Computerfreak 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Hallo, weiß jemand ob dieses Kabel (siehe Bild) auch anders rum gibt? Mit 2x Buche und 1x Stecker. Wenn ja wo? Oder kann man die Strom-Netzteile auch anders miteinander verbinden? Gruß Sebastian Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Hallo Sebastian, bis das jpg freigescahltet wird, kann es dauern. Beschreibe bitte mal, worum es wirklich geht! Möchtest du Netzteile an der Verbrauchseite parallelschalten? Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Computerfreak 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Hallo, ich möchte für mein Mainboard ein Netzteil und für die Laufwerke ein netzteil, wie mach ich es am bestens das dass zweite Netzteil mit angeht weil das muss ja dann auch auf dem Mainboard eingesteckt werden normalerweise das es mit angeht oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Ich ahne es schon. Bei AT-Netzteilen wäre es kein Problem gewesen, bei ATX muss ich passen. Eine dafür (eventuell) geeigntes inverses MB-Y-Kabel habe ich noch nicht gesehen. Server haben i.d.R. redundante Netzteile, d.h. es sind zwei Stück. Frage ist, gibt es für die Vereinigung eine extra Unit oder hat solch ein MB Anschlüsse für zwei Netzteile. Oder werden die Leitungen eines Netzteils über das andere durchgeschliffen. Ob man sich sowas selbst bauen kann? Man braucht ja wohl nicht alle Anschlüsse des zweiten Netzteils am MB. Oder? Welchen tieferen Sinn soll das Ganze überhaupt machen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Computerfreak 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Weil das 2x 230watt netzteile sind. Es müssen net unbedingt beie Netzteile ans MB es sollten halt nur beide Netzteile anspringen wenn ich den Rechner einschalte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
catal82 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Ich will mich darauf mal nicht festnageln aber man kann da eine brücke mit zwei Leitungen bilden, das macht hier immer unser Student aber der ist leider schon außer Haus. Bei redundanten Netzteilen, gibt es Primär nur ein Netzteil aber mit Zwei Stromversorgungen. Jetzt hab ich mich bestimmt falsch ausgedrückt. lefg ich hoffe du weißt was ich meine... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Bei redundanten Netzteilen, gibt es Primär nur ein Netzteil aber mit Zwei Stromversorgungen. Jetzt hab ich mich bestimmt falsch ausgedrückt. lefg ich hoffe du weißt was ich meine...Ich denke schon, ein Netzteilgehäuse, darin aber zwei Units. Ich habe in einem anderen Standort ein Gerät, ein Case, da können zwei (getrennte) Netzteile eingebaut werden. Da kann ich jetzt aber nicht ran. Falls ich mich richtig erinnere, gibt es da zwei Anschlüsse auf dem MB. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Ich will mich darauf mal nicht festnageln aber man kann da eine brücke mit zwei Leitungen bildenMöglicherweise ist die Sache einfache als gedacht, es ist die Leitung zum Schalter. Man müsste sich die Belegung mal anschauen auf einem Schaltplan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
catal82 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Bei unseren großen HP Kisten ML350/ML370 war ich nachschauen. Da geht ein Kabel zum Mainboard (Serverworks) ... Das Netzteil ist wie du schon sagst ein Gehäuse mit zwei Units. Verbirgt sich bestimmt tolle Elektronik dahinter Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Nun, ich denke mal, mehr kann ich zu dem Thema nicht sagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Computerfreak 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Am besten also ein neues besseres Netzteil kaufen :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
catal82 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Ist wahrscheinlich einfacher und sieht auch besser aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Hi, ich hab hier schon mal geschrieben, welche Pins am ATX-NT kurzgeschlossen werden müssen, damit es sich einschaltet. Du könntest also bei dem am MB angeschlossenen NT die Pins abgreifen und dann über ein Relais das zweite einschalten lassen. Ob ein direkter Anschluß überhaupt funktioniert bzw. ohne Nebenwirkungen arbeitet, kann ich nicht beurteilen, bin kein Elektriker/Elektroniker. Tschau, Sigma Zitieren Link zu diesem Kommentar
spion77 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 also es geht auch mit atx netzteilen schaut euch das an ! gruß spion ! http://www.moddingtech.de/tut_2tes_netzteil_01_de,59.html und wenn du die masse von dem 1. netzteil holst brauchst du nich mal einen schalter oder änliches ! dann schaltet sich das 2 netzt teil ein wenn du den rechner an machst ! ;-) hab das auch so ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
catal82 10 Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2005 Ich sagte doch das geht, unser Student macht das auch so. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.