fliemaia 10 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Hallo, wir haben einen DC mit Windows 2000. Gleichzeitig hat dieser die Funktion eines kleinen Fileservers, d.h. es laufen ein paar Datenbanken und es werden Dateien abgelegt und aktiv damit gearbeitet (Client-seitig). Alle Daten werden über einen Sicherungsdienst (wird nicht von uns betreut) gesichert. Jetzt habe ich einen zweiten DC eingerichtet, um den primären bei Ausfall zu sichern, so dass Anmeldeszenarien etc. weiter gewährleistet werden. Ich möchte nun zusätzlich, dass die wichtigsten Anwendungen (also Dateien) auf den sekundären DC gespiegelt werden, damit die User weiterarbeiten können, wenn der primäre DC ausfällt. Die erste Frage ist nun, welche Software eignet sich für ein Backup, welches auch Berechtigungen sowie Freigaben und Freigabeberechtigungen sichert (Sicherung auf den zweiten DC). Die zweite Frage ist, wie könnte die Prozedur aussehen, wenn der erste DC ausfällt. Woher wissen die Clients, dass sie jetzt nicht mehr auf die Dateien des primären DC, sondern auf die des sekundären DC zugreifen sollen. Im Prinzip ist es so, dass nur auf Dateien und Verzeichnisse zugegriffen wird. Es laufen keine Applikationen auf dem Server, es handelt sich um reine Dateizugriffe am Server. Müsste ich dann bei einem Ausfall alle Client-seitigen Verknüpfungen auf den sekundären DC umstellen, so dass weitergearbeitet werden kann? Oder gibt es keine dynamische Lösung, wie z.B. prüfe ob Server 1 aktiv ist und falls nicht, greife auf Server 2 zu? Danke an alle im Voraus für Antworten und schöne Feiertage. Zitieren
phoenixcp 10 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Für deine Zwecke solltest du dir vielleicht mach DFS anschauen. (Ich hoffe, das ich mit meinem Schädel heute morgen an das richtige Gedacht habe, wenn nicht, dann bitte ich das zu entschuldigen, aber die Cocktails gestern abend waren zu lecker) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;812487 Das dürfte deinen Anforderungen entsprechen, damit müsstest du nix umstellen, wenn dir dein erster Server die Krätsche macht. Zitieren
fliemaia 10 Geschrieben 28. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Vielen Dank für deine Antwort. Demnach wäre es aber sinnvoller die Daten nicht auf einem der beiden DCs abzulegen, sondern auf einem weiteren Fileserver, oder? Das würde bei uns nicht funktionieren. Wir haben nur einen primären DC, der auch als Fileserver arbeitet + einen weiteren DC, der den Ausfall sichern soll. Wenn ich also auf dem primären DC DFS einrichte und ich die Daten vom primären DC bei dessen Ausfall auch auf dem sekundären DC benötige, müsste ich dann die Daten dennoch synchronisieren? Und muss DFS dann am sekundären DC ebenfalls eingerichtet werden oder wird dies automatisch repliziert? Sollte ja so sein, denn wenn der primäre DC ausfällt, muss der sekundäre ja das DFS kennen. Nur wie verweist dann der sekundäre DC dann nicht auf die Daten des primären DCs (der ja dann ausgefallen ist), sondern auf die eigenen Daten. Lässt sich DFS also mit einem DC der zudem als Fileserver arbeitet überhaupt vernünftig einrichten? Danke für die Hilfe. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.