sfc0711 10 Geschrieben 8. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 8. November 2005 Hallo Zusammen, hoffe mir kann jemand bei meinem Problem weiterhelfen. Wurde schon mehrmals im Forum diskutiert, bzw. habe div. Beiträge in google.de gefunden... Leider alles nicht das was ich mir vorstelle. Folgendes Problem: Wie kann ich die Rechnernamen von Clients die über ein Sysprep Image (Windows XP mit SP2) betankt werden, anpassen, damit diese eine bestimmte Namenskonvention bekommen (z.B. Client1, Client2, Client3....). Denke nicht das dies mit den Möglichkeiten des Sysprep Tools behoben werden kann. Der Schalter "Computername" in der Sysprep.inf kann entweder einen festen Eintrag im Abschnitt [userData] haben, bzw. man kann den Schalter auf "*" setzen. Dann wird der Name zwar automatisch generiert, aber nicht nach einer bestimmten Vorgabe. Bei keiner Angabe kann nur am Client selber ein Name vergeben werden. Sollte aber alles Unattended laufen, ohne Eingabe vom User bzw. Administrator Vorort am Client. Weis jemand ob dies per Script, bzw. über ein weiteres Programm durchgeführt werden kann. Habe Infos über ein Programm "LANDesk Managment 8.XX" gefunden. Kann mir jemand ein Paar Infos zu diesem Programm geben, ob dies da möglich ist. Na ja, auf jedenfall stehe ich da auf dem Schlauch und benötige Unterstützung. Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Gruß SFC0711 Zitieren Link zu diesem Kommentar
PsychoKiller 10 Geschrieben 10. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 10. November 2005 hi, hier die lösung falls du mit einem ris-server arbeitest: melde dich an deinem ris-server an öffne eine mmc mit "activ directory users and computers" doppelklick auf das computerkonto deines ris-servers wähle den "Remote Install"-tab aus klick auf "advanced settings" klick unter "new clients" auf "customize" der rest ist selbsterklärend wennst fertig bist beende den "boot information neogation layer"-dienst (binl-svc) beende den trivial ftp-dienst starte dem trivial ftp starte den binl-svc dann solts funken Zitieren Link zu diesem Kommentar
sfc0711 10 Geschrieben 11. November 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. November 2005 Danke für Dein Beitrag. Mit einem RIS Server habe ich das auch bereits in einer Testumgebung hinbekommen. (So wie Du auch beschrieben hast) Allerdings wollte ich per SYSPREP das Image auf div. USB 2.0 Festplattenshuttles laden,. damit man von dort aus das Image installieren kann. Somit ist das Netz entlastet. So stelle ich mir den Installationsvorgang für eine Client vor: Rechner starten mit einer Boot CD . (Enthält das Image Tool und Treiber für die Netzanbindung. WINDOWS PE???). Auswahl der Image Datei mit Angabe von Administrator Benutzername und Kennwort. Client holt sich aus einer Datenbank seinen Computernamen (???). Installation startet.... Image wird installiert.... Hört sich abenteuerlich an, aber kann mir jemand sagen ob es einen Weg gibt so eine Lösung zu realisieren. Mir reichen auch schon mal Ideen Ansätze bzw. welche weiteren Tools eingesetzt werden müssen. Hat jemand so eine ähnliche funktionierende lösung parat???? Schon mal DANKE für die HILFE und VORSCHLÄGE. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.