t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Hallo! Also, nach dem ich eine Freigabe, auf dem Server, eingerichtet habe, habe ich das Office-Paket dort hin kopiert. Dann habe ich eine MST-Datei erstellt und ebenfalls im Ordner abgelegt. Dann bin ich ins Ad gegangen und habe eine neue Gruppenrichtlinie erstellt. In der Gruppenrichtlinie habe ich unter Computerkonfiguration die entsprechende MSI-Datei ausgesucht. (mit der Obtion zugewiesen). Aber wie kann ich nun die MST-Datei einbinden, so das die Installation automatisiert durchläuft? Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 6. Oktober 2005 Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Egentlich an der gleichen Stelle (andere Karteireiter)... Hast Du "Erweitert" ausgwählt ? Du solltest Übrigens von Office eine Administrative Installation aus Netzwerk machen (Setup /a) Da kannst Du dann auch gleich mögliche Servicepacks oder Hotfixes integrieren. -Zahni Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Du hast in Deiner Softwareverteilungseinstellung einen Punkt, der Änderungen heisst. Dort kommt das MST-File hinein. Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Der Punkt ist der, ich teste das hier, damit ich es in der Firma einsetzen kann, denn ich habe 56 Außenstellen mit insgesamt 500 Arbeitsplätze. Die Problem die ich hier habe sind nur mit dem W2003S, da ich damit noch nie gearbeitet habe, in der Firma haben wir W2000S. So, dann werdee ich es nochmal einstellen und mal schauen, melde mich in 20 minuten wieder. Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Was mir noch einfällt. wenn ich es so mache wie jetzt, dann müßte er die Installation des Paketes aber trotzdem anstoßen, nur das ich so die Serial eingeben müßte. Aber selbst das macht er nicht. Noch was zur Firma, dadurch das ich so viele Außenstellen habe, ist diese Art der Installation das einfachste für mich und das schnellste. Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Ich habe gerade mal ins Ereignisprotokoll gesehen, folgende Meldung: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: Software Installation Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 119 Datum: 06.10.2005 Zeit: 21:20:33 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: W2003S Beschreibung: Beim Lesen der MSI-Datei \\W2003s\Office2003\PRO11.MSI ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Der Fehler ist nicht schwerwiegend genug, um den Vorgang abzubrechen. Folgender Fehler ist aufgetreten: Der Vorgang wurde erfolgreich beendet. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Daten: 0000: 00 00 00 00 .... Könnt Ihr was damit anfangen? Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Und die habe ich auch noch gefunden: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: MRxSmb Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 3019 Datum: 06.10.2005 Zeit: 21:20:52 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: W2003S Beschreibung: Der Redirectordienst konnte den Verbindungstyp nicht erkennen. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Daten: 0000: 00 00 00 00 04 00 4e 00 ......N. 0008: 00 00 00 00 cb 0b 00 80 ....Ë.. 0010: 00 00 00 00 84 01 00 c0 ......À 0018: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........ 0020: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........ Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Und die habe ich auch noch gefunden:Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: MRxSmb Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 3019 Datum: 06.10.2005 Zeit: 21:20:52 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: W2003S Beschreibung: Der Redirectordienst konnte den Verbindungstyp nicht erkennen. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Daten: 0000: 00 00 00 00 04 00 4e 00 ......N. 0008: 00 00 00 00 cb 0b 00 80 ....Ë..€ 0010: 00 00 00 00 84 01 00 c0 ....„..À 0018: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........ 0020: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........ Ok, die kann ignoriet werden, so habe ich es bei Mircosoft nachgelesen. Dann bleibt immer noch der andere Fehler! Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 56 Aussenstellen über WAN-Verbindungen (wieviele Leute sind das denn pro Aussenstelle?) ? Active Directory Standorte ? Office Installation via GPO übers WAN (Stichwort Slow Link Detection) ? Was hast Du denn für Leitungen ? . Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Vielleicht ein Sprachenproblem ? Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Also, ich habe an jedem Standort einen Server, der Memberserver ist. Auf jedem dieser Server befindet sich ein Ordner, wo die Installationsdateien des Office Pakets liegen. Ad ist so konfiguriert, das wir für jeden Standort eine Organisationseinheit haben, wo auch die entsprechenden Clients zugeordnet sind. Also erstelle ich für jeden Standort eine eigene Installationsanweisung mit dem Verweis auf dem Server vor Ort. So habe ich nicht das Problem, das ich alles übers Netz laufen lassen muss. Die Installationsdateien wurden in der Nach übers Netlogon-Verzeichnis kopiert und dann aus dem Verzeichnis direkt auf eine Platte glegt. So habe ich die Dateien verteilt und auf jedem Server lokal liegen. Jetzt muss nur noch die Routine klappen und dann kann es los gehen. Aber das gleiche Problem wie ich es ich bei mir habe, habe ich auch auf der Areit. Ich bekomme die Routine nicht ans laufen! So wie Ihr es oben erklärt habt, habe ich es jetzt hier zuhause gemacht, und es läuft nichts, deswegen habe ich mal ins Ereignisprotokoll geschaut und die Fehler gefunden. Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Vielleicht ein Sprachenproblem ? Den Client, den ich hier zum testen habe, ich nackt, also noch kein Office installiert. Die MST ist von mir nur in soweit angepasst worden, das ich die Serial eingegeben habe und entsprechen das Installationsverzeichnis angegeben habe. aber das kann es ja nicht wirklich sein, oder? Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Muss ich den Installationsordner ins Sysvol oder Netlogon legen, oder kann ich das auch auf einer beliebigen Platte, des Servers, ablegen? Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 In eine beliebige Freigabe, es muss auch nur die Leseberechtigung für die Authentfizierten Benutzer (z.B.) gewährt werden ... Mit Sprachenproblem meine ich, dass die Officeversion keine englische oder so ist ... Mit den entsprechenden Clients meinst Du aber die Computer gell? Zitieren
t-o-m 10 Geschrieben 6. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2005 Ja, mit den Clients meine ich die Computer, auf die ich das instrallieren möchte. Die Computer sind deutsch und die Sprache vom Offcie ist auch deutsch. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.