Coyote 10 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 HAllo Leute, habe folgendes Problem: Wenn sich mein Client (XPPro) am BDC so vermute ich anmeldet, dann kann ich keine Domän-Usermanger starten und habe auch Probleme mit deversen anderen Programmen, welche eine Domänauthänfizierung brauchen. Frage: Gibt es eine Möglichkeit rauszufinden auf welchem DC sich der Client angemeldet hat PDC oder BDC? Und kann ich den Client zwingen sich auf der anderen Maschinen anzumelden? Zitieren
weg5st0 10 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Hi, start -ausführen -cmd: set eingeben und nach logonserver suchen Zitieren
lefg 276 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Hallo, mit echo %logonserver% an der Eingabeaufforderung wird er ausgegeben. Ein Erzwingen der Anmeldung am PDC oder einem BDC ist meiner Kenntnis nicht möglich. Zitieren
Coyote 10 Geschrieben 26. August 2005 Autor Melden Geschrieben 26. August 2005 Danke für die Antworten, beides funktioniert wunderbar. (habe was dazugelernt) Könnt Ihr euch erklären warum ich manchmal den DomänUsermanager (Verknüpfung auf dem PDC) manchmal starten kann und manchmal nicht, weil kein Domäncontoller gefunden wird? ps: bin am PDC angemeldet. EDIT: bin seit ca. fünf Minuten angemeldet und jetzt geht der UserManager, woran kann das liegen? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo, zur Administration einer NT4.0-Domäne von einer WS aus gibt es auf der Server-CD \Clients\SVRTOOLS zur Installation auf der WS. Gruß Edgar Zitieren
lefg 276 Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 ps: bin am PDC angemeldet. Ich möchte nicht die Erbsen zählen. Du bist nicht am PDC angemeldet, sondern an der Domäne. Der PDC hat lediglich das Logon entgegengenommen(als Logonserver) und abgewickelt. Zitieren
Coyote 10 Geschrieben 26. August 2005 Autor Melden Geschrieben 26. August 2005 hallo left, natürlich bin ich in der Domäne angemeldet, aber eben nicht auf dem BDC was seien könnte sondern auf dem PDC. die Servertools was haben die für Vorteile gegenüber der direkten Verknüpfung (bin Domänadmin)? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 die Servertools was haben die für Vorteile gegenüber der direkten Verknüpfung (bin Domänadmin)? Keine Ahnung, wir haben die früher auf der AdmCon installiert und benutzt. Auf die Idee, von einem DC eine Verknüpfung auf die WS zu ziehen, wären wir nicht gekommen. Hast du die Dinger mal ausprobiert? Zitieren
IThome 10 Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Gib dem Problemrechner mal eine feste IP-Adresse und erstelle eine LMHOSTS-Datei in dem Ordner %systemroot%\system32\drivers\etc mit dem folgenden Inhalt ... <IP-Adresse des PDC> <Name des PDC> #PRE #DOM:<Name der Domäne> <IP-Adresse des BDC> <Name des BDC> #PRE #DOM:<Name der Domäne> Mit diesen Massnahmen schliesst du erst mal mögliche dynamische Fehlerquellen wie DHCP oder WINS aus. Da er nach 5 Minuten , wie Du sagst, eine Verbindung herstellen kann, könnte Deine Fehlerbeschreibung auf ein Zeitproblem bei der Namensauflösung hindeuten. Aber wer weiss das schon so genau ... ;) Könnte natürlich auch was ganz anderes sein Es wäre ja auch möglich, dass Du mit gespeicherten Credentials authentfiziert wurdest, weiß jetzt aber nicht genau, ob der logonserver-parameter den zuletzt benutzten oder den tatsächlichen anzeigt ?! edit: er zeigt den letzten an,nicht den tatsächlich benutzten ... Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 27. August 2005 Melden Geschrieben 27. August 2005 Hi Coyote, ich klemm mich auch noch dazwischen. Was Du schilderst, kenne ich auch. Logon-Server ist immer der, der am schnellsten antwortet. Probleme, die scheinbar mit dem BDC zu tun haben, erweisen sich später als solche, die prinzipiell nichts mit dem BDC direkt zu zu tun haben. Du solltest zunächst mal eine Kontrolle im Logonscript einbauen, z.B. nach einem Mappen mit if exists *1 echo xxx gemappt pause Ich denke, die Fehler werden sich in erster Linie in diesem Bereich finden lassen. Ob Du, wenn irgend etwas nicht korrekt läuft, einfach das Script mit einem GOTO Anfang noch einmal durchlaufen läßt oder einfach über eine Desktop-Verknüpfung auf \\PDC-Name\Netlogon\NameDesAnmeldescripts komplett neu startest, sollte unerheblich sein. Weniger wahrscheinlich, aber denkbar ist auch noch ein Synchronisationsfehler. Den könntest Du über den Start von SRVMGR auf PDC oder PDC aktivieren und mit dem Aufruf "Synchonisieren" beheben. Was den Aufruf der Serverprogramme von einer WS aus anbelangt, hatte ich bislang noch nie Probleme, die z.B. vom einer WS auf dem PDC aufzurufen. Ich habe oft einfach eine Verknüpfung auf den ...\System32 - Ordner auf dem PDC in meinem Profil verankert und konnte dann alles problemlos nutzen. Aber wenn der PDC nicht da war ... Schließlich gibt es, um auf Deine erste Frage zurückzukommen, auch noch BGINFO (Boardsuche), um Dir Anmelde- und weitere Daten ressourcenschonend anzeigen zu lassen. Gegrüßt! Zitieren
Coyote 10 Geschrieben 29. August 2005 Autor Melden Geschrieben 29. August 2005 danke für die Antworten. die Erweiterung der LMHOST werde ich mal testen. Habe auch nämlich das Gefühl, das WINS nicht sauber auflöst. Was ist eigentlich richtig: WINS auf PDC in den TCPIP-Einstellungen auch als Primärer WINS Server eingetragen. WINS auf BDC: wie soll dieser in den TCPIP-Einstellungen konfiguriert werden, der WINS vom PDC als primärer- oder secunderer-Eintrag? und fall WINS vom PDC auf BDC als Primäreintrag sein sollte, was passiert, wenn PDC weg ist? (ich mein dann greift der WINS vom BDC und diese sind nicht aktuell, da nicht wie bei DNS eine Kopie vom PDC-WINS vorhanden ist, sondern allein Ständiges BDC-WINS) Falls ich hier einen Fehler habe, bitte um Erklärung der richtigen Konfiguration von WINS bei PDC-BDC inkl. Syncronisation. BGINFO werde ich auch mal testen, danke für die INFO Zitieren
IThome 10 Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 WINS-Server kann man auch replizieren lassen, jeder Server hat den WINS-Dienst installiert und registriert sich bei sich selbst, die Clients und auch die Server bekommen beide eingetragen, die WINS-Server replizieren in einer Push/Pull Konfiguration Zitieren
Coyote 10 Geschrieben 29. August 2005 Autor Melden Geschrieben 29. August 2005 bei beiden Server ist die Replizierung aktiviert. beim BDC ist der primäre WINS-Eintrag auf sich selbst gerichtet. beim PDC laut ipconfig auf den BDC, leider kann ich die Einstellungen nicht ändern, da die TCPIP-Konfiguration in den Netzwerkeigenschaften nicht erscheint? Ist doch ein BUG von MS oder? Möchte jetzt natürlich nicht reskieren die Netzwerkeinstellungen auf dem PDC neu zu machen, wer weis wie die Domäne und der Exchangeserver 5.5, der auch auf dem PDC installiert ist auf dieses reagiert. Zitieren
IThome 10 Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Die TCP/IP Einstellungen kannst Du nicht ändern? Hmm, is zwar lange her, seit ich nen NT4-Server gesehen habe, aber sowas hab ich noch nicht gesehen (ausser,wenn ichs nicht darf). Sind die Einstellungen grau oder einfach nicht da oder bekommst Du eine Fehlermeldung? Zitieren
Coyote 10 Geschrieben 29. August 2005 Autor Melden Geschrieben 29. August 2005 die sind nicht grau, die sind einfach nicht vorhanden, also die Liste bei Protokolle und Dienste ist komplett leer :( Bei den Bindungen ist der WinsClient/TCPIP aber auf die Netzwerkkarte verwiesen. ups. jetzt ist in den Bindungen die Liste auch leer :mad: Man, ich traue mich die Kiste jezt gar nicht mehr durchzustarten, nicht das der PDC inkl. Exchange nicht mehr geht. Evtl. jemand einen Tipp für mich. Sowas habe ich auch noch nie gesehen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.