pepperoni 10 Geschrieben 24. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2005 Hallo Leute, Keine Ahnung ob ich hier richtig poste aber ich tu es einfach mal. 1. Werden Prozessnummern immer aufsteigend vergeben? 2. Was ist die maximal erreichbre Prozessnummer? 3. Wenn diese max. Prozessnummer erreicht wurde, wird dann wieder von vorn angefangen, oder werden einfach immer die Prozessnummern genommen die aktuell nicht mehr in Benutzung sind? 4. Werden Prozesse vom OS verwaltet oder von der CPU? 5. Was ist mit Mehrprozessor Systemen? hab ich dann doppelt soviele mögliche Prozesse? So das war nun schon recht technisch. Aber vielen Dank für eure Antworten schon mal im Vorraus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
cablit 10 Geschrieben 24. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2005 Hi pepperoni, ein bisschen was kann ich dir zu Prozessnummern sagen, ich hoffe, das reicht dir für's Erste :) PID's werden Windows-systemintern als Integer gespeichert, das bedeutet, daß theoretisch bei 32767 Schluß wäre. Da PID's eindeutig vergeben sein müssen, kann ich mir nicht vorstellen, dass Windows-Systeme da eine Unterscheidung machen, ob es sich um ein Single-Processor-System oder ein Multi-Processor-System handelt, wenn PID's vergeben werden sollen. Prinzipiell vergibt der Scheduler von Windows neue PID's immer aufsteigend, mir ist momentan auch keine Methode bekannt, wie man dies beeinflussen könnte. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
pepperoni 10 Geschrieben 24. November 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. November 2005 Hallo cablit, Danke für deine Antwort. So ungefähr hab ich mir das vorgestellt. Irgendwie kann man keine eindeutigen Erkenntnisse aus dem Internet erziehlen, was dieses Thema betrifft. Ich frage deshalb weil wir bei uns auch Unix Server stehen haben auf denen Datenbanken laufen und in die wir PIDs im Zusammenhang mit Bearbeiter IDs als Key verwenden. Und nun ist das passiert, was laut meinem Kollegen nie hätte passieren können. Die PIDs wurden einem Sachbearbeiter zufälligerweise doppelt innerhalb von zwei Tagen zugewiesen. Naja das war dann nicht ganz so gut. Aber das ist ein anderes Thema. Mit ein bisschen Tüftelei haben wir beobachtet das die PIDs fortlaufend vergeben werden, aber mit was für nem Affentempo ist nicht normal. Teilweise sind Sprüge, von 30 bis 50 PIDs zwischen zwei Programmaufrufen, ohne das man irgendwie erkennen könnte wofür diese PIDs verwendet wurden. Dann sind bei dem Tempo ratz fatz die 32767 erreicht und dann gehts von vorn los. Bei Linux kann man ja die maximal möglichen PIDs auf 4 Millionen heraufsetzen, was uns dabei erst mal ein wenig Luft verschaffen sollte. Im Zuge dessen wollt ich eben auch gern mal wissen wie Windows das handhabt. Also nen schönen Abend noch. Aber Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 24. November 2005 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2005 Schau mal genauer hin, Für einen Prozess ja. Sind die Threads beendet, ist die PID wieder frei und wird später wieder benutzt. Geht also nicht nur aufwärts. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pepperoni 10 Geschrieben 25. November 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. November 2005 Hab noch mal ein bissl geschaut. Windows scheit nicht benutze PIDs so zu belegen wie es ihm gefällt. Linux/Unix zaehlen durch und fangen dann von vorn wieder an. Aber jetzt erst mal ein schönes Wochenende allen da draussen. Bis später...... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.