slaytanic 10 Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2006 Hi, ich würde gerne mal von anderen Admins etwas wissen. Kleine Vorgeschichte: In der Firma in der ich nun als Systemadministrator arbeite diskutiere ich nun schon ewig mit meinem Chef. Der ist aus der Kommunikation. TK-Anlagen sind sein Ding. Habe noch keine TK-Anlage gesehen die er nicht hinbekommt. Da ist er ein Guru. Aber was EDV, etc. angeht hält sich das in Grenzen. Wenn Scheffe nun ein System aufsetzt partitioniert er einen kleinen Teil der Festplatte immer mit FAT32. Meistens sein Install Verzeichniss. Er will überhaupt gar nicht davon abweichen auf NTFS zu wechseln. Das wäre zu unsicher. Wenn die NTFS Partition wegfliegt wäre die SID weg und man kommt an die Daten nicht mehr ran. Ich rede mir den Mund fusselig wie unsicher FAT32 gegenüber NTFS ist. Selbst Microsoft empfielt ab WinNT NTFS. Leider finde ich kein Dokument in dem alle Vorteile und Leistungen von NTFS gegenüber FAT32 enthalten sind. Oder ein Dokument in dem steht das man NTFS vorziehen sollte. Bisher habe ich immer alle Daten von einer Festplatte bekommen, egal ob das System zerschossen war oder sogar drüber installiert wurde. (Deasater Recovery). Ich habe meinem Scheffe sogar gesagt das ich wenn ich was installiere immer NTFS mache und kein FAT32. Nur wenn er die Weisung rausgibt muss ich ja nun FAT32 nehmen. Was ist denn eure Meinung zu NTFS und FAT32??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2006 An die Daten kommst Du als Admin imnmer ran, auch wenn das OS mal neu installiert wurde. U.U. müssen die Sicherheitseinsteluungen überschrieben werden. Das geht aber, keine Sorge. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
weg5st0 10 Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2006 Hier die Einschränkungen bei FAT32: http://support.microsoft.com/kb/184006/ Zitieren Link zu diesem Kommentar
marzli2 10 Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2006 wie genau würde ich denn an die ntfs daten wieder rankommen. unter realistischen bedingungen. nehmen wir an, das os ist putt Zitieren Link zu diesem Kommentar
weg5st0 10 Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2006 nebendran ein zweites OS installieren und die Ordner öffnen... Wenn die Berechtigungen extrem vergeben sind, musst du sie anpassen, indem du den Besitz am Ordner übernimmst. Alles in allem 2 Klicks mehr als bei FAT32... Zitieren Link zu diesem Kommentar
MacBoon 10 Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2006 Wenn die NTFS Partition wegfliegt wäre die SID weg und man kommt an die Daten nicht mehr ran. Hallo, wie kommt er dann bei FAT32 an seine Daten? (Von einem zweitem BS geht das sowohl bei FAT32 als auch bei NTFS, z.b. von CD mit WindowsPE oder Knoppix) Er meint sicherlich den Zufriff auf verschlüsselte Dateien bei NTFS. Die müssen aber manuell verschlüsselt werden. Gruß Macboon Zitieren Link zu diesem Kommentar
slaytanic 10 Geschrieben 6. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2006 Habe den Link von MS mal ausgedruckt un Scheffe vorgelegt. Seine Aussage bezieht sich eher auf SPiegelungen. Seine Aussage ist. Man muss einen Teil der NTFS Partiotion reservieren, 7GB, und diese 7GB mit FAT32 formartieren. Wenn ein Cluster ausfällt nimmt sich die NTFS Partition von der FAT32 Partition den benötigten "Platz" wieder. Bei Spiegelungen muss die Grtöße gleich sein. Ich meine aber das man dafür A, keine FAT32 braucht mit NTFS sollte das auch gehen und B, bei einer Spiegelung quasi eh alles paralell passiert, sprich ist der "Platz" auf HDD 1 weg, geschieht dies auch mit HDD 2 da sie ja gespiegelt sind. Irre ich mich da?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.