bloody8 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo, ich habe hier einen Windows Server 2003 Standard und kann seit heute nicht mehr per Remotedesktop auf ihn zugreifen! Ich bekomme folgende Fehlermeldung: "Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen. Möglicherweise sind Remotverbindungen nicht aktiviert oder der Computer ist überlastet und kann keine neuen Verbindungen mehr annehmen. Netzwerkprobleme könnne auch dazu führen, dass die Verbindung nicht hergestellt werden kann." Woran kann das liegen? ich meine, bis vor wenigen Tagen gings ja noch!!! Ich habe bereits nachgesehen, ob es abgerochene Sessions gibt etc. Ist aber nicht der Fall. Auch ein Reboot brachte nichts. Was kann ich noch machen? Mfg, bloody8 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hirgelzwift 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 Hast du denn in den Einstellung kontrolliert ob der Hacken für Remote noch gesetzt ist. Könnte ja irgendwie "verschwunden" sein ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
bloody8 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 Hi, ja, selbs in der richtlinie für domänencontroller (der server ist ein solcher) hab ich nachgeschaut, ob das anmelden über die terminaldienste aktiviert ist, wobei ich das noch nie machen musste. habe da spasseshalber mal einen user reingesetzt und versucht mit dem eine remotverbindung herzustellen, bringt aber auch nichts. habe ansonsten halt noch in den einstellungen "remote" (rechte maus arbeitsplatz -> eigenschaften ->remote) nachgeschaut, ob der remotedesktopzugriff aktiviert ist und ob entsrpechende benutzer als berechtigt eingetragen sind, ist aber alles i.o. ich verzweifle so langsam. zumal ein identisch konfigurierter backup DC einwandfrei funktioniert!! help! mfg, bloody8 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 Hi, hast Du SP1 oder ähnliches vor kurzem installiert so dass das Sicherheitscenter RDP nicht mehr zulässt und Du es erst über das Sicherheitscenter / Firewall von Windows wieder explizit definieren musst? Zitieren Link zu diesem Kommentar
bloody8 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 nein, sp1 wurde direkt nach der erstinstallation im mai 2005 draufgezogen und seither hat remotedesktop funktioniert. ich weiss echt nicht mehr, was ich noch machen soll... mfg, bloody8 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullet 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 Wurde der Terminalserver vielleicht fälschlicher weise im Anwendungsmodus installiert und die 90 Tage ohne Lizensierung sind jetzt abgelaufen? Gruß Bullet Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 als Administrator geht die Anmeldung via RDP auch nicht? Hast Du das schonmal geprüft? Dein Client hat nicht zufällig SP2 installiert mit FW aktiv? seit heute? Zitieren Link zu diesem Kommentar
bloody8 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 @bullet hmm, eigentlich nicht und selbst wenn, so würde doch IMHO davon nur die remotverbindung auf die konsole direkt betroffen sein, oder? ich meine, dass die ganz normale remotedesktopverbindung doch immernoch funktionieren müsste, wenn sie denn in den systemeigenschaften (arbeitsplatz -> eigenschaften -> remote) aktiviert ist, was ja zutrifft. und da der server jetzt bereits seit ca. 8 monaten läuft, und bis vor wenigen tagen noch alles funktioniert hat, schließe ich das 90 tage limit eigentlich aus. trotzdem danke für den tipp! @tom701 nein, auch als administrator geht die anmeldung via rdp nicht. auf meinem client ist windows 2000 sp4 mit nachträglich installierter remotdesktopverbindung installiert, hat bisher immer gefunzt und funzt ja wie gesagt bei einem an sich identisch konfiguriertem backup DC bzw. weiteren servern unter w2k3 immernoch. echt verzwickt. ich habe auch nochmal explizit die einstellungen in der default domänencontroller policy gecheckt, speziell die richtlinie anmeldung über terminaldienste. die war zwar bisher noch nie definiert, jedoch hat immer alles wunderbar gefunzt. hab da jetzt mal explizit meinen user reingenommen und die policy per gpupdate /force angewandt, ohne erfolg. mfg, bloody8 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2006 Hi, nimm doch mal bei dem DC die RDP VS. 5.1 von einem W2k3 Server Du brauchst die zwei Dateien die unter C:\Windows\System32 liegen und zwar sind dies: mstc.exe und mstscax.dll. diese zwei Files ablegen in einer Ordnerebene und dann die mstc.exe starten mit dem Server auf den Du willst... Vielleicht geht es ja damit... Echt komisch, bist nicht zu beneiden mit dem Problem... Aber halte uns mal auf dem laufenden interessiert mich wirklich an was es liegt Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
bloody8 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Hallo, nachdem ich nun seit Wochen auf einer Lösung nach dem Problem war, ist mir gestern die Erleuchtung gekommen. Auch wenn es sich noch so bescheuert anhört, so wie gleich folgt beschrieben, konnte ich den Remotedesktopzugriff per RDP wieder an den Start bringen: 1. Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Remote -> Remotedesktopzugriff aktivieren --> Häkchen entfernen 2. Reboot 3. Terminalserverdienste installieren 4. Reboot 5. per Remotedesktopverwaltungstool Verbindung testen 6. Terminaldienste deinstallieren 7. Reboot 8. esten ob Remotedesktopverbindung geht 9. Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Remote -> Remotedesktopzugriff aktivieren --> Häkchen setzen 10. per Remotedesktopverwaltungstool Verbindung testen 11. Bier aufmachen! :cool: :D Es hört sich echt dämlich an und ich hab auch keine Ahnung, was W2K3 da im Hintergrund macht, aber es funktioniert auf diese Weise... :suspect: MfG, bloody8 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.