noisemaker 10 Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2005 Hallo, ich habe eine Frage zur Lösung dieser Aufgabenstellung: Büro mit 7 Angestellten 1 Laserdrucker mit IP Adresse alle User können von Windows (XP Prof. SP 2) ohne Probleme über IP drucken alle User SOLLEN aus einer DOS Applikation auch auf diesen Drucker drucken können es soll KEIN Printermapping verwendet werden Ich habe versucht das Ganze mit "Printer Pooling" zu lösen -> Ergebnis: 3 der 7 Angestellten können drucken, der Rest nicht (bei gleicher Konfiguration der PC´s) Im Programm (wen es interessiert: Fidelio Sales & Catering) selbst sind keine Druckeinstellungen möglich. Kennt jemand dieses Problem, bzw. hat jemand eine Lösung für mich? Vielen Dank im Voraus, Beste Grüsse, noise Zitieren Link zu diesem Kommentar
fidschigoal 10 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 probiermal mit net use auf die LPT1 zum umleiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 Im Programm (wen es interessiert: Fidelio Sales & Catering) selbst sind keine Druckeinstellungen möglich.eWas sagt denn der Hersteller dazu, gibt es den noch? Wie alt ist das Ding? Ich habe es noch nicht selbst probiert, nur Schilderungen gelesen. Da wurde auf dem Rechner der Treiber freigegeben und auf diese Freigabe der LPT1 umgeleitet. Es soll funktionieren. Dann kann man ja mal in die Registry schauen, ob man dem Druckertreiber nicht die Attribute des LPT1 verpassen kann (auf den druckt ja das Programm). Off-Topic:Auch der LPT1 ist erstmal ein logisches Gerät. Die Unterscheidung zwischen logischem und physikalischen Gerät wurde mit DOS 2 oder 3 eingeführt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 Hallo! Keine Druckeinstellung möglich, noch nichtmal LPT1,2, etc? Was funktionieren sollte: Aus DOS (*) in eine Datei drucken, die auf einer Freigabe liegt und dort einen Daemon (Batch; COPY /B) laufen lassen, der für den Druck sorgt. Und für jede Kiste eine eigene Datei bestimmen, damit nichts überschrieben wird. (*) wenn die Applikation keine Druckausgabe->File unterstützt, vor deren Aufruf Prn2File (Boardsuche, Google) resident laden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 Noch ein Rat. Denke (strategisch) über die Beschaffung eines zeitgemässen (Windows) Programms nach! Ich habe schon öfters beobachtet, da wird mit alten Applikationen rumgehühnert und durch Arbeitszeit mehr Kosten verursacht, als eine neues Programm (langfristig) gekostet hätte. Es gibt natürlich Situationen, da bleibt (erstmal) nichts anders übrig. Der Kunde wünscht es so, da gibt es nichts anderes, es ist kein Geld da, die Mitarbeiter können nicht umgestellt werden ... . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 Hi! Volle Zustimmung zu Edgars Rat! Und noch eine Ergänzung, was die Kosten betrifft: Es ist ja nicht allein mit der Frickelei getan, Du mußt die Sache ja auch noch astrein dokumentieren, damit WerAuchImmer Deine Frickelei nachvollziehen und die Sache pflegen kann - das und der Pflegeaufwand selbst sind meist mehrfach höher als eine Neuanschaffung/Update. Gegrüßt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
noisemaker 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2005 @ fidschigoal: net use geht leider nicht, da für diese funktion ja immer ein pc laufen müsste (meines wissens nach...) und das ist in dem fall nicht möglich. @lefg: das programm ist irre alt, hersteller kann da auch keinen support geben, der meint nur was von wegen druckercheque im novell anlegen (und wir wollen WEG von novell) also auch keine lösung. lpt einstellungen sind zwar möglich haben aber lustigerweise keinen einfluss auf das druckverhalten. die anschaffung einer neueren version ist geplant, wird aber aus 1. kostengründen und 2. einschulungszeit noch ein wenig dauern. sollte das erfolgen ist das problem damit sicher gelöst. die sache mit treiberfreigabe habe ich noch nicht in betracht gezogen, werde ich mir aber mal genauer ansehen. @finanzamt: hättest du zu deinem vorschlag vielleicht eine detaillierte anleitung irgendwo? vielen dank erstmal für eure ratschläge, ihr habt mir schon sehr geholfen! beste grüsse, noise Zitieren Link zu diesem Kommentar
bornfight 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2005 hallo wir haben in der firma mal unter win 2000 und win xp pro, mit net use gearbeitet. und da hat es funktioniert und das in einem skript zusammen gefasst: skript: ECHO+++Lösche Netzwerkdrucker+++ net use lpt1 /delete ECHO+++Verbinde Netzwerkdrucker+++ net use lpt1 \\"Computername"\Druckername und damit hat es geklappt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2005 @ fidschigoal: net use geht leider nicht, da für diese funktion ja immer ein pc laufen müsste (meines wissens nach...) und das ist in dem fall nicht möglich. Da ist etwas anderes gemeint. Du gibst dem Rechner, auf den Rechnern jeweils den Druckertreiber an der lokalen IP-Schittstelle frei. Dann machst du mit Net use ein Mapping. net use lpt1: \\EigenerRechnername\Freigabename Die DOS-Anwendung glaubt an LPT1 zu drucken, der Redirector leitet an die NetBIOS-Schnittstelle um und über das Netzwerk geht es an die SMB-Freigabe des eigenen Druckertreibers an der lokalen IP-Schnittstelle. Zitieren Link zu diesem Kommentar
noisemaker 10 Geschrieben 22. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Dezember 2005 ok danke erstmal... ich werd das alles ausprobieren und mich dann nochmals melden, was schlußendlich bei uns funktioniert hat... beste grüsse, noise Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Dezember 2005 Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
noisemaker 10 Geschrieben 12. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2006 @lefg: habe deinen vorschlag mit dem druckermapping probiert - leider ohne erfolg. nur mal zum nachvollziehen: ich habe auf c:\ den ordner mit dem druckertreiber (in dem falle lj4200) für den user freigegeben (fully controlled) dann das batch geschrieben: net use lpt1: \\computername\lj4200 und ins autostart gelegt. neu angemeldet & ausprobiert. fehlermeldung im dos bekommen: "system error 67 has occured. The network name cannot be found" vielleicht hab ich ja noch irgendwo was falsch verstanden, aber ich komm einfach nicht weiter... vielen dank nochmal, beste grüsse, noise Zitieren Link zu diesem Kommentar
noisemaker 10 Geschrieben 12. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2006 ok alles retour... hab jetzt nochmals ein wenig nachgeforscht und bin draufgekommen daß es nicht um den druckertreiber ging, sondern um den drucker selbst (spätzünder...) habe jetzt folgendes batch geschrieben: net use lpt1 \\computername\druckername /persistent:yes und siehe da er druckt.... leider ist die erste euphorie genauso schnell verflogen wie sie kam, denn er druckt nur irgendwelche zeichen die zwar nach daten aussehen, aber nicht korrekt in form sind. (halbwegs verständlich..?) am treiber kann es nicht liegen, der ist aktualisiert, muß demnach was anderes sein... Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2006 Die Druckdaten gehen 1:1 von der DOS-Anwednung durch zum Drucker. Wenn der gerade im Postscript-Modus steht und die DOS Anwendung falsche Befehle schickt, wird das nichts. Also: die DOS-Anwendung sollte zumindest PCL können und der Drucker muß dann auch im PCL-Modus stehen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
noisemaker 10 Geschrieben 12. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2006 @zahni: Ob die DOS Anwendung PCL kann oder nicht, weiss ich leider nicht - sollte aber schon. Beim Drucker würde es "reichen" einen PCL Treiber zu installieren, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.