firsttime 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 Die exe soll ein programm ausführen, nachdem es von einem anderen programm die Anweisung bekommen hat... Zitieren
ralleblitz 10 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Ich habe das dumme Gefühl das es darum geht jemandem einen Trojaner unterzuschieben und ihn dann remote zu starten. Ist nur ein Gefühl, muß nicht stimmen... Zitieren
firsttime 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 Ich habe das dumme Gefühl das es darum geht jemandem einen Trojaner unterzuschieben und ihn dann remote zu starten. Ist nur ein Gefühl, muß nicht stimmen... :D Ja ne is klar... Und sonst habe ich auch nichts zu tun... Abgesehen davon würde so ein Vorhaben etwas einfacher von statten gehen... ;) Aber meine letze Frage, die ich noch habe ist: Wie und wo platziere ich eine loop-Schleife in einem Batch-Script? Gruss Zitieren
lefg 276 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 [batch] :loop start tuwas if Abbruchbedingung goto end goto loop :end Achte auf die Ablaufparameter für den Startbefehl! Zitieren
firsttime 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 Ok, Danke... Ich muss noch einmal etwas wissen.... Wie sieht es aus, kann ich auch ein Interval setzen in der Batch-Datei, dass er mir das ganze nur alle z.B. 60 Sekunden wiederholt?? Die CPU-Auslastung ist doch etwas sehr hoch. Wenn ich mit dem Taskmanager eine Batch z.B minütlich wiederholt, flackert ja in diesem Abstand auch kurz das DOS-Fenster auf... Gibt es da eine Abhilfe? Gruss Zitieren
lefg 276 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Sei dir doch darüber im klaren, in einer Schleife wird ein darin eingebundenes Programm immer wieder als neue Instanz gestartet, so der Programmzeiger des Prozessors darauf springt. Ich schätze mal, du unterliegst da einem Irrtum hinsichtlich des Programmablaufes in Mikrocomputern allgemein und auch besonders bei Windows. Eine Batch kann leicht den Prozessor auslasten. Zitieren
firsttime 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 Ja richitg.. Deshalb habe ich auch gefragt, ob man die loop-Schleife für einen bestimmten Zeitraum unterbrechen kann... Zitieren
lefg 276 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Nein, ein Unterbrechen und späteres Fortführen dieser Schleife ist nicht wirklich möglich. Es gibt zwar den Pause und den Wait(extern), die Batch läuft trotzdem weiter. Diese Schleife ist eine Eigenkonstruktion. Bedenke, die Stapelprogrammierung ist eine verhältnismässig primitive Angelegenheit. Sie wurde in MSDOS inplementiert unter anderem zum Konfigurieren des Systems(Autoexec.bat), für einfache Installationsroutinen u.s.w. Batchprocessing ist kein Ersatz für eine höhere Programmiersprache (Basic, Pascal). Falls du zyklisch ein Programm aufrufen willst, so ist ein Scheduler schon das Richtige. Es muss nicht unbedingt der Geplante Tasks sein. Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 @Edgar: Hallo, ich grüße Dich heute mal auf diesem Wege. Wenn ich FirstTime richtig verstanden habe, geht es ihm einfach nur darum, daß ohne Remotesitzung auf seinem 2. PC lokal eine .EXE mit Parameter ausgeführt wird. Er will oder kann halt weder hingehen noch remote Zugriff nehmen, um sie vor Ort anzustoßen. Ich hab sowas früher (ohne Remote und Turnschuh) immer dann gemacht, wenn ich eine andere Kiste umfangreiche Berechnungen, Sicherungskopien, Downloads, Compilate etc. ausführen lassen wollte, mit denen ich meine Workstation verschonen wollte - weil ich deren Kapazität brauchte. @FristTime: Ich glaub, da sitzt noch wo ein Mißverständnis. Ich schreib mal alles noch mal auf und hoffe, daß es Dir nicht auf den Zeiger geht. Du sitzt an PC1. Auf PC2 gibt es eine der beiden folgenden Batche. Je nachdem, ob Du den Scheduler nutzt oder nicht, startest Du dort die TestMitLoop.BAT oder scheduled die TestOhneLoop.BAT @ECHO OFF REM Batch auf PC2 namens TestMitLoop.BAT :loop REM Hier würde ich mit der nächsten Zeile noch REM eine Verzögerung von z.B. 30 Sekunden einbauen WAIT 30 IF NOT EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT GOTO loop REM Warteschleife ist hier beendet. REM Auslöser-Datei wieder löschen IF EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT DEL C:\TUWAS.TXT > NUL REM Exe aufrufen C:\TEST\TEXT.EXE A Mit Scheduler entfiele das Loop @ECHO OFF REM Batch auf PC2 namens TestOhneLoop.BAT REM Ohne Auslöser gleich ans Ende IF NOT EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT GOTO Ende REM Mit Auslöser den zunächst löschen IF EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT DEL C:\TUWAS.TXT > NUL REM Exe aufrufen C:\TEST\TEXT.EXE A :Ende ************************* In beiden Fällen steuerst Du die Batche von außen, indem Du von PC1 aus auf PC2 und dort in C:\TEST die Datei TUWAS.TXT erzeugst. Ich gehe davon aus, daß Du auf PC2 das Verzeichnis C:\TEST unter dem Namen TEST freigegeben hast. Um diese Datei zu erzugen, legst Du irgendwo (!) auf PC1 diese Batch an: @ECHO OFF REM Batch auf PC1 namens TEST_AUF_PC2_STARTEN.BAT REM Erzeugt auf \\PC2\TEST die Datei TUWAS.TXT REM und schreibt das einfach die aktuelle Zeit rein TIME /T > \\PC2\TEST\TUWAS.TXT REM Mehr solls nicht sein Jedesmal, wenn Du die TEST_AUF_PC2_STARTEN.BAT aufrufst (könntest ja eine Desktop-Verknüpfung anlegen), wird die Batch auf PC2 die TEST.EXE mit dem /A - Parameter starten. Garantiert. Gegrüßt PS.: Wenn Du in der Batch WAIT verwendest, ist die Prozessorbelastung minimalst. Habe es gerade ausprobiert. Und wenn Du auf PC2 einen Desktop-Link zu der Batch legst, kannst Du in den EIgenschaften auch bei der Ausführung "minimiert" wählen. Zitieren
firsttime 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 @Finanzamt Das ganze ist soweit wunderbar, und ich danke dir für deinen Lösungsweg.. Das Problem ist die Auslastung bzw die flackernde DOS-Box beim Scheduler.. Das wait.. Woher nimmst du das wait?? Also standardmäßig ist es nicht enthalten. Gruss und Danke Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Hi! Setze es so häufig ein ... war jetzt ganz überrascht, daß es nicht zum OS gehört. Du findest es u.a. hier http://www.uwe-sieber.de/util_e.html Ist nur ein ca. 2 K großes Progrämmchen und Freeware. Gegrüßt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.