firefighter 10 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Hi Leute, folgende Aufgabenstellung ärgert mich heute.... ;) Es werden 3 Netzwerkschränke nebeneinander gestellt und untereinander verbunden (sie sind untereinander offen!). Zwei dieser Schränke werden in der Endausbaustufe je 5 Server à 4 HE beinhalten. Der 3. Schrank ist ein reiner Netzwerkschrank. Man kann pro Server mit ca. 400W Verlustleistung (bei voller Auslastung) rechnen. Die Schränke sind 600x2000x800 groß (BxHxT) und befinden sich frei im Raum. Der Raum selbst ist klimatisiert bei einer Temperatur von 23°C. Welche Nutzkühlleistung werden ich benötigen? Ich habe bereits die Kühlleistung der Schränke gegenüber der Aussentemperatur auf ca. 700-800 Watt bestimmen können. Die größten Probleme bereiten mir die Luftströme. Ich habe einen Wandanbau im Auge mit einer Kühlleistung von 2500W. Die Fronttür soll durchsichtig sein, weshalb eine Türkühlung ausfällt und ein Dachaufsatz kann bei einem vollen Schrank wohl auch keine Wunder verrichten (es gäbe zu viele heißen Stellen zwischen den Servern). Ich bin auf diesem Gebiet nun aber auch kein Profi, weshalb meine Hoffnungen etwas auf Euch ruhen... kann mir jemand hierzu weiterhelfen?? :wink2: Zitieren
FrankMK 10 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 HI, du meinst doch sicher nebeneinander ? - Wir haben in unseren Schränken hinten Gittertüren udn vorne normale durchsichtige drin, da kann die Luft gut zirkulieren. Gruß Frank Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 1. September 2005 Autor Melden Geschrieben 1. September 2005 HI, du meinst doch sicher nebeneinander ? - Wir haben in unseren Schränken hinten Gittertüren udn vorne normale durchsichtige drin, da kann die Luft gut zirkulieren. Gruß Frank Tschuldigung :p natürlich nebeneinander! Habt ihr keine den Serverschränken keine eigene Kühlung spendiert? Bei uns sollen die Serverschränke ja an sich dich werden und neben dem Raum extra gekühlt werden... Zitieren
humpi 11 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Hi, es gibt verschiedene Möglichkeiten. wie so oft. 1. Vorne Kiemen in der Türe, hinten Perforierte Türe, im Sockel Lüftungskiemen. Die Server sorgen durch eine horizontale Lüftung für die richtige Temperatur. 2. Vorne und hinten geschlossen. Lüftereinheit im Dach, die heisse Luft absaugt. Im Sockel Lüftungskiemen, damit frische Luft reinkommen kann. Zitieren
Basran 10 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Ich hab schon verschiedene Lösungen gesehn. Klimatisierte Luft von unten durch den doppelten Fußboden angesaugt und nach oben durchgeblasen. Oder einfach Raumluft von ansaugen. Dabei sollte hinter den Server bei den Kabel genug Platz sein. Die meisten Server blasen die Warmluft ja nach hinten ab. Ich hab auch schon so ne Art Einlegeböden mit Lüftern gesehn, die nach hinten und seitlich wegblasen. Hat der Netzwerkschrank einen Router oder Switche? Cisco Router verblasen auch ne Menge Energie in die Umgebung. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Lass Dich bitte von einem qualifizierten Klimafachmann (frau) beraten. Eine Klimaanlage mit 2500 W Kühlleistung (!) reicht niemals aus. -Zahni Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 1. September 2005 Autor Melden Geschrieben 1. September 2005 Hi,es gibt verschiedene Möglichkeiten. wie so oft. 1. Vorne Kiemen in der Türe, hinten Perforierte Türe, im Sockel Lüftungskiemen. Die Server sorgen durch eine horizontale Lüftung für die richtige Temperatur. 2. Vorne und hinten geschlossen. Lüftereinheit im Dach, die heisse Luft absaugt. Im Sockel Lüftungskiemen, damit frische Luft reinkommen kann. Mit Lüftungskiemen wäre in diesem Fall wohl auch meine 1. Wahl gewesen, nur möchte der Kunde die Schränke separat klimatisiert (Kunde ist König). Eine doppelten Boden gibt es in dem bereits existierenden Raum leider nicht, weshalb auch dies nicht in Frage kommt. Meine aktuelle Auswahl besteht aus zwei Dachaufsätzen für die Server-Racks in Verbindung mit einem Kanalsystem für die Geräte zur optimalen Kühlung. Spricht etwas fundamendalen dagegen? Welche Nutzkühlleistung würdet ihr Veranschlagen - stimmt diese Annahme in etwa: 10 x 400 Watt Server Verlustleistung = 4000 Watt Sonstige Geräte (Switches etc.) = 500 Watt Kühlleistung der Schränke = 700 Watt ----------------------------------------------------------- 3800 Watt müssen kompensiert werden, d.h. 2x2000 Watt Kühlungleistung sollten reichen (Server sind ja nicht ständig unter Volllast). Zitieren
Wäscherei 11 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Hi, du mußt noch die Wärmestrahlung der Raumwände, Sonneneinstrahlung , der Beleuchtung und Monitore und der Kabel beachten. Eine Person gibt etwa 1kw Wärme ab. Zitieren
micha42 29 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 da gibts eine Berufsausbildung, damit Leute so was lernen (siehe auch oben). Eine Anlage in der Größe kannst Du sowieso nicht alleine einbauen. Die erzählen Dir schon das notwendige... Zitieren
humpi 11 Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Hi, obwohl man schon viel basteln kann, schliesse ich mich meinen Vorrednern(-schreibern) an und empfehle auch, einen Fachmann(-frau) zu fragen. Den man kann auch Geld in die Luft blasen. ;-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.