tosun 10 Geschrieben 9. Oktober 2005 Melden Geschrieben 9. Oktober 2005 Hallo bin der Neue Habe folgendes: Server mit HW-Raid (Raidlevel 1, 2 Platten mit je 160 GB) Gut nun habe SBS darauf installiert. System (C:) Partition hat 15 GB dann wollte ich 1 partition erstellen mit 4 GB als SWAP 1 für die Daten mit knapp 60 GB und der rest knapp 70 GB als Sicherungsplatte nehmen. Nur durfte ich die letzte Partiton nicht mehr erstellen. Kann es sein dass ich mich hier mit den Einstellung bzgl. der Partitionen vertan habe. Sollte es so sein. Dass ich eine erweiterte Partion mit dem restlichen freien Speicherplatz verwende erstelle und diese dann weiter unterteile mit logischen Datenträger. Aus denen ich dann meine oben genannten Partitionen mache? Viele dank Zitieren
IThome 10 Geschrieben 9. Oktober 2005 Melden Geschrieben 9. Oktober 2005 Eigentlich kann man 4 Primäre Partitionen erstellen Du kannst aber auch 3 Primäre und eine Erweiterte Partition erstellen und in dieser ein oder mehrere Logische Laufwerke erstellen. Weiterhin kannst Du die Datenträger auch zu Dynamischen Datenträgern machen, wobei dann auch die Restriktionen der Basisdatenträger entfallen ... Oder kannst Du die vierte Partition gar nicht erstellen (weder primär noch erweitert) ? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 9. Oktober 2005 Melden Geschrieben 9. Oktober 2005 1 partition erstellen mit 4 GB als SWAP1 Hallo, von mir ein Willkommen am Board. :) Wozu soll denn diese SWP gut sein? Gruß Edgar Zitieren
tosun 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Eigentlich kann man 4 Primäre Partitionen erstellen Du kannst aber auch 3 Primäre und eine Erweiterte Partition erstellen und in dieser ein oder mehrere Logische Laufwerke erstellen. Weiterhin kannst Du die Datenträger auch zu Dynamischen Datenträgern machen, wobei dann auch die Restriktionen der Basisdatenträger entfallen ...Oder kannst Du die vierte Partition gar nicht erstellen (weder primär noch erweitert) ? danke erstmal. Also ich habe auch gedacht dass ich 4 primäre erstellen kann aber dem ist anscheinend nicht so. Wie gesagt ich habe 1 prim. C: mit 15 GB. Dann wollte ich die 4 GB SWAP (swap ist für mich die Auslagerungsdatei des Betriebssystems) auch als prim. anlegen. Kein Prob. Auch das mit Data als prim. ist gegangen. Nur der Rest der bliebt konnte ich nicht angreifen weder so noch so. Laut Eigenschaften hatte ich so und soviel GB frei auf NTFS aber ich konnte nix damit machen. Eigentlich mach ich das immer mit prim. Datenträgern und es hat mich gewundert dass ich das bei SBS nicht darf. Soll ich daher nur noch 1 prim. erstellen und dann den Rest als logische unterteilen? Und wie ist das eigentlich mit den erweiterten Partitionen? Vielen Dank Zitieren
IThome 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Du brauchst eine erweiterte Partition, um logische Laufwerke erstellen zu können. Aber wie gesagt, wenn Deine Datenträger dynamisch sind, entfällt die 4 Partitionen Grenze. Du kannst natürlich auch mehr als 4 Laufwerke erzeugen, indem Du es so machst wie oben gesagt, eine primäre Partition, eine erweiterte Partition und dort die logischen Laufwerke ... Zitieren
traced82 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Ich würde aber keine Backups auf der selben Platte machen, wenn die abraucht, verabschieden sich Deine Backups gleich mit! VG Basti Zitieren
lefg 276 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Hallo, Falls sich bei einer Platte der Motor verabschiedet oder der "Stepper", nützt kein Backup auf der Platte etwas. Die Elektronik kann man ja noch selbst austauschen. Eine Swap für die Auslagerungsdatei, soll das eine Beschleunigung des Zugriffs bringen? Ich habe dafür einen separaten SCSII-Controller und Platte eingerichtet. Gruß Edgar Zitieren
tosun 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Hallo, Falls sich bei einer Platte der Motor verabschiedet oder der "Stepper", nützt kein Backup auf der Platte etwas. Die Elektronik kann man ja noch selbst austauschen. Eine Swap für die Auslagerungsdatei, soll das eine Beschleunigung des Zugriffs bringen? Ich habe dafür einen separaten SCSII-Controller und Platte eingerichtet. Gruß Edgar Soviele Begriffe. Wahrscheinlich reden wir alle vom gleichen und meinen doch etwas anderes. Also : was ist mit dynamischen Datenträger gemeint. Wie gesagt ich habe 2 platten im raid1 verbund. ja eigenltich soll es eine beschleunigung bringen wenn ich die auslagerungsdatei auf eine eigene platte lege - so habe ich es zumindest von meinen "Lehreren" gelernt. das das mit der sicherung auf eine patition nicht das gelbe vom ei ist ist schon klar. nur momentan fehlt einfach die kohle einen eigenen backup-server zu kaufen. deswegen werden die wichtigen daten auf die sicherungspatition gelegt und dort dann weiter auf dvd gebrannt. danke Zitieren
tosun 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Hallo, Falls sich bei einer Platte der Motor verabschiedet oder der "Stepper", nützt kein Backup auf der Platte etwas. Die Elektronik kann man ja noch selbst austauschen. Eine Swap für die Auslagerungsdatei, soll das eine Beschleunigung des Zugriffs bringen? Ich habe dafür einen separaten SCSII-Controller und Platte eingerichtet. Gruß Edgar Soviele Begriffe. Wahrscheinlich reden wir alle vom gleichen und meinen doch etwas anderes. Also : was ist mit dynamischen Datenträger gemeint. Wie gesagt ich habe 2 platten im raid1 verbund. ja eigenltich soll es eine beschleunigung bringen wenn ich die auslagerungsdatei auf eine eigene platte lege - so habe ich es zumindest von meinen "Lehreren" gelernt. das das mit der sicherung auf eine patition nicht das gelbe vom ei ist ist schon klar. nur momentan fehlt einfach die kohle einen eigenen backup-server zu kaufen. deswegen werden die wichtigen daten auf die sicherungspatition gelegt und dort dann weiter auf dvd gebrannt. danke Zitieren
IThome 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Eigene Platte ist korrekt, was die Geschwindigkeit angeht, aber nicht eigene Partition auf gleicher Platte. Standardmässig sind die Datenträger Basisdatenträger, diese Datenträger kann man mit dem Datenträgerverwaltungs-MMC-Snapin zu dynamischen Datenträgern konvertieren, die dann nicht mehr die Beschränkungen von 4 Partitionen pro Datenträger haben ... Zitieren
tosun 10 Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Eigene Platte ist korrekt, was die Geschwindigkeit angeht, aber nicht eigene Partition auf gleicher Platte.Standardmässig sind die Datenträger Basisdatenträger, diese Datenträger kann man mit dem Datenträgerverwaltungs-MMC-Snapin zu dynamischen Datenträgern konvertieren, die dann nicht mehr die Beschränkungen von 4 Partitionen pro Datenträger haben ... AHA danke für die Aufklärung - tja auch "lehrer können sich irren". Das mit dem SnapIN klingt interessant. Was bringt mir ein dyn. Datenträger? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 ja eigenltich soll es eine beschleunigung bringen wenn ich die auslagerungsdatei auf eine eigene platte lege - so habe ich es zumindest von meinen "Lehreren" gelernt. Auf eine normale Festplatte kann in einem Moment nur einmal zugegriffen und ein "Datensatz" gelesen oder geschrieben werden. Dieser Datensatz kann eine komplette Spur (read or write full track) oder ein Sektor (read a sector) sein. Der Stepper muss dazu die Köpfe auf die Spur positionieren, der Spuranfang mit der Elektronik syncronisiert werden. Bringt es etwas ein, die Auslagerungsdatei z.B. auf eine Partition beinhaltend Track 1 oder Track n anstelle der C-Partition(meist die erste) zu legen? Bringt es etwas ein, eine SWP auf eine extra Platte am gleichen Bus einzurichten? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.