Vittel 10 Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hallo, Ich bin mir nicht gnz sicher ob diese frage hierher gehört. Ich habe in einem Lan einen Windows 2003 Server mit NAT eingerichtet. Nun möchte ich gerne erreichen das die freigabe des Gateways (vom LAN in richtung Internet) nur mit einem bestimmten User und/oder Passwort möglich ist. Ich habe es auch mit den einstellbaren statischen Paketfiltern probiert, aber bin daran gescheitert, weil diese dann aus irgendeinem Grund den gesamten Traffic deaktiviert haben. beispielsweise habe ich folgende Filter eingerichtet: diese erlauben, alle anderen sperren: Quellsubnet: 100.100.100.0/255.255.255.0 rest beliebig und zusätzlich Zielsubnet: 100.100.100.0/255.255.255.0 rest beliebig (ziel war, nur den nutzern dieses subnet das gateway zu öffnen) hat jemand eine idee wie man die eingeschränkte internetfreigabe realisieren könnte? Zitieren
Damian 1.629 Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hallo und willkommen on Board. :) So etwas löst man im allgemeinen mit einem Proxy. Dort kannst du Regeln für IP-Adressen und auch Passwörter hinterlegen. Damian Zitieren
Vittel 10 Geschrieben 26. September 2005 Autor Melden Geschrieben 26. September 2005 Ja, das habe ich auch schon in erwägung gezogen, aber dabei ist es wieder nötig jedes programm welches das internet nutzen will einzeln zu konfigurieren, damit es den proxy benutzen kann, und ebend dies wollte ich vereinfachen. die beste lösung währe wohl eine firewall, welche falsche ip´s herausfiltert. da gibt es aber auch wieder 2 probleme: 1. eine firewall finden welche unter 2003 server problemlos läuft, und 2. eine zu finden bei der man die rechte für das gateway eindeutig zuordnen kann, also so das nur der entsprechende prozess (welcher ist das eigentlich?) für bestimmte masken gesperrt bzw. freigeschaltet wird, aber alle anderen frei zugänglich sind (dateifreigaben ect.) kann mir vielleicht jemand eine firewall empfehlen die das so unterstützt? Zitieren
Damian 1.629 Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hi. Wie sieht deine Netzwerkstruktur aus? Welche und wieviele Clientsysteme sind vorhanden? Arbeitsgruppe oder Domäne? Sollen nur bestimmte IP-Adressen gefiltert werden oder muss der Internetzugriff noch differenzierter eingestellt werden? Damian Zitieren
Vittel 10 Geschrieben 26. September 2005 Autor Melden Geschrieben 26. September 2005 vorweg: ich habe inzwischen eine halbwegs akzeptable lösung mithilfe der statischen paketfilter realisieren können. netzstruktur: insgesamt ein einziges physikalisches netz subnet 10.0.0.0/255.0.0.0 ->linux gateway/router/wins/dns/ect. mit anbindung an hochgeschwindigkeits-datennetz subnet 100.100.100.0/255.255.255.0 ->mein gateway/dns/wins da das hochgeschwindigkeitsnetz des öfteren ausfällt und ich des öfteren auch größere dateien herunterlade (auf dem hg-netz ist eine traffic begrenzung) habe ich mit eine dsl-flatrate angeschafft. ziel ist es das system so einzurichten das ich durch alleiniges ändern des gateways/dns/wins das netz problemlos wechseln kann. (jeder rechner der das können soll hat jewels beide netze in seiner ip-liste) die absicherung soll jetzt gegen die anderen rechner im ersten subnetz erfolgen, das diese nicht auch auf die idee kommen sich einfach eine entsprechende maske/ip geben und dann auf dem selben weg den 2. router benutzen momentan hab ich den server zumindest soweit abgeschert das das gateway auf jeden fall nur von dem 2. subnetz aus erreichbar ist, was das oben erwähnte problem aber nicht behebt EDIT: was ich noch vergessen hab: alle rechner die das 2. netz benutzen sollen gleichzeitig im ersten subnetz voll funktionstauglich sein, also sozusagen im lan dateifreigaben realisieren ect. Zitieren
Melmak69 10 Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hi nur mal so als Idee, cersuche es mal mit IPCOP . Dazu noch ein par Plugins und schon hast Du das was du möchtest. Zitieren
Vittel 10 Geschrieben 26. September 2005 Autor Melden Geschrieben 26. September 2005 hm ok,aber das ja linux ;) in linux kann das ja jeder :P hm nein, aber ich hab da auch nen filesharing drauf laufen, was halt nich für linux gibt, des weiteren wär mir das ein zu großer umstand jetzt das os auf dem server zu wechseln Zitieren
IThome 10 Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 In Fällen , in denen User vor dem Zugriff ihre Daten eingeben müssen (aber nicht nur in solchen Fällen), setzen wir Watchguard Produkte (Hardwarefirewall/VPN Appliance) ein. http://www.watchguard.com Da können sich die User mit ihrem normalen Useraccount anmelden, die Büchse fragt im Active Directory nach ... Zitieren
Damian 1.629 Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 @ Vittel Bitte beachte unsere Boardregeln. Damian Zitieren
IThome 10 Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 @ VittelBitte beachte unsere Boardregeln. Damian Sorry, Regel 4 missachtet ... :( Ich gehe mal davon aus, dass Du mich meinst und nicht Vittel ... Zitieren
Vittel 10 Geschrieben 27. September 2005 Autor Melden Geschrieben 27. September 2005 :-) nein ich denke schon er meint mich und wenn er dich gemeint hat dann lass dir gesagt sein das es mir wenigstens etwas geholfen hat. allerdings bräuchte ich die selbe lösung die diese firma anbietet als softwarelösung, welche mit w2k3 server nat zusammenarbeitet. ich habe leider nicht die möglichkeit neue hartware zu installieren (ist halt so) @ damian: welche regel hab ich missachtet, damit ich sicher sein kann!? Zitieren
netsniffer 10 Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Ich würd sagen der Hinweis von Damian zielte auf Regel #8 ab... Filesharing --> Illegale Downloads bzw. keine Hilfe zu Filesharingtools Zitieren
IThome 10 Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Hätte ich nichts gesagt, wäre es niemandem aufgefallen :D Zitieren
timetraxx 10 Geschrieben 1. Oktober 2005 Melden Geschrieben 1. Oktober 2005 hallo wie wärs mit 2 dhcp bereichen und fester ip adressen<> mac adressen bindung einer mit gatewayadresse einer ohne benutzer müssen natürlich mit eingeschränkten benutzerrechten arbeiten damit sie die netzwerkeinstellungen nicht verändern können Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.