lomtas 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 Also, wie in einem anderen Thread schon erwähnt, bekommt jeder neue USB-Stick bei meinem Laptop automatisch den Laufwerksbuchstaben D: zugewiesen. Ich habe hier aber auch einen freigegebenen Ordner eingebunden als Netzlaufwerk mit dem Buchstaben D. Deswegen muss ich jedem neuen USB-Stick erst mal einen neuen Buchstaben zuweisen. Damit könnte ich ja noch leben, aber nun möchte ich gerne einen Apache Web-Server so konfigurieren, dass er seinen "DocumentRoot" nicht auf dem Lokalen Laufwerk hat, sondern auf dem Netzlaufwerk. Mit der Version 2.0 des Apache ging das gar nicht. Mit der 1.3er ging es, aber er findet keine Dateien. Habe dazu auf D:/ (Netzlaufwerk) eine index.html angelegt und wenn ich diese versuche zu öffnen bekomme ich immer nur einen 404er und in der Logfile steht: [Tue Dec 27 13:30:39 2005] [error] [client 127.0.0.1] File does not exist: d:/index.html Zwei Dinge, die mir aufgefallen sind und die mich unweigerlich vor die Frage stellen: Ist ein Netzlaufwerk kein richtiges Laufwerk? Kann man es zu einem machen? Habe ich einen Fehler gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
fisch-li 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 ein Netzlaufwerk ist in dem Sinne kein richtiges LW, da es ja keine pys. Partition einnimmt und auch nicht im DatenträgerManager angezeigt wird. es ist nur ein Verzeichnis, welches auf einen LW-Buchstaben zeigt. Kenne das Problem, dass wenn man NetzwerkFreigaben auf niederen LW-Buchstaben ansiedelt es zu Überlagerungen im Explorer kommt (wenn du z.b. nen USB-Stick einsteckst.) - Windows erkennt dann nicht, dass der LW-buchstabe schon vergeben ist und man sieht nicht den USB-stick. - ist also quasi ein offener Bug. daher immer Netzwerkfreigaben auf höheren LW-buchstaben ansiedeln (z, y, x usw.) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lomtas 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 eine andere lösung gibt es dafür also nicht.... und einen bugfix auch nicht.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
fisch-li 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 hm nicht das ich wüsste... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lomtas 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 halb fertige funktion also... :mad: Zitieren Link zu diesem Kommentar
wax 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 Ich habe das bei unseren Usern natürlich auch, allerdings wird es da noch etwas interessanter. PC: - kein Disk-LW - kein CD-ROM also nur Platte C: Wenn man jetzt einen USB-Stick reinsteckt, dann schnappt er sich.. Na, kurz geraten. Nein, nicht D: (wäre ja frei) sondern freundlicherweise E: was unser erstes Verbundenes Netzlaufwerk ist. Ganz toll bei solchen DAUs die ich hier habe. Wenn also mal jemand was schönes dafür findet, wäre ich Ihm sehr verbunden! Zitieren Link zu diesem Kommentar
weg5st0 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 Hi, das Problem it ein etwas anderes: Netzlaufwerke können nicht als Blockdevice angesprochen werden. Damit verweigern bestimmte (eigentlich fast alle) Serverdienste Die Funktion, wenn ihre Daten auf "Netzlaufwerken" liegen. Ein vergebener Buchstabe für ein Netzlaufwerk ist eher wie ein Mountpoint zu betrachten. Die Freigabe ist halt hier eingehängt. Eine Lösung für Standard PCs gibt es nicht. ISCSI oder ähnliche Protokolle für NAS Systeme wären die Lösung, da diese einen Blockdevice Treiber einbinden. Das ist aber nicht grade Billig (Die NAS muss ISCSI sprechen - Win2003 unterstützt ISCSI mit einem spez. Patch). Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 Kenne jetzt Apache nicht so doll, aber vielleicht kannst Du ja auch einen UNC-Path angeben: \\myserver\myshare ... Der Apache-Dienst muß dann mit einem (Domänen)Konto laufen, dass Zugriff auf dieses Verzeichnis hat. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
lomtas 10 Geschrieben 27. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2005 Wenn man jetzt einen USB-Stick reinsteckt, dann schnappt er sich.. Na, kurz geraten. Nein, nicht D: (wäre ja frei) sondern freundlicherweise E: was unser erstes Verbundenes Netzlaufwerk ist. Heißt das nicht, dass es eine Einstellung dafür geben muss, welcher Buchstabe als nächstes vergeben wird? Zitieren Link zu diesem Kommentar
wax 10 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2005 Heißt das nicht, dass es eine Einstellung dafür geben muss, welcher Buchstabe als nächstes vergeben wird? Es wäre schön, wenn es so eine Einstellung gäbe... :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
fisch-li 10 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2005 naja eigentlich schnappt sich windows immer den nächst freien LW-Buchstaben. Kann aber sein, dass bereits ein LW den Buchstaben schon mal hatte und dann sich Windows den übernächsten nimmt?? Naja egal. Einfach im Gerätemanager kontrollieren, ob dort noch Shadow-Devices drin sind. (SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1 o.ä.) Und auch in der Datenträgerverwaltung schauen, welche Partitions welchen LW-Buchstaben haben Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.