Jump to content

dsquery in NETLOGON


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ihr Lieben!

 

Ich möchte in einem Netz auf Clientrechnern mit

 

'\\server\netlogon\dsquery user -name %username%' die OU 'rausfischen, der ein User zugeordnet ist.

Wie es in einem älteren Thread beschrieben ist.

 

dsquery ist in 'NETLOGON' copiert, aurthentifizierte Benutzer habe Lese- und Ausführungsrecht.

 

Problem: Wenn ich auf dem Clientrechner '\\server\netlogon\dsquery' in einem Shell-Fenster aufrufe, bekomme ich keine Ausgabe.

 

Man sagte mir, daß mit 'dsquery /?' zumindest die Syntaxhilfe kommen sollte.

 

Was mache ich falsch?

 

Der Client gehört zur Domäne, der DC ist als DNS eingetragen.

 

Sascha

Geschrieben

Hallo.

 

Danke erst einmal fürs lesen und die Antwort.

 

Aber die Syntax und was man damit machen kann, ist nicht mein Problem.

 

Wenn ich auf dem Server 'dsquery user -name etc.' ausführe kommt das gewünschte ergebnis.

 

Aber ich möchte das Ergebnis auf einem Clientrechner ermitteln,

bekomme auf diesem aber kein ergebnis.

 

Sascha

Geschrieben

Hallo,

 

wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du dich an einen Client in der Domäne anmelden und, von dort aus ein "dsquery" Befehl ausführen.

 

Um diese zu ermöglichen, brauchst du dich nur über RUNAS auf die Domain Shell anzumelden.

 

Syntax:

"runas /profile /user:administrator@meineDomäne.local "cmd.exe"

 

Nun kannst Du in der neuen SHELL deine "dsquery" Syntax als Domain Admin ausführen.

 

Gruß

Tom

Geschrieben

Hihi, die Frage ist berechtigt, man kann schon durcheinanderkommen...

 

Am Clientrechner in der Domäne angemeldet. Shell-/DOS-/CMD-/Konsolfenster (ad libitum)

aufgemacht.

Hinter dem Prompt: '%logonserver%\netlogon\dsquery /?' eingegeben.

 

Als DAU (auth. Benutzer): nix

Als Administrator: nix

 

Sascha

Geschrieben

Staun, gucke verblüfft. :confused:

 

Ich kann das Loginskript bei der Abarbeitung beobachten, es ist ein Pause gesetzt. Dsquery macht genau das was es soll.

 

Gebe ich anschliessendals FWW-User an der Eingabeauforderung konkret \\server\freigabe\befehl ein, erhalte ich die Meldung: Netzwerkname nicht gefunden.

 

Ich werde mich nun am gleichen Rechner als Administrator anmelden. Da habe ich das gleiche Ergebnis.

 

Es hat etwas mit der Unterstützung von UNC-Pfaden zu tun.

Geschrieben

Hi Edgar,

 

ich bin mir sicher, daß ich irgend etwas nicht richtig verstanden habe.

Du rufst den Befehl in einem Login Script auf, right?

Ist das Login-Script in einer GPO eingetragen, oder wie machst Du das?

 

Sascha

 

Schließlich will ich nur das selbe, was Du machst.

Geschrieben

Hallo Sascha,

Du rufst den Befehl in einem Login Script auf, right?
Das ist richtig
Ist das Login-Script in einer GPO eingetragen, oder wie machst Du das?
Nein, das Loginskript für die User ist im Benutzerkonto festgelegt. Ich kann es testweise auch mit dem Explorer starten.
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...