Jump to content

Druck von Durchschlägen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

bei einem Kunden werden Formulare mit zwei Durchschlägen gedruckt. Der Drucker, ein Nadeldrucker, ist schon ziemlich in die Jahre gekommen. Nun stelle ich mir seit einigen Tagen die Frage, gibt es eigentlich eine andere Möglichkeit Formulare mit Durchschlägen zu drucken? Oder ist es tatsächlich immer noch Stand der Technik dies mit Nadeldruckern zu machen?

Ok..., wenn ich mir das mal logisch überlege geht es eigentlich nur mit mechanischem Kontakt zum Papier. Aber vielleicht habt ihr andere Erfahrungen / Tips.

 

Grüße

RedMalte

Geschrieben

Hay hay,

 

also so wie ich das sehe ist der Mehrfachdruck eines Dokuments sehr weit verbreitet. Viele Unternehmen, die nicht auf farbiges Papier, Papier mit und ohne Briefkopf verzichten wollen, hinterlegen in den entsprechenden Anwendungen Automatismen, die das Dolument aus unterschiedlich befüllten Schächten des Druckers drucken lassen. Sinnvoll? Das lasse ich jetzt mal dahingestellt...

Geschrieben

Ich würde auch (wenn denn die Durchschläge wirklich sein müssen) auf einen Laserdrucker umsteigen und jedes Dokument mehrfach ausdrucken. Verschiedenfarbige Formulare kannst du über unterschiedliche Schächte lösen.

Das dürfte erheblich günstiger sein, als die Nadeldruckermethode, denn die Durchschlagformulare sind sehr teuer.

Geschrieben

Das hat nicht nur Gründe in der Anzahl der geleisteten Unterschriften, der eigentliche Hintergrund liegt an einer Stelle, die hier nur sehr ungern tiefer diskutiert wird, nämlich in der aktuellen Gesetzeslage. Von daher würde ich sagen, wir belassen die weitere Betrachtung des Themas von dieser Seite, da hier keine Rechtsauskünfte, sondern technische Hilfestellungen diskutiert werden.

Geschrieben

rein von der technischen seite her ist mir nichts vergleichbares zum nadeldrucker bekannt...

 

wir haben hier 2 stk. printronix (7000er serie) laufen - die passen auch von der performance her und 3 druchschläge sind bei uns standard. der rest (filialen) läuft über epson-drucker, wobei diese - speziell die neueren modell - eine immer geringere widerstandsfähigkeit aufweisen und bei uns max. 1 - 1,5 jahre halten :(

 

in summe ist der druck auf durchschlägen somit im vergleich zu laser-ausdrucken ein sehr hw-intensives und kostspieliges (papier) thema - wobei es bei uns leider nicht wegzudenken ist...

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

danke für die große Anzahl von Beiträgen. Das Fazit für mich ist nun, dass es immer noch die beste und einfachste Art ist das ganze mit Nadeldruckern durchzuführen.

 

Immer wieder schön sich in diesem Forum aufzuhalten :).

 

Grüße

Malte

Geschrieben

Das Problem liegt wahrscheinlich an der Unterschrift, da ich mir rechtliche Vorschriften nicht vorstellen kann. Bei uns werden nur Warenleitscheine mit Nadlern und Durchschlagpapier gedruckt, auf welchen eine Unterschrift notwendig ist. Alle anderen Formulare die keine Unterschrift benötigen werden über die Schachtsteuerung erledigt und das sind manchmal auch Formulare die nach Gesetzesvorschriften mehrfach erstellt werden müssen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...