Mareli 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Hallo Leute, ich habe vor einiger Zeit bestehende PC's an einen Server an der Domäne angemeldet.Nach Kundenaussage hat vorher alles funktioniert.Nun, seit dem einige PC's sich an der Domäne anmelden,bringen verschiedene Programme Fehlermeldungen z.B. beim starten von Word kommt "Word ist nicht richtig installiert,Programmfehler" oder explorer.exe hat Fehler verursacht und wird geschlossen--> dann startet Rechner neu und es läuft. Jetzt meine Frage: kann das überhaubt mit der Domänenanmeldung - Serveranbindung-zusammenhängen das solche Fehler auftreten? Ich muss irgendwie dem Kunden dies erklären.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mover 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Hallo Mareli, es gibt (leider) einen Haufen Programme, die nur mit Administratorrechten zu gebrauchen sind. Es melden sich ja nicht nur PCs an der Domäne an, sondern auch Benutzer. Unde diese Benutzer sind Mitglied verschiedener Gruppen, wie z.B. standard- mäßig der gruppe "Domänen-Mitglieder". Domänen-Mitglieder haben aber auf dem lokalen PC, auf dem das Programm läuft, keine (lokalen) Admin-Rechte. Die könnte man den Domänen-Mitgliedern aber geben. Ich sage extra "könnte". Dieses Thema ist hier, wie auch überall, heiss diskutiert. Deshalb ist das auch von mir ausdrücklich keine Empfehlung. :wink2: Welche Programme machen denn Probleme? Nur "Word", also Progs aus dem Office-Paket oder auch andere? Gruss mover Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mareli 10 Geschrieben 22. November 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Hi mover, also mit den Rechten...wie Du schon sagst ein Thema für sich,nur ist es eben so,das ímmer gesagt wird vorher ging alles,mag ja auch sein.Aber irgendwie muss ich begründen ,dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Also, Fehler wurden mir bei Word gemeldet(Silbentrennung ist nicht aktiv,aber auch bei einem Programm wird nach der Installation von Direktx 8.0 verlangt)Eigentlich nichts bestimmtes,sondern Programme die lokal laufen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mover 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Hallo Mareli, nur ist es eben so,das ímmer gesagt wird vorher ging alles Das sagen sie alle und IMMER. Aber in diesem Fall haben 'sie' bestimmt recht. Office-Programme , wie auch einige andere progs, legen viele Einstellungen ihrer Programme im Profil des Benutzers ab. Persönliche Einstellungen, Ansichten,etc. Die Benutzer in Deinem Fall haben sich früher lokal angemeldet, hatten also ein lokales Benutzerkonto. Heute benutzen sie ein Domänenkonto. Ein Domönenkonto ist ein neues Profil für den Benutzer - mit neuen Einstellungen. Word und Co (bereitsinstalliert) suchen nach den persönlichen Einstellungen in dem angemeldeten Profil und finden diese nicht. (Kann ja auch gar nicht). Die einfachste Lösung aus meiner Sicht ist bei wenigen PCs/Benutzern folgende: -Melde dich als Admin an den PCs an. -Öffne den Explorer, navigiere zu C:\Dokumente und Einstellungen -Mache eine kopie des Domänenprofils des Benutzers -Lösche den Inhalt des Domänenbenutzer-Profils -Kopiere den Inhalt des lokalen Benutzerprofils in den Ordner des Domänenbenutzers -melde dich als Domänenbenutzer an und überprüfe Deine Tat ;) -Bei ungewollten Ergebnissen mache alles mit der Kopie des Domänenkontos wieder rückgängig Gruss mover Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mareli 10 Geschrieben 22. November 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Danke für den Tip,ich teste es. könnte klappen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Hallo, es gibt anscheinend ursprünglich für Standalone konzepierte Programme, anzuwenden durch einen Hauptbenutzer oder Administrator. Für den Feld-, Wald- und Wisenbenutzer reicht es dann nicht mehr. Das Problem liegt in Schreibrechten auf Registryschlüssel. Entweder bringt man diese in Erfahrung oder gibt denm Benutzer über die Gruppenrichtlinie Eingeschränkte Gruppen die Hauptbenutzerrechte. Etwas Anders ist es mit Office. Das wird oft von einem lokalen Administrator installiert 08/15 und es läuft auch für sein lokales Benutzerprofil. Meldet sich der Administrator nun an der Domäne an, bekommt er ein weiteres Benutzerprofil, dieses ist jungfräulich. Beim Starten einer Officeanwendung verlangt diese die Installationsquelle zum Nachinstallieren in dem Profil. Die Installationsquelle liegt bei mir deshalb lesbar auf dem Server, in der Registry ist der Installationspfad gespeichert. Administratoren erhalten die Möglichkeit zur Pfadauswahl, Änderung. Die Installationsquelle muss für das Bilden jedes neuen Benutzerprofils zugänlgich sein. Es gibt eine alternative Möglichkeit der Installation für alle, ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Mit setup /? in Ausführen wird eine Message dazu angezeigt. Ein Kollege legt die Officequelle mit auf den lokalen Rechner. Diese ist auch dann zugängig, falls der Rechner (warum auch immer) Stanalone wird. Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Unter Umständen reicht es ja auch aus, wenn Du in ein GPO die Sicherheitsvorlage compatws.inf importierst und diese Richtlinie dann auf die entsprechenden Clients anwendest. In dieser Vorlage werden die Restriktionen der Registrierung und des Dateisystems gelockert. Zusätzlich werden sämtliche Benutzer der lokalen Gruppe Hauptbenutzer entfernt. Die Sicherheit dieser Geräte ist natürlich geringer als bei Geräten, bei denen die Standardsicherheit bei der Installation angewendet wurde ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.