Lefty 10 Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Hi, brauche dringend Eure Hilfe, nach Einbau eines neuen Boards (asrock g pro p4) fährt mein pc nicht mehr hoch, stoppt und beginnt von neuem nach der Auswahl erweiterter startoptionen, courser blinkt ins schwarze, Bildschirm bleibt schwarz. Postsignal normal, anfangs 2 kurze Beeptöne, nach wiederholtem Einbau der GK und Wechsel des Rams sind diese weg, doch das Ergebnis ist das gleiche geblieben, habe gelesen dass die Taktungen (cpu/ram) überein stimmen sollten, wie ist das bei mir? CPU 2400/133 MHz DDRRAM 512MB/266MHz Verwende ich Partition Magic sehe ich meine Platte und alle Hardware Komponenten werden angezeigt, bei ERD Commander kommt die Fehlermeldung acpi.sys caused an unexpected error 4096 at line 5882 in d:\xpclient\base\boot\setup\setup.c Wisst Ihr vielleicht woran das liegen könnte? Danke, für Eure Hilfe :) Zitieren
Rebell 10 Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 ACPI Unterstützung an deinem Board an? Ansonsten tippe ich einfach mal auf die altbekannten Probleme beim Hardwarewechsel und XP als BS ... lass mal ne rep inst drüberlaufen..... Denke du hast kein sysprep verwendet damit dein oc nach einbau des neuen board nochma ne saubere komplett HW erkennung mach oder? Zitieren
the_brayn 10 Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Hiho, nichts gegen Asrock, aber mit ACPI haben dies nicht so aus meiner Erfahrung, mitlerweile bin ich froher Asuskunde. Was war vorher für ein Board im Rechner? Hast du eine Neuinstallation gemacht? Gruß Guido Zitieren
Rebell 10 Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Hiho, nichts gegen Asrock, aber mit ACPI haben dies nicht so aus meiner erfahrung, mitlerweile froher Asuskunde. Gruß Guido Kann ich nicht bestätigen ... hatte bisher 2 Asrock Boards und nie Probleme ... nur ma angemerkt ;) Zitieren
checkms 10 Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Moinmoin! nach Einbau eines neuen Boards (asrock g pro p4) Neue bzw. geänderte Ausstattung? Neues Board...alte Festplatte mit inst. OS? na dann.. d:\xpclient\base\boot\setup\setup.cWisst Ihr vielleicht woran das liegen könnte? Am neuen Board mit der neuen Hardware ;) Am saubersten wäre: Daten sichern und OS neu aufsetzen! Sonst... Ist ein regelmäßiger bzw. gelegentlicher Bluescreen vorprogrammiert :p Zitieren
Das Urmel 10 Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Prinzipiell hat checkms recht - das mal vorweg. Der Fehler d:\....\setup.c in Line xxxx rührt vom Assertionpoint her {catch..try im Source} hat also nichts mit seiner physikalischen D: zu tun, wenn überhaupt eine vorhanden ist. Buzzer könnte sich darüber mal weiter auslassen. Umbau auf ein neues Board ist eigentlich einfach, wird eine Grundregel nicht missachtet: Alle nicht zwingend nötigen Erweiterungen abklemmen, USB-Reader!, externe HD's über Firewire oder USB. Von CD starten ( richtige Slipstreamversion mandatory und besser) dann eine Reparaturinstallation durchführen. Anschließend im Gerätemanager alle ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen, nicht mehr vorhandene löschen, reboot. Passenden Chipsatz drauf, restlichen Fixes / Patches - nochmal Gerätemanager kontrollieren. Ist das alte Board vor dem Umbau noch lauffähig kann man den Vorgang verfeinern: Spezifische Treiber deinstallieren und auf Windows Standard zurückfahren, dann bootet das neue Board meist schon, sind die Bedingungen nicht ungünstig - RAID oder SATA; pnp rennt los und fordert eine Menge Krempel an was dann wieder zur Verwirrung führt. Auch hier, unnötige Erweiterungen nicht beim ersten Start mit dranlassen. Ein Board mit leicht abweichendem Chipsatz kann hochfahren, muss aber nicht, weder Intel noch AMD machen das in jedem Fall sauber. Beim hochfahren mit einem fremden Board rennt nunmal pnp los und generiert ein neues CurrentControlset was im Konflikt steht, bei Reparaturinst wird das zuverläßig {fast nur} vermieden da spezifische Teile vorher gelöscht werden - das ist ein feiner aber kleiner Unterschied der dann zum Erfolg führt. Hoffe damit einwenig Licht in das Mysterium gebracht zu haben. Zitieren
checkms 10 Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Wobei ich das, mit vielen Fallstricken behaftete Verfahren, keinem zutrauen möchte der nicht das nötige Hintergrundwissen hat. Nach obigen Post von Lefty bin ich mir nicht wirklich sicher, ob das gut geht und nicht noch mehr Probleme daraus entstehen ;) Kann mich irren, aber manchmal ist der radikalste Weg der einfachste und zuverlässigste! Zitieren
Das Urmel 10 Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 mpf, muss dir schon wieder Recht geben. :) Ist übrigends auch der Grund, warum Microsoft einen derartigen Artikel schon vor längerem aus der KB eliminiert hat, der für W2K noch existent ist. How to move XP to a different Hardware - {gone to \Null} Zitieren
Lefty 10 Geschrieben 16. August 2005 Autor Melden Geschrieben 16. August 2005 Hi, erstmal danke für die vielen guten Ratschläge :) :) :) :), allerdings habe ich nicht das nötige Wissen um alles auszuprobieren was vorgeschlagen wurde, bin leider(noch) ein ziemliches Greenhorn!!!!!!!! Hatte vorher auch ein Asrock drauf, Neuinstallation nein, wie kann ich ne rep inst machen, wenn ich als einziges mein BIOS auf dem Schirm sehe, wo aktiviere ich die ACPI Unterstützung, was ist Assertionpoint...., habe meine Platte1 partitioniert, richtige Slipstreamversion mandatory oder besser Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, andre Platte2 an dem Board brachte das selbe Ergebnis, funzt das dann mit der radikalen Methode von Checkms? Meine Daten sichere ich auf jeden Fall, obwohl ich mein BS auf einer anderen Partition habe, sicher ist sicher! Zitieren
Lefty 10 Geschrieben 17. August 2005 Autor Melden Geschrieben 17. August 2005 Hi zusammen, mein xp funzt wieder, Kabeltausch, Steckverbindungen gecheckt und einfach die radikal Methode auf Rat von Checkms angewandt und siehe da, die grüne Idylle hat mich wieder. Wobei einige Fragen geklärt wären. Aber was zum Geier ist eine rep inst, und wie führt man diese durch ; und was bedeutet Der Fehler d:\....\setup.c in Line xxxx rührt vom Assertionpoint her {catch..try im Source} hat also nichts mit seiner physikalischen D: zu tun, wenn überhaupt eine vorhanden ist ?? Vielleicht könnt Ihrs mir mal bei Gelegenheit verklickern. Jedenfalls nochmals vielen Dank für Eure Ratschläge und Tipps!!! Gruß Lefty Zitieren
*Cat* 19 Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Aber was zum Geier ist eine rep inst, und wie führt man diese durch er meinte eine Reparaturinstallation mal hier schaun http://www.computerhilfen.de/tipps-windows-xp-reparatur.php3 oder hier http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;315341 Greetz Cat Zitieren
Lefty 10 Geschrieben 20. August 2005 Autor Melden Geschrieben 20. August 2005 Hi Cat, danke für den Link, werde ich mir für kommende Probleme merken. Gruß Lefty Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.