Christian_R 10 Geschrieben 14. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. November 2005 Hallo zusammen, nachdem ich leider in der Forum-Suche nicht wirklich ein passendes Suchergebnis finden konnte, möchte ich meine Frage gerne hier loswerden, in der Hoffnung, daß Ihr mir bei einem dringenden Problem helfen könnt. Dabei geht es um folgendes: Ich möchte an einem Windows 2000-Server einen automatischen Logon eines Benutzers durchführen lassen und dabei eine Anwendung starten lassen. Die Prozedur mit dem Eintragen von Klartext-Keys (Username, Passwort, Domäne) in der Registry ist leider aus sicherheitstechnischen Aspekten nicht möglich. Es muss zumindest das Passwort unbedingt verschlüsselt gespeichert werden. Gibt es überhaupt irgendeine Möglichkeit, dieses Vorhaben umzusetzen? Folgende Tests hatte ich bereits durchgeführt, die allerdings allesamt fehlschlugen: TEST 1: - Benutzer automatisch an der Konsole anmelden via Registry-Keys "DefaultUsername", "DefaultPassword", "ForceAutoLogon". RESULTAT 1: Verständlicherweise aus Risikogründen abgelehnt, da das Benutzerpasswort als Klartext in der Registry eingetragen werden muss. TEST2: - Ein programmierter Dienst führt den Logon eines Users aus. Dabei wird die Anwendung direkt in der angemeldeten Konsole gestartet (nicht via Autostart-Eintrag) RESULTAT2: - Bislang ist mir leider keine Möglichkeit bekannt, über einen Dienst einen Benutzer beim Hochfahren des Systems anzumelden. TEST3: - Dienst auf dem Server (z.B. Task Scheduler) führt beim Hochfahren den Remote-Desktop-Client mit parametrierter RDP-Datei aus, der wiederum einen Benutzer anmeldet, in dessen Autostart-Verzeichnis die Anwendung eingetragen wird. RESULTAT3: - Task Scheduler gibt nach Anmeldung an der Konsole vor, den Task ausgeführt zu haben, jedoch ist kein Benutzer angemeldet worden. Damit bin ich leider mit meinem Latein am Ende und hoffe auf Eure Unterstützung. Danke schonmal vorab Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 14. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. November 2005 Hallo Christian_R und Willkommen im Board ! Das hört sich jetzt aber ganz so an, als wenn es eigentlich nicht um den anzumeldenden User sodner eher um die zu startende Anwendung geht ? Wenn dem so ist, warum läßt Du die Anwendung nicht als Dienst starten ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christian_R 10 Geschrieben 15. November 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. November 2005 Hallo Zuschauer, erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Ja genau, es geht mir eigentlich darum, daß eine Anwendung gestartet wird, sobald der Server gebootet wurde und ohne, daß sich ein Benutzer anmelden muss. Ob und wie das Starten einer Anwendung als Dienst funktioniert, weiß ich leider nicht. Ist das mit jeder Anwendung - sofern sie keine Benutzerinteraktion erfordert - möglich? Kann diese Anwendung, wenn sie als Dienst gestartet wurde, andere Programmen über OLE aufrufen (also starten und bedienen) ? Vermutlich nicht, da keine Konsole zum Ausführen des zweiten Programms vorhanden ist, oder? Sorry für die vielen Fragen. :-) Beste Grüße Christian_R Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 15. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 15. November 2005 Hallo Christian, von mir ein Willkommen am Board :) Eine Anwendung kann auch als Dienst gestartet werden, die Anmeldung ist dann nicht mehr nötig. Es ist ein Dienst dazu einzurichten, der Befehl dazu ist sc.exe. Es gibt noch einiges anderes, auch Handarbeit in der Registry ist möglich. Ich empfehle dir erstmal die Hilfe sc /?, im Hilfe und Supportcenter ist wohl auch einiges zu finden, dann gibt es hier im Forum eine Suchfunktion und Google sei dein Freund. Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.