neuling78 10 Geschrieben 23. August 2005 Melden Geschrieben 23. August 2005 Hi zusammen! Zu meinem Thema gibt es bestimmt schon ein paar Punkte im Forum, aber ich muss jetzt nochmal einen neuen erstellen. Ich wurde von meinem Chef als neuer Admin ins kalte Wasser geworfen und soll mich jetzt zu Beginn schwerpunktmässig mit dem Punkt Datensicherung auseinandersetzen. Wir haben folgende Rechner: - Fileserver - Domänencontroller Bisher war es so, das vom Fileserver Montag bis Donnerstag eine Zuwachssicherung gemacht wurde und am Freitag dann eine Gesamtsicherung. Anscheinend ist jetzt das Problem aufgetaucht, dass die Datenmenge immer mehr wird und somit die Gesamtsicherung länger als das komplette Wochenende braucht. Würde es eigentlich ausreichen, wenn ich einmal eine Gesamtsicherung auf einem Bandsatz mache und auf einem zweiten Bandsatz mache ich dann täglich eine Zusatzsicherung? Was haltet ihr davon bzw. habt ihr für mich evtl. eine weitere Idee. Ich bin für jeden Vorschlag sehr dankbar. Gruss Neuling78 Zitieren
snake 10 Geschrieben 23. August 2005 Melden Geschrieben 23. August 2005 hallo neuling also auf http://www.bsi.de/ bekommst du eigentlich alle informationen ist immer die fage was eure firma macht ... so pauschal kann man das nicht sagen gruss snake Zitieren
weg5st0 10 Geschrieben 23. August 2005 Melden Geschrieben 23. August 2005 Hi, das geht schon, wenn dann aber 2 Monate später der Fileserver brennt heisst das: Gesamtsicherung zurücksichern, dann das Band von vor 60 Tagen, dann das von vor 59 Tagen ,dann das.... Ach ja: und du brauchst einige Bänder mehr! Praktikabler: diff - Sicherung: Sichert alles seit dem letzten Vollbackup. In eurem Fall: auf jeden fall ein eneues Band-LW mit mehr Kapazität. Zitieren
neuling78 10 Geschrieben 23. August 2005 Autor Melden Geschrieben 23. August 2005 Hi weg5st0! Ich hab jetzt mal etwas rumgestöbert und hab mir aufgrund deiner Aussage folgendes zusammengebastelt: - Gesamtsicherung aller Server (vielleicht einmal im Monat) auf Satz 1 - tägliche Differentialsicherung von Montag bis Freitag, evtl. sogar Samstag immer auf Satz 2 Funktioniert das? Ich weiss, dass klingt für euch vielleicht zu einfach aber für mich ist das absolutes Neuland. Danke und Gruss Neuling78 Zitieren
weg5st0 10 Geschrieben 23. August 2005 Melden Geschrieben 23. August 2005 Ja das könnte gehen und ist halbwegs praktikabel. Kommt auch darauf an, wieviele Daten bei euch in Bewegung sind: Wenn ihr viele Änderungen im Monat habt, dann wird das Band im Satz 2 immer voller. Auch brauchst du 30 Bänder imn Satz 2. Schneller gehts immer mit nem besseren LW. Überlegt euch ob ihr bspw auf VXA-2 umsteigt. Die sind recht günstig und ziemlich performant. Zitieren
neuling78 10 Geschrieben 24. August 2005 Autor Melden Geschrieben 24. August 2005 hi götz! ich schreib jetzt mal nochmal meine idee genau auf. hoffe du kannst mir sagen ob das so einsatzfähig ist. (vielleicht bin ich lästig, aber mir liegt das ziemlich im magen) 1. gesamtsicherung aller server inkl. systemdateien usw. einmal im monat (z. b. am 1.) 2. tägliche differentialsicherung aller wichtigen dateien von den wichtigen servern. dies bedeutet, dass nur die daten neu gesichert werden, deren archivbit verändert wurde?!?! beispiel: ich lege am 3. einen neuen ordner mit dateien an. dieser wird am 5. versehentlich gelöscht, es fällt aber erst am 7. auf. habe ich dann noch die möglichkeit den ordner (letztes aktuelles datum müsste der 4.) zurückzusichern? und warum benötige ich 30 bänder für satz 2? ist es deswegen nötig, weil ich drei wochen eine tägliche sicherung durchführe? vielen dank für deine hilfe. gruss neuling78 Zitieren
Tom_L3 10 Geschrieben 24. August 2005 Melden Geschrieben 24. August 2005 Guten Morgen, 30 Bänder, weil das der Abstand zwischen zwei Vollsicherungen in Tagen ist ... Das Beispiel - also der 4te als Rücksicherungsband ist richtig. Über was für Datenmenge grübbelst du den hier? Wir haben bei uns täglich eine Vollsicherung auf Band und eine parallele Vollsicherung auf Platte - dazu auf dem Datenbankserver eine "letzten 14 Tage" Vollsicherung lokal auf einer pararellele Festplatte. Ich finde parallele Sicherungen auf lokalen oder entfernten Platten wichtig, weil man dann sehr schnell die Daten rücksichern kann und nicht erst in den Bändern rumwühlen muss... Bänder gehen in einen externen Safe und sind eigentlich nur dafür gedacht, falls die Produktivumgebung zerstört wird. Grüße Tom Zitieren
neuling78 10 Geschrieben 24. August 2005 Autor Melden Geschrieben 24. August 2005 hi! also die datenmenge die in der gesamtsicherung laufen müsste, beläuft auf ca. 900 gb. und die datenmenge wächst und wächst... wir sind ein kleiner verlag und da sammeln sich natürlich viele sachen an: schriften, bilder, anzeigen usw. wie muss ich dann mit dem überschreiben der bänder umgehen? - gesamtsicherung überschreiben ja/nein - tagessichherung überschreiben ja/nein nochmal zu den 30 bändern: das mit dem abstand (30 tage ) ist mir klar. aber woher weiss ich dann wann ich den satz wechseln muss? jeden montag bzw. immer am letzten wochentag der sicherung? Zitieren
Tom_L3 10 Geschrieben 24. August 2005 Melden Geschrieben 24. August 2005 Hallo, Überschreiben der Gesamtsicherung ist ja - die Tagessicherung soll, so wie ich dich verstanden habe, auch überschreiben auf eines der 30 Tagebänder... Bänder kriegen eine 1-30 Nummer drauf und dann ist es der Kalendertag, an dem du das Band einlegen musst - also heute wäre es Nr. 24, morgen 25 usw. Grüße Tom Zitieren
neuling78 10 Geschrieben 24. August 2005 Autor Melden Geschrieben 24. August 2005 wenn ich die bänder nach tagen nummeriere, dann müsste ich ja jeden tag das band wechseln - sehe ich das richtig. ist es nicht möglich, dass ich in unser laufwerk 7 bänder einlege und die bänder vom laufwerk bzw. der software (veritas backup exec 8) dementsprechend erkannt werden? Zitieren
Tom_L3 10 Geschrieben 24. August 2005 Melden Geschrieben 24. August 2005 Hmm - hast du einen Bandwechsler ? Wenn ja welchen und dann grundsätzlich geht das ... Grüße Tom Zitieren
neuling78 10 Geschrieben 1. September 2005 Autor Melden Geschrieben 1. September 2005 hi tom_l3! ich hab mit meinem chef jetzt mal alles besprochen. er möchte eine wöchentliche gesamtsicherung und unter der woche ein diff-sicherung. somit sieht mein plan so aus: - freitag abend läuft die gesamtsicherung mit überschreiben - montag morgen bänder wechseln, tagessicherung fahren mit überschreiben - freitag wieder bänder wechseln ist das so in ordnung? danke und gruss neuling78 Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 hi tom_l3! ich hab mit meinem chef jetzt mal alles besprochen. er möchte eine wöchentliche gesamtsicherung und unter der woche ein diff-sicherung. somit sieht mein plan so aus: - freitag abend läuft die gesamtsicherung mit überschreiben - montag morgen bänder wechseln, tagessicherung fahren mit überschreiben - freitag wieder bänder wechseln ist das so in ordnung? danke und gruss neuling78 Wie viele Datenänderungen pro Tag habt ihr zu verzeichnen? Die Diff-Sicherung zeichnet den Unterschied zur letzten Vollsicherung auf, so dass diese unter Umständen am Ende der Woche richtig groß werden kann. In diesem Fall wäre eine inkrementelle Sicherung sicher lohnenswerten. Letztendlich hängt dies von Euren Zugriffen auf den Server ab (welche Daten werden wie oft geändert). Zitieren
neuling78 10 Geschrieben 1. September 2005 Autor Melden Geschrieben 1. September 2005 hi firefighter! datenänderungen an sich haben wir nicht viel. wir haben viele daten, die neu hinzukommen - wir sind ein verlag und druckerei. wie du schon richtig sagst, kann die datenmenge recht gross werden. aber jetzt muss ich sehr laienhaft fragen: inkrementelle sicherung? hab ich zwar schon mal gelesen, bin aber daraus nicht richtig schlau geworden. Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Die differentielle Sicherung speichert immer den Unterschied zwischen Vollbackup->Iststand Die inkrementelle Sicherung speichert Vollbackup->Unterschied->Unterschied vom Unterschied->Unterschied vom Unterschied vom Unterschied.... macht das Sinn? Beispiel: Vollbackup Montag und du musst Freitag zurücksichern. Bei differentieller Sicherung brauchst du die Vollsicherung vom Montag und die Sicherung vom Donnerstag Abend. Bei der inkrementellen Sicherung benötigst du aber die Vollsicherung, die Sicherung vom Montag, Dienstag...bis Donnerstag. Wenn aber wie in Deinem Beispiel Daten hinzugefügt werden, ist eine differentielle Sicherung sicher ratsamer :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.