Jump to content

Anmeldeskript


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hy,

 

ich mach jetzt wiedermal seit ein paar Tagen und Nächten und zahlreichen Liter Kaffee Pause.

 

Hab ein böses aber simples Problem was ich nicht verstehe,

Client: XP SP1 alle patches

Server: w2K3 SP1

 

Der Use soll beim Anmelden alle Laufwerke bekommen , ist klar geht auch

 

Lösung

net use * /delete /yes

net use O: \\10.127.80.25\daten\@kurs\overall

net use M: \\10.127.80.25\daten\@kurs\ghome

 

Problem:

der macht alles blos wie kann ich das Homelaufwerk bei net use delete ausklammern da dies ja nach Anmelden vom User Konto aus dem AD kommt

 

Dank

 

CoolAce :cool:

Geschrieben

Wieso mappst du die Laufwerke nicht mit:

net use O: \\10.127.80.25\daten\@kurs\overall /persistent:no
net use M: \\10.127.80.25\daten\@kurs\ghome /persistent:no

Dann sollten sie beim Abmelden auch wieder getrennt werden.

 

Somit mappt er per LoginScript jeweils nur Laufwerk O & M und das Home Laufwerk dann über die User Konten aus der AD.

So funktioniert es wunderbar bei uns in der Firma.

 

Gruß Tim

Geschrieben
Wieso mappst du die Laufwerke nicht mit:

net use O: \\10.127.80.25\daten\@kurs\overall /persistent:no
net use M: \\10.127.80.25\daten\@kurs\ghome /persistent:no

Dann sollten sie beim Abmelden auch wieder getrennt werden.

 

Somit mappt er per LoginScript jeweils nur Laufwerk O & M und das Home Laufwerk dann über die User Konten aus der AD.

So funktioniert es wunderbar bei uns in der Firma.

 

Gruß Tim

 

 

/persistent:no find ich persönlich die schönste variante!!

 

lg

Geschrieben

Hy,

 

ich danke euch vielmalls für eure wertvolle Hilfe.

 

Werd das mit dem %Homeshare gleich heute Abend testen

 

und mein Skript mit persistent ergänzen

 

Kann mir nur einer mit eigenen Worten kurz dieses persistent Funktion erklären, kapier die Windows Hilfe aussage in dem Punkt nicht

 

Gruß

 

CoolAce :cool:

Geschrieben

Wenn du z.B. in nem Batch nen net use ausführst, regelt persistent ob die Verbindung auch bei nem reloggen bestehen bleibt oder nicht. also ein "yes" erzeugt eine gemappte Verbindung, wie die Option "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" unter Extras - Netzlaufwerk verbinden im Explorer.

"no" kappt beim Abmelden die Verbindung, denn bei nem LogonScript lässt es ja eh wieder neu mappen beim Anmelden

Geschrieben

Hy,

 

danke für die erklärung, das hab jetzt selbst ich gerafft. :D

 

Kleines Problem habe ich noch, wenn ich das Skript ausführe sagt er immer beim net use %Homeshare% teil netzwerkfehler 85, heisst der vergibt den Namen aber irgendwie lässt er sich vom Skript her nicht sauber trennen und wieder verbinden ??

 

Homelaufwerk kommt über Userkonto -->Profile--> S: Pfad

 

Gruß

 

CoolAce

Geschrieben

Da das Homelaufwerk, in deinem Fall also S:, aus den Userkonten der AD kommt, brauchst du doch im LogonScript nur Laufwerk O: und M: per net use verbinden lassen.

Also eigentlich nur den Teil aus meinem ersten Post.

 

Das erneute mappen mit "net use %HOMESHARE%" ist ja nicht notwendig, da du kein "net use * /delete" mehr brauchst.

Geschrieben

Hy,

 

ja das ist genau mein Problem, ich will mit net use * delete laut Kundenvorgabe sicher gehen das erst alles sauber entmappt und dann wieder gemappt wird. Und das User keine eigenen Verknüpfungen haben sondern falls sie diese brauchen zum Admin kommen und das im Skript hinterlegt wird

Geschrieben

Also Netzwerkfehler 85 deutet darauf hin, dass der Laufwerksbuchstabe bereits verwendet wird. Sicher das alles korrekt getrennt ist?

 

sonst versuch den befehl nur mal zum testen nach dem windwos angemeldet ist und nicht im logon script!

 

Gruß

 

Dr.Kiffer

Geschrieben

Hab es grade mal in meiner Testumgebung getestet.

Ich bekomm kein net use s: /delete hin, da er das über die AD gemappte Homelaufwerk nicht löschen kann, weil es zu nem aktiven Prozess gehört. Deshalb erzeugt auch ein net use s: %homeshare% auch den Netzwerkfehler 85, da der Buchstabe schon vergeben ist.

Geschrieben

Hy,

 

zordans Test deckt auch meine momentane Vermutung. Wie kann ich das Problem übergehen ??? Mit dem net use delete will ich vor allem auch sichergehen das User nicht selbst irgendwelche Laufwerksbuchstaben vergeben die ich im Skript vorsehe !

 

Gruß

 

CoolAce

Geschrieben

Bei uns ist es so geregelt, das User keine Berechtigung haben aus dem Explorer heraus Netzlaufwerke zu verbinden, dazu ist dann noch "Ausführen" verboten. Dann werden alle Laufwerke im LogonScript mit /persistent:no gemappt, dadurch hat jeder nur das was er auch an Netzlaufwerken haben darf. Dann noch die passenden Berechtigungen auf den Freigaben.

 

Aber gehen wir mal davon aus, das ein net use * /delete /yes alle Laufwerke bis auf das von nem Prozeß verwendete Homeshare löscht, somit müsste ja deine Ursprungsidee im ersten Post rauskommen als LogonScript.

Also ein

net use * /delete /yes
net use O: \\10.127.80.25\daten\@kurs\overall /persistent:no
net use M: \\10.127.80.25\daten\@kurs\ghome /persistent:no

 

Funktionierte das denn, oder gab es da irgendwelche groben Fehler?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...