e2e4 10 Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2005 Salut, bei robocopy bedeutet der Parameter /IT laut Hilfe "Include Tweaked files". Mit dem Ausdruck "tweak"/"tweaked" kann ich leider nur bedingt etwas anfangen. Wahrscheinlich bedeuetet "tweaked file": Datei, die im Quell- wie auch im Zielverzeichnis mit gleicher Größe und Timestamp existiert, bei der aber die Attribute verschieden sind. Ganz klar ist mir das aber noch nicht. Folgende Erfahrungswerte konnte ich bisher sammeln: Variante 1 QUELLE: Server ZIEL: Client Replizierung bei Abmelden des Users mit diesem Parameter läuft reibungslos. Variante 2 QUELLE: Client ZIEL: Server Replizierung bei Abmelden des Users mit diesem Parameter repliziert fast immer alles "nochmal" und ohne diesen Parameter läuft es 'vernünftig' ... Nutzt jemand diesen Schalter und kennt die Ursache für obiges Verhalten? Grüße, e2e4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gadget 37 Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2005 Hi e2e4, Replizierung bei Abmelden des Users mit diesem Parameter läuft reibungslos. sorry kenne diesen Schalter nicht... aber wollte nur kurz fragen... ob du diesen Ordnerabgleich dauerhauft über robocopy laufen lassen willst? Für Serverabgleiche würde ich das neue DFS von Windows Server 2003 R2 vorschlagen... was nach meinen ersten eindrücken... echt cool wird. ;) und für den Client... hm um was gehts denn? Wie schauts mit dem "Client Side Caching" aus... funktioniert darüber nich? LG Gadget Zitieren Link zu diesem Kommentar
e2e4 10 Geschrieben 26. Oktober 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2005 Salut Kohn, aber wollte nur kurz fragen... ob du diesen Ordnerabgleich dauerhauft über robocopy laufen lassen willst? Nein, es gibt Notebooks die via robocopy-Skript beim Starten und Herunterfahren sich mit diversen Systemen abgleichen (u.a auch Samba-Shares unter Linux), sodass m.E. "Client-Side-Caching" (du meinst Offline-Files?) nur bedingt funktioniert. Gerade mit den Linux-Systemen habe ich hier immer mal Schwierigkeiten gehabt, die ich nicht nachvollziehen konnte. Mit dem robocopy-Skripten arbeitet soweit alles schon gut (Variante 1 seit mehreren Monaten im Einsatz), aber bei Variante 2 gibt es teilweise lange Wartezeiten bzw. nochmalige Vollsynchronisationen. Es soll aber wie in Variante 1 nur das Delta übertragen werden und deswegen versuche ich hinter den genauen Sinn des Schalters zu kommen :) Grüße, e2e4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gadget 37 Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2005 Off-Topic:Jup mit CSC mein ich Offline-Dateien... (englisch ;) ) aber mit Linux funktioniert das natürlich nicht... :p Aber seit wann funktioniert denn ein Windows-Exceutable wie robocopy auf Linux? Mit Wine? :D LG Gadget Zitieren Link zu diesem Kommentar
e2e4 10 Geschrieben 26. Oktober 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2005 Aber seit wann funktioniert denn ein Windows-Exceutable wie robocopy auf Linux? Mit Wine? Nein, hier ist ein kleines Missverständnis entstanden :) Client-Notebooks: 2k/XP mit Robocopy-Skripten via lokale GPO Abgleichserver: 2kS, 2k3S, Linux-Systeme (Freigaben über Samba) Grüße, e2e4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.