Muelli 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Moinsen, passt vielleicht nicht ganz hier her - da aber Windows drauf installiert war ... :D Mittlerweile stauen sich bei mir in der Firma 4 defekte Festplatten. Da sie alle von einem Tag auf den anderen das Zeitliche gesegnet haben (natürlich nicht alle an einem Tag), konnte man die Platten auch nicht mehr löschen bzw. formatieren oder überschreiben. Nun will ich sie aber nicht einfach in den Müll werfen. Gibt es praktische Tipps, um die Daten nachträglich unlesbar zu machen - ich denke dabei in die Richtung: großen dauermagneten ranhalten, in kochendes Wasser werfen, mit dem Hammer zerdreschen, ... es sollte allerdings praktikabel, kostenlos und sicher sein. Was macht ihr da so? Gruß Mülli Zitieren
bergesel 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 durchbohren *smile* :D Zitieren
lefg 276 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Hallo, wie sicher soll es sein? Und wie groß darf der zu treibende Aufwand sein? Schraube den Gehäusedeckel auf, baue die Scheibe aus, demontiere die Elektronik! Die Elektronik kommt in den Elektronikschrott, das Gehäuse in den Metallschrott. Die Scheibe wirft man persönlich in den Hochofen. ;) Gruß Edgar Zitieren
Tom250376 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Hamer! Wir haben das mal mit nem vorschlaghammer gemacht, wenn man das teil **** trifft, bricht der stiel.....gar nicht gut für die b-note... :D Zitieren
micha42 29 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 lol... da muß man sich aber Mühe geben, oder? Naja, selbstverständlich hatte ich vorausgesetzt, dass hier jeder im Board weiß wie man mit einem hammer arbeitet: Helm auf, Handschuhe an ... Handschuhe wieder aus Schutzbrille auf, handschuhe wieder an ... ärgern handschuhe wieder aus Sicherheitsschuhe an, Handschuhe an, merken, dass man die Knieschoner vergessen hat denken"wird-schon-gutgehen" Zuschlagen Notarzt rufen Zitieren
Tom250376 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 PPRRUUSSTT....es ist als wäre es gestern gewesen... :D Zitieren
lefg 276 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Man kann ja auch Firmen anrufen, die sich mit der Aktenvernichtung befassen. Ob die sowas auch machen? Zitieren
Tom250376 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 :D die haben wir danach angerufen :D Bei uns - in Celle - macht das eine Firma die auch Akten vernichtet. Die habe Container aufgestellt, in die dann auch "defekte" Sicherungsbänder, Disketten und CD reinkamen... Zitieren
micha42 29 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Ja, solche Firmen gibt es. Die machen auch nix anders als mit nem Hammer draufhauen. Naja immerhin machen die sich noch die Mühe (Hoffendlich) und betreiben die von Edgar beschriebene Mülltrennung. OT: vorbildlich Ed aber ich schmeiß es danach einfach alles in den E-Schrott in der Hoffnung, dass das die Entsorgungsfirma macht. Nachfrage: lötest Du auch die Kondensatoren raus? ;) *duckundweg* Ich hoffe, Du kannst jetzt lachen, denn es is wirklich nicht böse gemeint. Michael Zitieren
lefg 276 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Auslöten :D , ne, das ist nicht notwendig. ;) Ich sammle Elektronikschrott in einem Karton, einmal im Jahr lasse ich das zum Entsorgungshof bringen. Meist gibt es ja auch noch eine Ladung Monitore. Mir fällt da noch etwas ein. In dem Plattengehäuse ist auch ein starker Magnet. Mit dem dürfte man auch die Flusswechsel auf der Scheibe beseitigt bekommen. Zitieren
Muelli 10 Geschrieben 30. September 2005 Autor Melden Geschrieben 30. September 2005 Scheint ja ein heißes Thema zu sein. :D Erst mal Dank. Hammer ist wohl am einfachsten. Allerdings muss man wohl drauf achten, nicht nur das Gehäuse zu verbeulen und die Platten bleiben unberührt. Aber noch mal zur Präzisierung: das Problem ist nicht die Entsorgung des Elektronikschrotts sondern das sichere Vernichten der Daten vor dem Entsorgen. Zerlegen ist, glaube ich, zu aufwendig. Außerdem brauch ich 'ne Menge verschiedener Spezialwerkzeuge. Am Ende muss ich die ausgebauten Platten dann doch mechanisch klein-bekommen. Ab welcher Temperatur entmagnetisieren sich denn die Platten so? Ich könnte z.B. die Dinger bei meinen Eltern für 'ne halbe Stunde mit in den Kamin legen und rösten. Danach im Wasser abschrecken und fertig sind die Frühstückseier. Dann dürfte doch eigentlich alles platt sein ohne viel Zerlegerei oder Gewaltanwendung mit Verletzungsrisiko. Gruß Mülli Zitieren
micha42 29 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Ich könnte z.B. die Dinger bei meinen Eltern für 'ne halbe Stunde mit in den Kamin legen und rösten. Das ist hoffendlich nciht ernst gemeint, wenn ja: Setz die Gasmaske auf. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Ab welcher Temperatur entmagnetisieren sich denn die Platten so? Ich könnte z.B. die Dinger bei meinen Eltern für 'ne halbe Stunde mit in den Kamin legen und rösten. Danach im Wasser abschrecken und fertig sind die Frühstückseier. Dann dürfte doch eigentlich alles platt sein ohne viel Zerlegerei oder Gewaltanwendung mit Verletzungsrisiko.Da wurde von Platten, die in den Trümmern der Twin-Towers lagen, die Daten rekonstruiert. Auch verbogene Scheiben sind lesbar. Die Magnetisierung ist erst jenseits der Curie-Temperatur des Materials weg. http://de.wikipedia.org/wiki/Ferromagnetismus Zitieren
Tom250376 10 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Ich glaube mich interessiert so langsam was auf den Platten drauf ist.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.