mr.toby 11 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Hallo, wisst ihr zufällig wie ich mir ausrechnen kann wie viele platten ich an ein netzteil hängen kann? rechnerconfiguration: intel p4 3.2 sockel 775 intel board weiß ich jertzt nicht auswendig ati radeon x300se 512 ram 8x 200 gb seagate platte und natürlich ein brenner und 2 lüfter würde gerne wenn möglich mein altes 350 watt nt benützen aber ich glaube das wird ihm zu viel?! ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
S. Hardy 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Ich weiß es nicht 100% ig.... aber: Mainboard ca. 50-80 Watt CPU nochmal 50-80 Watt Laufwerke und Platten ca. 20-35 Watt Lüfter je nach dem zwischen 7,5 - 12 Watt ggf. noch Monitor mit dran dann nochmal gute 150 Watt Jetzt kannste Rechnen! (bitte um Verbesserung falls etwas nicht stimmen sollte) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grutsch 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Es lässt sich leider nicht ausrechnen. ein normler PC zieht um 100W beim booten, eine Festplatte kann um 20W verbraten. Ein Netzteil hat mehrere Stränge, die jeweils ihre eigenen Grenzen haben. Nur mit 'Versuch und Irrtum' ausprobieren.. :rolleyes: Wenn der Rechner aber noch bootet, hast du gewonnen, da zieht er den größten strom. :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
schotte 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 hallo, ich kenne die faustregel jedes am nt angeschlossene device = 50watt. (ohne lüfter ;) ) mfg schotte Zitieren Link zu diesem Kommentar
maxh 10 Geschrieben 22. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2005 Bin mir nicht sicher, ob es ungefährlich ist, die Grenzen anzutesten. Messen währe wohl sehr aufwendig. Der größte Strom fließt, wenn die Festplatten alle gleichzeitig versuchen auf Touren zu kommen. Wenn die alle angelaufen sind wird auf Dauer die Verlustwärme wohl zum Problem. Bei 'nem Freund ist der Watchdog immer angesprungen, wenn er ne CD in sein 52xROM gelegt hat. Der Rechner ist dann einfach nur ausgegangen wenn die Spannung aufgrund der Belastung zusammenbrach. Ob das allerdings bei allen Boards, bzw. Netzteilen so gut funktioniert sei dahingestellt. Ich hab auch schon Netzteile in die Luft gehen sehen bevor die Sicherung fliegt. viel Glück! Zitieren Link zu diesem Kommentar
overlord 10 Geschrieben 23. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2005 Also: In erster Linie kommt es auf den Wirkungsgrad an. Wird viel Leistung in Wärme umgewandelt, kommt es zu Spannungsschwankungen = Instabilität Entscheidend ist nicht die Gesamtleistung des NT, sondern die Leistung auf 5V und 12V. IdR fährt man mit nem Markennetzteil immer besser!!! Wenn der Rechner aber noch bootet, hast du gewonnen, da zieht er den größten strom. ...das is ja wohl Quatsch ;) Der größte Strom fließt, wenn die Festplatten alle gleichzeitig versuchen auf Touren zu kommen. Hier machts je nach System (SCSI, BIOS,...) deswegen Sinn die Spin-up zu ändern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.