kaierlei 10 Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Alter Server: PIII-1000 MHz 768 MB RAM 3x18GB UWSCSI HD (1x System, die beiden anderen als Software StripeSet auf 36GB) Auf dem Server läuft W2K3, Exchange 2K3, Faxserver und noch n bissl anderer Kram... Ich möchte nun auf neue Hardware upgraden: Neues Board + CPU (Intel P4) 1 GB RAM neue Festplatte (160er SATA) Wie gehe ich am besten vor? Wenn ich die Systemfestplatte einfach nur mit Acronis oder so Clone und im neuen System einbaue, erwarte ich eigentlich nen BlueScreen.... oder liege ich da falsch? Komplett Neu installieren möchte ich eigenlich vermeiden... die Ausfallzeit des Servers soll so gering wie möglich gehalten werden. Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß, Kaierlei Zitieren
Flare 12 Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 schau mal hier nach http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=66458&highlight=clonen gruss flare Zitieren
morio 10 Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Seit Windows 2000 ist der AUstausch der Hardware nicht mehr kritsich. es gibt eigentlich nur einen wirklichen Knackpunkt. Das Festplattensystem. Solange sich daran nichts ändert, kann man Mainboard inkl. Prozessor etc. Tauschen. AUch ein Wechsel von Single nach Multiprozessor ist machbar. Ein wechsel des Festplattensystems von SCSI nach SATA funktioniert nur, wenn du nach dem Klonen eine Reparaturinstalltion durchführst. Dabei werden sämtliche Hardwarkomponennten neu installiert und konfiguriert. Die Softwarekomonennten, bis auf Windows, bleiben unberührt. Diese Aktion ist jedoch mit vielen Risiken verbunden, da es immer wieder vorkommt, daß Module in beiden (HW und SW) registriert sind und anschließend nicht mehr konsistent sind. Ist also eine Sache wie - gehts, is gut, geht nicht, ist schlecht! (Bei mir hat es im Überwiegenden Maße funktioniert - ist aber keine saubere Lösung) Am besten dürfte es funktionieren, wenn du das SCSI System in die neue Hardware übernimmst. Wenn alles Läuft, hängst du dies SATA Platte hinzu. Dann kannst du mittles Server-Magic (PowerQuest) den Plattenumzug realisieren. Es scheint mir, daß du Dektopkomponennten verwendest. Diese sind für einen Dauerbetrieb als Server nicht ausgelegt und neigen daher eher zum Ausfall als Serverkomponennten. Daher ist eine gute Klimatisierung (Lüftung etc.) und eine Absicherung vor Festplattenausfall von imannter Bedeutung. Daher empfehle ich dir dringend ein HW-RAID 1 (Spiegelung) einzurichten. Die Teile kosten auch nicht mehr viel, und bringen viel an Datensicherheit. (Leider musste ich feststellen, daß die Qualität der HW in den letzten Jahren sehr start zurückgegangen ist :( ) Grüße morio Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.