zahu 10 Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2006 Werte Hardwarespezialisten Ich habe im Sinn meine 4 Maxtors zu einem Raid-5 zusammenzulegen. (Controller: RocketRAID454) Festplattentypen: 3x MAXTOR DiamondMax Plus 9 (6Y080L0), 80GB, Bulk 2MB Cache, 7200 U/Min, UDMA/133 1x MAXTOR DiamondMax Plus 9 (6Y080P0), 80GB, Bulk 8MB Cache, 7200 U/Min, UDMA/133 Frage 1: Beim zusammenstellen habe ich bemerkt, dass eine etwas mehr Cache hat. Kann dies Probleme verusrachen, oder geht das problemlos, bis auf das, dass sie die Platte mit 8mb Cache etwas langweilt mit den anderen? Frage 2: Angenommen, es steigt eines Tages eine Platte von diesen vieren aus, kann ich dann die defekte Platte auch durch eine Hitachi Deskstar 82.3GB / 2mb-Cache ersetzen? (Die ich noch als Reserve hätte) Wird sie dann einfach nicht zu 100% ausgenutzt, oder wird es nicht gehen, falls die Sektoren, Spuren- und Zylinderanzahl nicht identisch mit denjenigen von Maxtor ist? Frage 3: Weiss jemand etwas über die Langlebigkeit von diesen zwei Produkten bescheid, wenn man sie im Dauerbetrieb hat? Danke für alle infos zum voraus!! Gruss Zahu Zitieren Link zu diesem Kommentar
engel.aloisius 10 Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2006 Festplattentypen: 3x MAXTOR DiamondMax Plus 9 (6Y080L0), 80GB, Bulk 2MB Cache, 7200 U/Min, UDMA/133 1x MAXTOR DiamondMax Plus 9 (6Y080P0), 80GB, Bulk 8MB Cache, 7200 U/Min, UDMA/133 obwohl es empfohlen ist baugleiche platten zu nehmen. es funktioniert auch mit nicht-baugleichen. das zusammenspiel sollte deshalb problemlos funktionieren. wenn du wie beschrieben den tausch vornimmst, gehen dir 2,3 gigabyte verloren, die sind einfach ungenutzt und die kannst du nur nutzen, wenn du ein w2k/w2k3-internes software-raid betreibst (was man sich sehr gut überlegen sollte, hardware raid is besser ;) ). zu 3 weiß ich lkeider nix ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorsatten 10 Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2006 Werte Hardwarespezialisten Festplattentypen: 3x MAXTOR DiamondMax Plus 9 (6Y080L0), 80GB, Bulk 2MB Cache, 7200 U/Min, UDMA/133 1x MAXTOR DiamondMax Plus 9 (6Y080P0), 80GB, Bulk 8MB Cache, 7200 U/Min, UDMA/133 Frage 3: Weiss jemand etwas über die Langlebigkeit von diesen zwei Produkten bescheid, wenn man sie im Dauerbetrieb hat? Da es IDE/SATA Platten sind, kann man das nie so genau sagen. Prinzipiell gilt, das diese Platten nicht für den 24/7 Betrieb getestet sind, sondern nur 8/5. Es kann gut sein, das die Platten jahrelang ohne Mucken laufen, es kann dir aber auch passieren, das sich die Dinger im Monatsrhytmus zerlegen. Gut, es gibt mitlerweile auch Platten, wo die Hersteller sagen, das die für den 24/7 Betrieb geeignet sind, zu deinen Platten konnte ich dazu aber nix bei Maxtor entdecken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahu 10 Geschrieben 14. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2006 Vielen Dank für Eure Antworten!!! Kann nir noch jemand sagen, wie gross der Unterschied zwischen 40pol- und 80pol IDE-Kabeln ist. Kontakte an den Festplatten sind es ja nicht mehr, als bei den alten IDE-Platten. Die Frage stellt sich, weil ich für mein Raid 4 lange Kabel brauche (0.7/1m) und ich jetzt nicht genau weiss was ich bestellen soll, da sie nicht gerade günstig sind. Auf das Raid welches im Server ist, greife ich per Lan zu und brauche es als Datenablage. Merkt man in meinem Fall den Unterschied (40/80-polig) überhaupt? Oder funktioniert das ganze nur mit 80pol-Kablen? Ein schönes WeekEnd wünscht Euch Zahu Zitieren Link zu diesem Kommentar
engel.aloisius 10 Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2006 an meinem promise supertrak stecken serienmäßig 80-polige kabel. wohkl nicht ohne grund ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
dippas 10 Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Januar 2006 Die Frage nach der Anzahl der Kabel-Pole ist einfach zu beachtworten: 80-Pol, max. Länge bis 50 cm. dienen dazu, die Geräte mit schnellem DMA-modus (UDMA 5 z.B.) anzusprechen = höherer Datendurchsatz 40-Pol-Kabel schaffen den Durchsatz von UMDA5 nicht und schalten automatisch die Platten in einen langsameren Modus Zur Frage mit dem Raid: der Chache bei den Platten ist egal die Größe der Platten sollte gleich sein, sofern man die entsprechende Kapazität nutzen will baugleiche Platten sind Ideal für jede Art von RAID bei "scheinbar" gleich großen Platten (wie Du von der Hitachi berichtest, oder siehe auch hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=80330) kann folgendes passieren: 1. es klappt gar nicht, wenn Du bei den anderen Platten die volle (größere) Kapazität nutzt 2. es klappt, aber der Speicherbereich, der größer als der der vorhandenen RAID-Platten ist, geht verloren. grüße dippas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.