rocraida 10 Geschrieben 8. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 8. August 2005 Hallo, kennt jemand folgendes Phänomen: Wir haben hier 2 Gateways nach draussen, 1 davon nur für die administartive Nutzung, die andere hat einen ISA 2004 als Proxy innen vor der Firewall. OS ist XP SP2. Standardgateway meines Rechners ist die Gateway für die administrative Nutzung. IE 6 hat in den Verbindungseinstellungen einen Proxyserver eingetragen. Wenn ich nun normal im Internet surfe rennt der komplette Webtraffic wie gewünscht über den Proxy. Ich habe weiters eine VPN Verbindung, bei welcher in den erweiterten TCP/IP Einstellungen der Wert Standard Gateway für das Remotenetzwerk verwenden DEAKTIVIERT ist. Während nun diese VPN Verbindung aktiv ist, läuft der IE Webtraffic nicht über den Proxyserver. (Bei Verwendung von zb Firefox aber sehr wohl) Sobald ich die VPN Verbindung trenne, läuft auch der IE Traffic wieder über den Proxy. Ist mir nicht ganz verständlich. Hat jemand eine Idee, ist das von MS gewollt und wenn ja WARUM??? DANKE für Feedback, Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hr_Rossi 10 Geschrieben 8. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 8. August 2005 hi & welcome on board ;) was sagt tracert dazu ? lg rossi Zitieren Link zu diesem Kommentar
rocraida 10 Geschrieben 8. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. August 2005 hello und danke für die willkommensgrüsse! also tracert ist immer gleich und geht über die administrative gateway, da diese ja auch meine standardgateway ist. nur ignoriert der IE einfach seine proxyeinstellungen, während die vpn verbindung aktiv ist. firefox tut dies wie gesagt nicht, der rennt weiterhin brav über den proxy. komisch! LG Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
rocraida 10 Geschrieben 9. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. August 2005 Bitte höflich um Feedback! Danke Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hr_Rossi 10 Geschrieben 9. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. August 2005 hi dies ist mir irgendwie unverständlich ! hast du im IE bei Verbindungen irgendwelche DFÜ oder VPN-einstellungen drinnen ? Lösch einmal den VPN Eintrag ! lg rossi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 9. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. August 2005 Kann es sein, dass dir nicht aufgefallen ist, dass man auch für DFÜ und VPN Verbindungen einen anderen bzw. keinen Proxy setzen kann? Zu finden unter: Internetoptionen -> Reiter "Verbindungen" -> unter "DFÜ- und VPN-Einstellungen" die VPN Verbindung markieren und rechts neben dem Fenster (nicht unten bei LAN-Einstellungen!!) auf "Einstellungen" klicken. Gruss Velius Zitieren Link zu diesem Kommentar
rocraida 10 Geschrieben 9. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. August 2005 Kann es sein, dass dir nicht aufgefallen ist, dass man auch für DFÜ und VPN Verbindungen einen anderen bzw. keinen Proxy setzen kann? Doch, nur habe ich im IE defnitiv unter DFÜ & VPN Verbindungen angegeben, er solle keine Verbindung wählen. Somit sollten VPN Verbindungen für den IE eigentlich nicht relevant sein. Denn was würde passieren, wenn ich mehrere VPN Verbindungen offen hätte und in jeder einen Proxy definiert hätte, welcher käme dann zum Einsatz? Aus meiner Sicht sollten die Verbindungseinstellungen im IE sich rein darauf beziehen, welche Verbindung der IE nutzen soll, bzw. welcher Proxy dabei Verwendung finden soll und das habe ich im IE klar definiert. Vielen Dank für vorangegangene und weitere Antworten! Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 9. August 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. August 2005 Hast du den schon mal versucht, multiple PPTP/L2TP Verbindugnen (von einem Client aus) aufzubauen? Ich war schon immer der Meinung, dass das mit dem MS Client nicht geht. Die einzige Referenz die ich dazu finden konnte war diese: Limitations and Compatibility Issues of Microsoft L2TP/IPSec VPN The Microsoft L2TP/IPSec VPN client supports a single VPN connection from your computer and a simultaneous dial-up connection to the Internet. It does not support "nested" VPN connections. A nested connection is a VPN connection that is carried over another VPN connection. It also does not support multiple L2TP/IPSec connections. Ich kenne mich nicht besonders aus mit dem MS Client, aber es würde auch von der Logik her wenig Sinn machen, mehrere Tunnel gleichzeitig öffnen zu können. Der Client müsste dann Informationen zur Verfügung haben, die über ein einfach Routing hinaus gehen (welche Route wird verschlüsselt, welche nicht...). Deswegen arbeiten andere VPN Clients mit einer sogenannte Topologie, aber wer weiss, vielleicht geht's ja doch..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
rocraida 10 Geschrieben 9. August 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. August 2005 Hast du den schon mal versucht, multiple PPTP/L2TP Verbindugnen (von einem Client aus) aufzubauen? Stimmt bei L2TP, jedoch nicht bei PPTP. Mehrere PPTP Verbindungen sind kein Problem. Aber danke für die Antwort. Trotzdem finde ich die vorher beschriebene IE Proxyeinstellungs-Angelegenheit irgendwie komisch. Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.