Hirgelzwift 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 Ich stelle die Behauptung deswegen auf weil RIS einem in AD authentifizierten DHCP Server braucht. Ob nun im selben Subnetz oder nicht bin ich mir ja wie gesagt nicht 100% sicher. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bergi 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 Also für die Aufteilung der Rechner in zwei Domänen gibt es mehrere Gründe. Ich arbeite in einem großen Unternehmen und damit die DHCPs für alle Domänen zugänglich sind und übersichtlicher angeordne sind, werden diese in eine eigene Domäne gesteckt. Nun habe ich gerade mit den Leuten telefoniert, die für die DHCPs zuständig sind. zu allem Überfluss handelt es sich auch noch um Linuxmaschinen :( . Naja ich werde das hier mal klären wie es mit einem DHCP in unserem Subnetz aussieht :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 .... damit die DHCPs für alle Domänen zugänglich sind und übersichtlicher angeordne sind, werden diese in eine eigene Domäne gesteckt. ...... zu allem Überfluss handelt es sich auch noch um Linuxmaschinen ...für was soll das gut sein?? Sachen gibt's.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mailkilla 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 Also ich hab auch in einem großem Konzern mit weltweiter vernetzung und ris diensten meine arebeit versehen. Als DHCP Server war eine sogenannte Blackbox im einsatz. Das war eine ganz normale RedHat Kiste. So eine Kiste hatte jede Niederlassung da sonst kein Client (Ris, oder auch nur DHCP Anforderung)eine IP zugewiesen bekommen hat. Eigentlich sollte es so laufen dass es eine MasterBlackBox in der IT Zentrale geben sollte welche die Anforderungen übernimmt wenn in einer anderen Niederlassung die Blackbox ausfällt. Nach ca. 6 monatigen Versuchen wurde das dann ad acta gelegt da es nicht zum rennen gebracht werden konnte. Das Problem lag aber nicht bei Microsoft sondern am Netzwerk. Alle Niederlassungen über 2MBit Leitungen vernetzt. Die RIS Anforderung konnte übers WAN allerdings nicht realisiert werden. Genaueres kann ich dir auch nicht sagen. Warum installierst du nicht in jeder Domäne einen eigenen DHCP Server? Bereiche einmal überlegen und abstimmen und dann hast du in jeder Domäne einen eigenen im AD authorisierten Server? oder gibts Gründe welche dagegen sprechen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
mailkilla 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 ...für was soll das gut sein?? Sachen gibt's.... keine Ahnung. Die Überlegung kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, insofern ich ja für die Domäne sowieso einen DC brauche und auf dem kann der DHCP Server ja rennen. oder irre ich mich da Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 @mailkilla Das Vorgehensweise kann ich nachvollziehen. Zentral verwaltete DHCP Umgebung mit Ausfallsicherheit. Aber wieso dass das immer so kompliziert sein muss. Man kann auch jeder Domäne einen DHCP (oder auch mehrere) spendieren und das Management über die DHCP-Administratoren Gruppe realisieren... In grösseren Umgebungen kann man schon locker einen einzigen Admin für DHCP anstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
mailkilla 10 Geschrieben 4. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2006 Das schon, macht ja auch sinn. nur versteh ich nicht warum ich dann nicht trotzdem einen DHCP Server pro Domäne habe. Wenn der up ist funkt RIS. Wenn der Domänen DHCP Down ist holen sich die Clients trotzdem von einem anderem Server die IP und für diese Zeit funkt der RIS dienst nicht. Aber da könnte ich damit leben... Zitieren Link zu diesem Kommentar
bergi 10 Geschrieben 12. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2006 Vielen Dank schonmal euch allen. Ich habe mir jetzt ersteinmal eine Testumgebung gebastelt, in der auch ein DHCP vorhanden ist. Es ist folgendermaßen aufgebaut: Server1 beinhaltet die ADS (Win Server 2003). Dieser Server ist logischerweise auch der DC. Nun habe ich einen zweiten Server ( auch 2003) eingebaut und installiert. Auf diesem läuft der RIS und der DHCP.Dieser ist nun als Mitgliedsserver in der Domäne eingetragen. Die Benutzer der Gruppe, in die ich auch aufgenommen bin, hat aber in der Domäne auf die VErwaltung nur Leserechte. Nun möchte ich den RIS nach der Installation weiter konfigurieren. Dazu muss ich im Active Directory aber auf die VErwaltung zugreifen und dort die Dinge ändern. Da wird mir nun gesagt, dass der Zugriff verweigert wurde. Welche Rechte benötige ich denn nun mindestens um in der Verwaltung was ändern zu dürfen??? Vielen DANK mfg Bergi Nun habe ich den Konflik: In der Domäne keine Rechte und auf dem Ser Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.