fuige 10 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Guten Morgen! Das Thema Disaster Recovery wurde hier ja schon sehr viel besprochen. Ich stehe aber dennoch vor einem Problem wo ich Eure Hilfe brauche. Es geht darum eine DR Lösung zum Sichern von 4 Win2000 Servern zu finden. 2 x Win2000 Terminalserver 1 x Win2000 Server mit allen Daten und Datenbanken 1 x Win2000 Server mit DAVID E-Mail Server Was ich mir bisher angesehen habe sind die Lösungen von Veritas und Symantec Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilig Software. Ich stelle mir es so vor, das auf einen in einem anderen Gebäude stehenden Rechner das System online gesichert werden kann. Die Datenbanken und Daten sollen auch weiterhin wie bisher Nachts auf ein Bandlaufwerk im Datenbankserver gesichert werden können. Als Zeitramen für die Wiederherstellung des Systems nach einem Totalausfall gibt die Firmenleitung 1-2 Stunden vor. Wie würdet Ihr hier ein Recocverylösung aufbauen? Vielen Dank für jede Hilfe bereits im Voraus! Gruß Michael Zitieren
Tom250376 10 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 hi, meinst du symantec livestate?das kann man schwer vergleichen mit backupexec...!ich würde arcserve auch noch mit in die überlegungen nehmen. mit der software kannst du quasi Kopierjob erstellen, was für den davidserver ja ausgesprochen praktisch ist und sehr schnell. wir hatten mal einen stagingsicherungsserver für david, mal schnell eine mail oder ein postfach zurückholen dauert dann minuten. warum willst du denn die ts auch online sichern?oder habe ich das falsch verstanden? gruß tom Zitieren
lefg 276 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Hallo, bertifft es die Wiederherstellung eines Servers oder der kompletten Farm gleichzeitig in dem Zeitraum ? Geht es nur die Betriebssysteme etc. oder auch die Hardware? Ist Reservehardware für worst case vorhanden, z.B. auch ein Bandlaufwerk? Ist diese mit der eingesetzten Hardware verträglich? Gibt es für die Betriebssysteme Spiegelplatten, die man von einer HW in eine andere verpflanzen könnte? Gibt es eingelagerte Reserveplatten? Gibt es aktuelle Plattenimage zum schnellen Rückübertragen auf jungfräuliche Platten. In welchen Zeitabständen werden die Images erzeugt, täglich? Gibt es Clusterserver? Ist darüber schon nachgedacht worden? Ich kann mich an einen einige Jahre zurückliegenden Komplettausfall bei einem Provider in Norddeutschland erinnern. Es gab keine Cluster, die sollen eine Woche nicht richtig arbeitsfähig gewesen sein. Erst danach wurde nach kostengünstigen Clusterlösungen gesucht. Dann fehlt oft auch noch der (von Anderen, Vertretern, Fremden) durchführbare Plan für das Recovery und dessen laufende Erprobung. Gruß Edgar Zitieren
fuige 10 Geschrieben 13. September 2005 Autor Melden Geschrieben 13. September 2005 Zur Zeit ist es so, das wir die Daten und Datenbanken von dem einen Win2000 Server jede Nacht mit Veritas BackupExec auf Band sichern. Die Systeme der Server werden nur mit der Windows Datensicherung gesichert. Worum es mir geht, ist eine Lösung zu finden mit der ich komplette images der Server erstellen kann, so das ich wenn einer ausfällt Ihn mit dem Image in kurzer Zeit wieder herstellen kann. Des weiteren sollten im Abstand von Stunden die Datenbestände des Datenbankservers und des Mail Servers automatisch gesichert werden. Der Zeitraum von 1-2 Stunden ist für die Wiederherstellung eines Systems gedacht. Die beiden Terminalserver und der DB-Server laufen mit einem RAID5 System falls dies auch noch wichtig ist. Bisher liegen keine Hardware Ersatzteile vor! Zitieren
lefg 276 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Hallo Michael, ich habe (das Glück) einiges an Ersatz-Hardware haben im Einsatz und auf Lager/zum Testen. Das hat sich bisher sehr gut bewährt. Ich kann einen Server ersetzen und habe einige IDE-Platten über den Durst. Einige SCSII-Platten kann ich durch die weitgehend baugleichen Geräte schieben. Dann habe ich mal einen älteren P2-Server geschenkt bekommen, den habe ich mehrfach getestet und eingelagert. Auch das Versetzen von Platten aus einem aktuellen System dorthinein funktioniert. An meinem Hauptstandort betreibe ich zwei Domänen. Jede Domäne hat zwei Server, davon ist jeweils einer im heissen Betrieb, der zweite läuft mit, ein Backup darauf erfolgt nachts mit Robocopy nach der herkömmlichen Dasi auf Band. Was mich, wie auch dich interessiert, ist das Abbilden eines laufenden Betriebssystems auf einem Datenträger wie Harddisk, Band, DVD und dessen schnelle Wiederherstellung nach einem Crash. Ich habe darüber gelesen, es aber wieder vergessen, was es war. Es wird wohl, Ghost, DiskImage etc. sein. Wollen mal sehen, ob jemand uns da auf die Sprünge helfen kann. Gruß Edgar Zitieren
MacBoon 10 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Hallo fuige, für Disaster Recovery google mal nach V2i protector. setzten wir bei uns ein uns ein und sind noch nicht enttäuscht worden. Haben es zum Glück noch nicht gebraucht, aber alle Testläufe waren immer erfolgreich. Gruß MacBoon Zitieren
lefg 276 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 http://enterprisesecurity.symantec.de/products/products.cfm?productid=607 Anstelle des V2i ist anscheinend Symantec LiveState™ Recovery Standard Server getreten. Dank an McBoon für den Tipp. Zitieren
fuige 10 Geschrieben 13. September 2005 Autor Melden Geschrieben 13. September 2005 Inkrementelle Backups mit Veritas BackupEXEc nicht möglich? Zitieren
thorsatten 10 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Inkrementelle Backups mit Veritas BackupEXEc nicht möglich? Doch, sind möglich. Als Alternative zu dem Symantectool kann ich noch Acronis Enterprise empfehlen, läuft bei einigen Kunde sehr erfolgreich und kann auch die Images inkrementell "update". Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.