RamRequester 10 Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2005 es geht sich um folgendes: alter pc mit ME über einen NAT-router und DSL-modem einwandfrei im internet; gleiche Leitung aber mit neuem pc, anderer, fester internen IP-adresse, pc konfiguriert mit XP Home SP1 auf der einen und XP Home SP2 OEM auf der anderen festplatte kriegt ums verrecken keinen kontakt zum NAT-Router, woran könnte es liegen? selbiger neuer pc funktioniert einwandfrei, wenn ich ihn an meinen baugleichen router zu hause anschließe, egal ob ich alles(Antivirenwächter, Internetwächter, Firewall) hoch- oder runtergefahren habe. festes mapping habe ich bereits deaktiviert. alle einstellung wie bei mir daheim auf dem router vorgenommen und es klappte immer noch nicht. bin mit meinem Latein ein bischen am ende aber eventuelle liegts ja auch nur am router, baugleich heißt ja nicht immer gleich funktionstüchtig, denn an der doppel installation von xpsp1 und xpsp2 kann es ja eigentlich nicht liegen, sonst wäre ich mit der neuen kiste ja überhaupt nicht ins netz gekommen! tausche als nächstes mal den anderen router aus und melde mich dann nochmal zurück. falls jemand eine darüberhinausgehende erklärung oder einen lösungsansatz hat, bitte posten, auch wenn es irgendwas mit ndiswan oder win.dsl zu tun hat, die nämlich auf der alten kisten notwendigerweise laufen und eventuell signale produzieren, die dem router so gut gefallen, dass er die neue kiste blockt, i don´t know?!? es sei der vollständigkeithalber noch gesagt, ich kann vom neuen pc mit der gateway-adresse den router erstaunlicherweise anpingen, zwar mit datenverlusten zwischen 25 und 100% aber das klappt immerhin, nur reichts zum aufbau der internetseite(n) und der http bzw. www auflösung nicht! brauche ich irgendeinen besonderen dienst oder einen signalverstärker auf der neuen kiste? kann aber eigentlich auch nicht sein, denn wie gesagt zu hause habe ich damit keine probleme! vorab vielen dank für eure anteilnahme und hilfestellung(en) Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 15. Dezember 2005 Schau dir mal an, wie deine Netzwerkkarten konfiguriert sind. Wenn du so hohe Fehlerraten beim Ping hast, dann solltest du mal schauen, ob die evtl. auf AutoNegotioate oder irgendwas stehen, was dem Router vielleicht nicht gefällt. Kannst du den Router nur per IP oder auch per Namen pingen? Klappt denn ein Ping auf ne Webadresse oder ne IP im Internet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
RamRequester 10 Geschrieben 15. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Dezember 2005 also beim router zu hause habe ich keine problem mit dem neuen pc und die netzwerkkarten einstellung steht auf "automatische aushandeln", falls du das meinst. desweiteren pinge ich den router, der bei dem user und dem "alt"-pc mit ME drauf neu installiert wurde, auf dem neuen rechner nur mit der ip an, denn die http auflösung klappt nicht, weil: a) ich mit dem browser die seite der routersteuerung vom neuen pc aus nicht aufrufen kann b) der router vor die auflösung geschaltet ist und mit dem internet zunächst noch nicht in verbindung steht, solange ich "die hosen auf dem neuen pc unten habe", will sagen weder firewall, virenwächter und internetwächter aktiviert sind. nichtsdesto trotz hat meinermeinung die http auflösung etwas mit irgendeinem dienst zu tun, der anscheinend auf dem neuen pc irgendwie alles blockiert oder evtl. blockiert wird, nur nicht bei mir zu hause, da hier das signal eindeutig stärker ist und ich beim pingen 0% ausfallquote habe! Zitieren Link zu diesem Kommentar
dormi98 15 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 15. Dezember 2005 kann es vielleicht sein dass der Router eine Liste mit MAC Adressen hat auf die er hört und alles andere verwirft? Bekommst du überhaupt ein Packet vom Router oder steht da auch nach Minuten noch 0? Zitieren Link zu diesem Kommentar
RamRequester 10 Geschrieben 16. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 @dormi ich meine vorab beschrieben zu haben, dass ich denn auf dem router alle mac-einträge incl. festes maping gelöscht hatte und selbst nach einem reset des routers und der neukonfiguration, konnte ich mich nicht vom neuen pc aus mit dem router verbinden. die idee mit den mac-adressen war mir auch schon gekommen und ich halte es durchaus für möglich, das da ggfs. irgendetwas im hintergrund viell auch durch ndiswan oder win.dsl von der alten kiste aus über die selbe leitung läuft, was sich evtl. gar nicht über das herkömmliche routermenü steuern läßt, nur was das sein könnte, darüber rätsele ich bis heute, leider:-( und die ping-raten vom neuen pc aus liegen zwischen 25 und 100% ausfall, will sagen päckchen kriege ich schon nur nicht genug um eine stabile leistung für den http-aufbau zu haben(meine ich ebenfalls oben schon beschrieben zu haben). Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 Was bietet denn dein Router an den Ethernet-Ports an? 10 MBIt oder 100 MBit? Je nachdem würde ich mal testen, ob die Verbindung stabiler wird, wenn du auf 100 MBit (halfduplex) bzw. mal. 100 MBit (fullduplex) (bzw. das selbe für 10 MBit, falls...) gehst und mit dieser Einstellung testest. Diverse Kombinationen zwischen Router / Switch und Netzwerkkarten schaufeln sich mit Autonegotiate zu tode ohne dabei was an Netzwerktraffic durchzulassen. Ich würde hier ebenso auf dieses Problem tippen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
RamRequester 10 Geschrieben 16. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Dezember 2005 ...und weshalb habe ich dann keine probs zu hause mit autonegotiation und der neuen kiste, denn da habe ich ja schließlich auch noch einen anderen pc am router laufen, allerdings einen mit XPPSP2, ebenfalls auf auto stehen? muß ich viell noch einstellungen der packetgröße vornehmen, wäre nicht das erstemal, obwohl ich da ansonsten keinen wert unter MTU aufm router eingetragen habe?!? Zitieren Link zu diesem Kommentar
RamRequester 10 Geschrieben 20. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Dezember 2005 jip jip jipieeeeeeeeee es war da eine einstellung in der netzwerkkarten-konfiguration namens 10baseTVollduplex die dann schlußletzendlich zum gewünschten erfolg geführt hat. werde mich dann dochnochmal mit diesem thema etwas mehr auseinandersetzen und öfter mal auf phoenixcp hören, dessen ideen auf jedenfall etwas strukturierter und professioneller sind als es die meinen im moment zu sein scheinen. die feiertage scheinen gerettet, allen die mir bei der lösung behilflich waren ein dreifaches thx viel gesundheit und schöne feiertage, falls nicht noch irgendwas dazwischen kommen sollte;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.