t-o-m 10 Geschrieben 29. September 2005 Melden Geschrieben 29. September 2005 Hallo! Ich habe hier einen Windows 2003 Server mit AD und WSUS laufen. Dann habe ich mir die Tage einen Client installiert, den in die Domäne gebracht und alles wunderbar. Nun habe ich im AD 3 Einstellungen vorgenonmmen. 1. Das beim Start von Windows kein STRG+ALT+ENTF erforderlich ist 2. Das der Client auch ohne Anmeldung erruntergefahren darf 3. habe ich im AD den WSUS-Server eingetragen Keins der Einstellung wird übernommen. Wo kann das Problem liegen. Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar. PS: Der WSUS funktioniert, da ich es mit einem Client probiert habe, der nicht in der Domäne eingetragen ist. Nun hoffe ich auf reichlich Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin!!! Zitieren
the_brayn 10 Geschrieben 29. September 2005 Melden Geschrieben 29. September 2005 Hiho, in welcher GPO hast du das eingestellt? Ist das Computerkonto unterhalb der GPO? Funktioniert DNS? Was sagt nslookup? Was sagt gpresult? Gruß Guido Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 30. September 2005 Autor Melden Geschrieben 30. September 2005 Hallo! Danke für die schnelle Antwort. Also, DNS läuft ohne Fehler, laut Protokoll. Die Anmeldung ansich funktioniert ja, da ich mit allen angelegten Usern anmelden kann. Der Computer ist im AD unter Computer geführt und die User entsprechend unter User. Die AD Einstellungen wurden direkt im Stamm (Domänen-Name) vorgenommen. AD ist von daher noch völlig unbearbeitet. Wie nach der Installation. Zu den Rest brauche ich ein wenig Erklärung, kann damit nicht wirklich was anfangen. Zitieren
frapos 11 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Welche fehler werden auf dem clienten angezeigt? zufällig userenv und netlogon? Zitieren
the_brayn 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Hiho, Also, DNS läuft ohne Fehler, laut Protokoll.Die Anmeldung ansich funktioniert ja, da ich mit allen angelegten Usern anmelden kann. Der Computer ist im AD unter Computer geführt und die User entsprechend unter User. Die AD Einstellungen wurden direkt im Stamm (Domänen-Name) vorgenommen. AD ist von daher noch völlig unbearbeitet. Wie nach der Installation. Also in der DefDomPol. Diese sollte eigentlich möglichst unangetastet bleiben, erstelle dir im Stamm einje eigene, wo diese enthalten Einstellungen sind. Zu den Rest brauche ich ein wenig Erklärung, kann damit nicht wirklich was anfangen. Kein Problem: Wintaste + R (Ausführen..) -> CMD [Enter] -> nslookup -> dort testen. IP des Clients, IP des Servers, Name des Clients, Name des Servers. Wird alles korrekt aufgelöst? Wintaste + R (Ausführen..) -> CMD [Enter] -> gpresult. Welche GPO´s werden als übernommen ausgegeben? Gruß Guido Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 30. September 2005 Autor Melden Geschrieben 30. September 2005 Hallo! So, ich habe nun einen anderen Client genommen, dort funktioniert die Einstellung. Ich brauche beim Anmelden keine STRG+ALT+ENTF mehr drücken. und das Abmelden ohne Anmeldung wird auch übernommen. Das einzige was noch nicht klappt ist, das die Einstellung vom WSUS übernommen werden. Dies funktionert nur dann, wenn ich den WSUS lokal einstelle. Also, wenn ich im CMD nslookup eingegbe, wird mit mein Provider-Server, über den ich mein I-Net-Anschluus habe, angezeigt. Gebe ich gpresult ein, so bekomme ich die Aussgabe "hat kein RSOP-Daten" gefunden. Was nun??? Zitieren
the_brayn 10 Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Hiho, mit dem DNS deines Providers wird das mit deinen GPO´s nie richtig funktionieren. Bei den Clients _muss_ zwingend der DNS deiner Domäne rein, auf diesem stellst du dann eine Weiterleitung an den DNS deines Providers ein. Gruß Guido Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 2. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Den habe ich schon drin stehen, und als 2. den DNS den Providers. Zitieren
the_brayn 10 Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Sorry, aber das ist Schwachsinn, er fragt den zweiten nur, wenn er vom ersten keine Antwort bekommt, sollte vom ersten ein "kenne ich nicht" kommen wird der zweite gar nicht erst gefragt. Das dein DNS _NICHT_ funktioniert sieht man daran, das Du eine Antwort auf nslookup von Provider-DNS bekommst. Bekomme dein DNS richtig ans laufen, dann funzt das auch ohne Probleme mit den GPO´s Gruß Guido Zitieren
WSUSPraxis 48 Geschrieben 2. Oktober 2005 Melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Also ich denke auch das du ein größeres DNS Problem hast ? Welchen DNS Server hast du auf dem Server eingetragen ? Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Hallo! Dankle für die Antwort, aber nun stehe ich vor einem kleinen Problem! wie bekomme ich den DNS richtig ans laufen?!?! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.