einfach diese situation nachspielen. habs jetzt mit 2 nics gemacht. eine geht ins physikalische netz und die andere ist im "virtuellen domänennetz". noch ne frage: die clients werden nicht standardmäßig ins pyysikalische netz kommen. kann windows2003 server denn auch ohne isa so konfiguriert werden, dass internetsurfen , also der zugriff ins physikalische netz, über den server für die clients möglich ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Im Zusammenhang mit VMWare kann ich nichts sagen, ziehe mich zurück. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marzli2 10 Geschrieben 6. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 vmware musst du gar nicht beachten.......... hat ja nix mit der frage zu tun Zitieren Link zu diesem Kommentar
dippas 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 hallo, habe hier folgende situation: einen win2k3 server mit der ip 192.168.10.1 und einen router mit der ip 192.168.0.1, der auch den internetgateway darstellt. wie komme ich jetzt am einfachsten mit dem server ins internet, also quasi über den gateway 0.1 brauch ich dazu unbedingt ne 2. nwk mit 0.X ip? oder gehts auch simpler. danke Routing leicht gemacht. Zugeschaut und mitgebaut: 2 Netzwerke (= unterschiedliche IP-Kreise) werden miteinander verbunden, indem ein Router (der Name ist Programm ;) ) beide Netze miteinander koppelt und den Datenverkehr ins jeweils andere ermöglicht. Soviel zur (sicherlich nicht RFC-kompatiblen) Definition. Ein Router muss keine kleine Hardwarekiste sein, sondern kann auch ein Rechner mit Linux, Windows oder xyz sein, sofern das Betriebssystem die Routingfunktionalität für Netze bereitstellen kann. -> W2k-Server oder W2k3-Server können das. Stichwort Routing und Ras. OK, Netze zu koppeln (also 0.x mit 10.x) wäre soweit geklärt, oder? Zur Frage bezüglich des Servers alleine betrachtet: Das einfachste ist es tatsächlich, eine zweite NIC einzubauen mit einer IP aus dem Adressbereich des Routers. Ist ne saubere Trennung und ermöglicht Dir auch Routing und Ras unter W2k3 zu üben. Ach ja, Edgar (lefg) hält sich zurecht zurück, da in einer VMWare die Sache durchaus anders aussehen kann, als bei einer richtigen Installation auf richtiger Hardware. Das hat aber nichts mit unterschiedlichem Verhalten des Betriebssystems zu tun, sondern vielmehr damit, das es nicht unendlich möglich ist alles nachzubilden. So wie ich es grundsätzlich geschrieben habe, ist das schon richtig, aber ob´s auch in der VMWare so funktioniert? -> Bei solchen Fragen (VMWare bezogen) steige ich auch aus. grüße dippas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Also entweder verstehe ich die restlichen Postings, bis auf die von Edgar und dippas, oder oder das ursprüngliche nicht. :) Man kann 2 IP's an die selbe NIC/MAC binden, aber die sollten im selben Subnetz sein, da das sonst routing-technisch Schwachsinn wäre. Und mit einem 192.168.0.0/16 Netz kommt man nicht ohne weiteres in's Internet (sprechen wir wirklich von I-Net oder nur von einem weiteren internen Subnetz... :suspect: ) Wie auch immer, mit VMware müsste das eigentlich gleich laufen wie mit echten Machinen. Der default Gateway muss einfach sowohl für die virtuelle als auch für die echte Verbindung erreichbar sein, sonst klappt das Routing nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marzli2 10 Geschrieben 6. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 aber wie kann man 2 ips an die selbe karte binden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Ist der Server ein normaler Rechner und der Router wirklich ein Router oder spielt sich das ganze auf dem VMware ab? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dippas 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 Also entweder verstehe ich die restlichen Postings, bis auf die von Edgar und dippas, oder oder das ursprüngliche nicht. :) dabei geben wir uns doch Mühe verständlich zu sein :D Man kann 2 IP's an die selbe NIC/MAC binden, aber die sollten im selben Subnetz sein, da das sonst routing-technisch Schwachsinn wäre. Richtig, aber wir sprechen ja hier von 2 Subnetzen, eimal das Netz 192.168.10.x und einmal 192.168.0.x Und mit einem 192.168.0.0/16 Netz kommt man nicht ohne weiteres in's Internet (sprechen wir wirklich von I-Net oder nur von einem weiteren internen Subnetz... :suspect: ) hmmm... warum nicht? Wegen Deiner Angabe einer 16-Bit-Subnetzmaske? Mit ner 24er klappt das wunderbar ;) Wie auch immer, mit VMware müsste das eigentlich gleich laufen wie mit echten Machinen. Der default Gateway muss einfach sowohl für die virtuelle als auch für die echte Verbindung erreichbar sein, sonst klappt das Routing nicht. Tja, und genau bei der VMWare kann ich nichts sagen, mangels Erfahrung. Ich vermute für Edgar gilt dasselbe. grüße dippas Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 aber wie kann man 2 ips an die selbe karte binden?So rein vom Handling des Eintragens her? Eigenschaften von TCP/IP, Erweitert, IP-Einstellungen. Ich verfolge das interessiert. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 6. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 6. August 2005 aber wie kann man 2 ips an die selbe karte binden? Kommt grundsätzlich auf's Betreibssystem an. Unter Windows 5.0 und aufwärts Systemsteurung -> Netzwerkverbindungen -> rechte Maustaste auf die NIC -> Eigenschaften -> Internetprotokoll(TPC/IP) markieren -> Eigenschaften -> Erweitert -> und auf dem Reiter "IP-Einstellungen" zusätzliche Werte wie IP und Gateway konfigurieren. Der Router muss allerdings auch entsprechend konfiguriert sein.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.