Clamsy 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Hallo, ich habe folgendes Problem: Also, ich habe hier ca 35.000 einzelne files, welche ich bis dato immer mit dem einfachen XCOPY befehl (Batch-File) auf die 2. Festplatte kopiert habe. Da ich von den 35.000 files am Tag ca 300 Stück erweitere (durch meine Bürodame und mich) habe ich bis dato immer die komplette Festplatte 1 auf die festplatte 2 kopiert mit XCOPY. Jedoch ist es nun so, das diese 35000 Files eine Gesamtgröße von rund 280 GB haben, und der Kopiervorgang in der Nacht den Server komplett runterzieht. (Zwischeninfo. Nein ich nehme kein Raid-System oder ähnliches, das ist bei mir überflüssig!) Jetzt habe ich eine Idee, welche ich umsetzen möchte. Ich möchte nun folgendes machen. Ein Batch-File mit X-Copy was folgende Eigenschaften erfüllt: 1.) X-Copy Befehl ausführen - Kopierjob Festplatte 1 auf Festplatte 2 2.) Prüfung der Datei (Ist Datei X bereits auf Festplatte 2?) 3.) wenn 2 zutrifft, dann Prüfung der Datei (Ist Datei X gleich groß auf Festplatte 2?) 4.) wenn 3 zutrifft, dann soll der Kopier-Job übersprungen werden. 5.) wenn 2 nicht zutriff, dann Prüfung ob Datei größer oder kleiner ist wie auf Festplatte 2 6.) wenn Datei kleiner als wie auf Festplatte 2, dann NICHT kopieren 7.) wenn Datei größer als wie auf Festplatte 2, dann kopieren 8.) wenn Datei nicht auf Festplatte 2 vorhanden ist, einfach auf Festplatte 2 kopieren hat jemand mir die Lösung für dieses (eigentlich simple) Batch-File? Ich bin leider net zu gut im Dos, bzw. mit der Programmierug, und kenne nur die grund-befehle vielen Dank schon mal. Liebe Grüße Clamsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom241277 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 xcopy /? z.B.: xcopy (Quelle) (Ziel) /D kannst dir ja mal die /? Anschauen dort gibt es noch mehr Optionen evtl. brauchst du noch eine für deinen Fall Zitieren Link zu diesem Kommentar
Clamsy 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Der xcopy /D bringt nix. denn wenn eine datei verkleinert wird, dann wird diese ebenfalls mit rüberkopiert, das darf aber nicht der fall sein. also es darf hier nicht nach dem Datum selektiert werden, sondern wirklich nur nach den bestehenden dateigrößen Festplatte 1 - Festplatte 2 = Befehl X (1MB) - X (1MB) = überspringen X (1MB) - X (2 MB) = ignorieren - überspringen X (2MB) - X (1 MB) = kopieren und überschreiben ohne Aufforderung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Clamsy 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 ich denke hier muß eine IF-Routine ins Spiel kommen, aber da hab ich absolut null plan. Wäre über jede hilfe dankbar Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom241277 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 wenn du aber eine datei bearbeitest auf HDD1 willst du die doch auf HDD2 sichern weil die ja aktuell ist und nicht weil sie kleiner oder größer ist, ODER? Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcse_killer76 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Ich denke, dass hier der Einsatz eines vbs-Skript geschickter wäre... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Inti29 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Also, ich würde das mit Robocopy machen - xcopy ist dafür nicht so geeignet. Näheres zur Syntax: http://www.msu-hb.de/system/system/robocopy.htm Die Beispiele dort sollten auf Dich zutreffen... Inti29 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Clamsy 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Ob VBS oder DOS, ist mir eigentlich relativ egal, hauptsache es klappt. Nur bei VBS habe ich nicht mal die Grundkenntnisse drauf *heul* also warum soll er die kleinere Quelldatei nicht kopieren wenn die Zieldatei größer ist. Ganz einfach, dann wäre mir ein fehler passiert und er würde mir die Zieldatei auch mit diesem fehler versehen. (kommt zwar selten vor, aber es passiert!) Also bei mir werden die Dateien in der Regel nur größer und nicht kleiner, wenn eine Datei dennoch kleiner wird, dann ist liegt ein Anwenderfehler vor und der DARF NICHT kopiert werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Besorg Dir bitte Robocopy aus dem XP-Resourcekit. Das gibt e zig Optionen, z.b. die, das nur Dateien kopiert werden, die ein neureres Datum haben. Langfristig macht sich ein Bandlaufwerk gut. Wenn der Server Feuer fängt oder vom Blitz getroffen wird, nützt die Sicherung auf der 2. HD auch nichts. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupo45 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Hey, wie wär's mit NT-Backup und entsprechend eingestellten und gescheduleten Jobs?? Damit kann man auch fein differentiell oder inkrementell sichern... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Clamsy 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 zahni, das robocop hab ich, und die doc auch gelesen, aber die datei-datum kopiererei bringt ja nix, siehe oben, warum Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Nö, sehe nicht, warum es nicht gehen soll. Wenn eine Datei beschrieben, also verändert wird, ändert sich auch der Timestamp. Denkbar ist auch, dass Du nur Dateien kopierst, die das Archivattribute haben. Dass muss natürlich hinterher zurückgesetzt werden. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Mir fällt da auch noch das Archivbit ein, was XCOPY untersuchen und nach dem Kopieren zurücksetzen kann, wenn Du Deine 300 Dateien am Tag bearbeitest, wird durch das Ändern der Dateien das Archivbit wieder gesetzt und XCOPY kopiert nur diese Dateien ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Clamsy 10 Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 das mit den archivatrributen ist mir jetzt ne nummer zu hoch. zahni, das mit der timestamp klappt nicht, denn pass auf: wenn ich versehentlich eine datei (user fehler) kleiner mache (was nicht passieren sollte, da bei mir die dateien immer nur größer werden und nicht kleiner) darf diese datei unter KEINEN UMSTÄNDEN kopiert werden. wenn ich jedoch den kopierjob mit der Time-Stamp funktion ausführe, dann würde er auch diese Datei kopieren, weil sie ja neuer ist wie die Zieldatei, aber er dürfte sie nicht kopieren weil sie kleiner ist wie die zieldatei. deswegen geht das nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2005 Was soll das eigentlich alles. Ist das nun eine Datensicherung oder nicht ? -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.