jpfote 10 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Hi, erstmal viele Grüße aus der Linux-Welt zu den Windows-Usern ;-). Ich hab mal eine kurze Frage: Ich möchte eine Windows 2k/XP Server Box über einen seriellen Anschluss steuern. Ich rede nur von der Konsole (cmd), nicht die grafische Oberfläche. Ich weis, das ich mit "befehl > COM1" den Output auf die serielle kopieren kann. Aber wie ich Eingaben mache, ist mir noch etwas unbekannt. Gibts unter Windows vielleicht wie bei Linux Einstellungen, das die Console auch mit auf der seriellen Schnittstelle "hört"? Ich möchte keinen software mäsigen Dienst verwenden, da dann der Rechner, wenn der Dienst abstürzt, nicht mehr erreichbar wäre. Wenn da jemand eine Idee hat, wäre ich über einen Tip sehr dankbar. Viele Grüße Jens Zitieren
sven1810 10 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Hi neuer :), ich denke es wird dich freuen das es für 2k/xp open SSH gibt. Das wäre dann aber immer noch keine Serielle Verbindung. Ob es die für NT basierende Systeme überhaupt gibt, wage ich zu bezeifeln, würde mich aber freuen wenn es doch ginge. Gruß Sven Zitieren
DocBrown 10 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Moin jpfote, zunächst einmal herzlich Willkommen im MCSEboard ... Du kannst die Maschinen im sogenannten debugmodus starten und selbst aus abgeschmierten Servern noch Daten über die serielle Schnittstelle auslesen, steuern würde ich das aber nicht nennen ... Würde dir nicht besser ein Tool wie VNC (http://www.realvnc.com) über das Netzwerk weiterhelfen ?!? Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt DocBrown Zitieren
jpfote 10 Geschrieben 3. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Hi, ersteinmal danke für Eure schnellen und hilfreichen Posts ;) . Ich wollte eigentlich keinen Dienst verwenden, da es eine Art Fernsteuerung sein sollte. Das Problem, wenn ich z.B. den Telnet bzw. OpenSSH-Server verwende ist der Dienst ansich. Wenn der Dienst crasht, ist die Zugriffsmöglichkeit nicht mehr vorhanden. Bei Linux ist es z.B. so, das man eine ganze Konsole auf eine serielle Schnittstelle umleiten kann. Damit die dann nicht mehr erreichbar ist, muss schon was krasses passieren (Kernel-Panic) oder sowas in der Richtung ;-). Ich werd mal noch ein wenig Goolgle bemühen. Vielleicht findet sich ja nochwas. Falls nicht, wird's wohl OpenSSH werden ;). Viele Grüße Jens Zitieren
yogi_20o0 10 Geschrieben 4. Oktober 2005 Melden Geschrieben 4. Oktober 2005 in der boot.ini kannst du folgenden Eintrag / Einträge hinter dem Betriebssystemaufruf hinzufügen /DEBUG Der Debugger wird geladen und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt über an den PC angeschlossenen Host Debugger aktiviert werden. /DEBUGPORT=comx Spezifiziert die serielle Schnittstelle fuer die Fehlersuche.Erzwingt wie /BAUDRATE den /DEBUG Modus desweiteren bietet windows das rdp protokoll an, mit dem du die grafische oberfläche "fernsteuern" kannst. hth Zitieren
jpfote 10 Geschrieben 4. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2005 Hey,cool, danke! Was kann man denn mit dem Debugger alles anstellen? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.